Festool IS 330 EB Original Operating Manual page 17

Insulation saw
Hide thumbs Also See for IS 330 EB:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

und eng an der Führungsleiste anliegen.
Ketten, die warm im Betriebszustand gespannt
wurden, sind nach dem Arbeitsabschluss un-
bedingt zu entspannen. Bei der Abkühlung der
gespannten Kette kommen große Schwindspan-
nungen vor, welche die Maschine beschädigen
könnten!
11.2 Wartung, Scharfschleifen der Kette
Wenn die Späne zu fein sind – Abb. [11], so ist die
Kette scharf zu schleifen.
11.3 Kettenschmierung
Der Ölbehälterinhalt beträgt 240 ml. Um einen
hohen Verschleiß zu vermeiden, ist die Kette und
ihre Führungsleiste während des Betriebs unun-
terbrochen zu schmieren. Die Schmierung erfolgt
anhand der Dosierpumpe, welche die vorgewählte
Ölmenge in die Schmiernut der Führungsleiste
dosiert. Es ist sehr wichtig, dass vor jedem Ar-
beitsbeginn der Ölstand in den Ölstandsanzeiger
sowie die Funktionsfähigkeit der Kettenschmie-
rung kontrolliert werden. Sollte der Ölstand in
den Ölstandsanzeiger [1-8] an die untere Kante
sinken, so ist Öl nachzufüllen.
Empfehlung:
Verwenden Sie nur das Öl zur Schmierung von
Sägeketten. Altöl sowie Öle, welche nicht aus-
drücklich als Kettenöle bezeichnet sind, dürfen
nicht zum Einsatz kommen. Der Bereich des Öl-
verschlusses ist sorgfältig zu reinigen, bevor der
Ölbehälter geöffnet wird! Späne und Staub die in
den Behälter geraten, führen zur Verstopfung der
Ölkanäle und dadurch zur ernsthaften Störung
der Kettenschmierung! Biologisch abbaubare
Öle zum Kettenschmieren haben in Folge ihrer
Zusammensetzung eine niedrigere Schmierkraft
und können nach einer längeren Betriebspause
Verharzung der inneren Schmierkanäle verursa-
chen. Daher ist die Empfehlung des Herstellers
einzuhalten!
11.4 Wartung der Kettenführungsleiste
Einseitiger Verschleiß der Führungsleiste kann
vermieden werden, indem man die Leiste nach
jedem Schärfen der Kette umdreht. Ausgewölbte
Außengleitfl ächen (Abb. [9b]) sind ein normaler
Betriebsverschleiß. Überstehende Kanten an der
Führungsschiene mit Flachfeile abnehmen. Ein
Verschleiß der inneren Führungsfl ächen (Abb.
[9a]) kommt bei nicht genügender Schmierung,
bei falscher Kettenschmierung oder bei falscher
Bedienung vor. Die Führungsleiste ist auszutau-
schen!
Die Kettenglieder dürfen keinesfalls den Nutbo-
den der Führungsleiste berühren. Wenn die Kette
den Nutboden berührt, so ist die Führungsleiste
verschlissen und auszutauschen. Die Schmier-
öffnungen sowie die Nut der Führungsleiste sind
stets sauber zu halten.
11.5 Wartung des Kettenrads
Die meisten Probleme mit der Kette liegen an der
falschen Kettenspannung oder an verspätetem
Austausch des Kettenrads. Ein verschlissenes
Kettenrad zerstört sehr schnell den Rest des
teuren Schneidwerkzeugssatzes. Am Austausch
des Kettenrads ist keinesfalls zu sparen! Es ist
empfehlenswert, das Kettenrad zusammen mit
dem zweiten Kettenwechsel oder früher aus-
zutauschen.
11.6 Austausch der Kette und der Kettenfüh-
rungsleiste
 Die Maschine in Grundstellung 0° ausrichten
und die Kettenradabdeckung [2-1] durch Dre-
hen des Spannrads [2-2] im Uhrzeigersinn ab-
nehmen, siehe Abb. [2].
 Die Kette [2-3] über das Kettenrad [2-8] überzie-
hen und zusammen mit der Führungsleiste [2-4]
abnehmen.
 Neue Kette [2-3] auf (neue) Führungsleiste [2-
4] aufsetzen und in die Maschine einsetzen. Die
richtige Lage der Kettenzähne zur Drehrich-
tung beachten. Die Drehrichtung ist auf dem
Maschinenkörper mit einem Pfeil markiert
und außerdem befi ndet sich unter der Ketten-
radabdeckung eine Markierung, wie die Kette
eingelegt werden soll.
 Die Führungsglieder der Kette genau in die
Kettenradzähne [2-8] einsetzen, mit dem
Spannrad [2-9] drehen (im Uhrzeigersinn zum
Lösen – bei Ansicht von oben bewegt sich die
Schraube nach oben, gegen den Uhrzeiger-
sinn – bei Ansicht von oben bewegt sich die
Schraube nach unten) so, dass die Öffnung in
der Führungsleiste der Kette [2-5] auf dem
Spannbolzen [2-6] einrastet.
 Anschließend die Kettenradabdeckung [2-1]
auf die Befestigungsschraube [2-7] draufl e-
gen und durch Spannradbetätigung [2-2] im
Uhrzeigersinn festziehen.
 Vor dem Festziehen ist die Kette richtig zu
spannen!
11.7 Austausch des Kettenrads
 Die Kette mit der Führungsleiste nach der Be-
schreibung oben abnehmen.
 Mit Schraubenzieher die Sicherheitsbügel-
klemme [8-1] von der Spindel [8-4] entfer-
nen, die Scheibe [8-2] und das Kettenrad [8-3]
abnehmen.
17

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents