Festool IS 330 EB Original Operating Manual page 10

Insulation saw
Hide thumbs Also See for IS 330 EB:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

herrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
- Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung
und sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Da-
durch wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit
der Schienenspitze vermieden und eine besse-
re Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten
Situationen ermöglicht.
- Verwenden Sie stets vom Hersteller vorge-
schriebene Ersatzschienen und Sägeketten.
Falsche Ersatzschienen und Sägeketten kön-
nen zum Reißen der Kette und/oder zu Rück-
schlag führen.
- Halten Sie sich an die Anweisungen des Her-
stellers für das Schärfen und die Wartung der
Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhö-
hen die Neigung zum Rückschlag.
Weitere Sicherheitshinweise:
- Ist die Kette verdreht oder im Schnitt nicht aus-
gerichtet, so können die Zähne am hinteren
Rand der Kette von oben an die Holzoberfl äche
anstoßen, die Kette springt aus dem Schnitt
hinaus und die Säge wird zurück zum Nutzer
geworfen.
- Sollte es zur Verklemmung der Kette kommen,
oder sollte es aus irgendeinem Grund erfor-
derlich sein die Kette zu lösen, schalten Sie die
Säge ab und halten Sie die Säge im Werkstoff,
bis die Kette komplett steht. Versuchen Sie nie,
die Säge aus dem Schnitt hochzuheben oder
sie zurückzuziehen, solange die Kette nicht
steht; in solchen Fällen kann ein Rückschlag
erfolgen. Suchen Sie nach Ursachen der Ket-
tenverklemmung und nach dem Weg, wie die
Ursachen behoben werden können.
- Beim Neustart der Säge mit der Kette im Werk-
stück ist die Kette im Schnitt zu zentrieren und
Sie müssen sicherstellen, dass die Zähne nicht
an den Werkstoff anstoßen. Falls die Kette ver-
klemmt ist, kann dies nach dem Neustart die
Säge nach oben, aus dem Werkstück hinaus
drücken oder es kann zum Rückschlag führen.
- Wenn Sie große Platten sägen, sorgen Sie für
gute Aufl age, um eine Kettenverklemmung und
einen Rückschlag zu verhindern. Großfl ächige
Platten tendieren durch ihr Eigengewicht zum
Durchbiegen. Die Unterstützung ist unter der
Platte beidseitig des Schnitts und in der Nähe
der Plattenränder anzubringen.
- Verwenden Sie nie stumpfe oder beschädigte
Ketten. Durch den Einsatz von unscharfen
oder falsch eingestellten Ketten entsteht hö-
here Belastung, was zum Zerstören und zur
10
anschließenden Verletzung führen kann.
- Bevor Sie anfangen zu sägen, sind die Ein-
stellungshebel zum Ankippen und zur Win-
keleinstellung der Führungsleiste genügend
und zuverlässig festzuziehen. Wenn die Lage
der Führungsleiste während des Sägens neu
eingestellt wird, so kann es zum Verklemmen
und zum Rückschlag führen.
- Tauchschnitte sind grundsätzlich nicht mög-
lich, die Konstruktion mit der Schutzleiste
ermöglicht dies nicht. Es ist untersagt, die
Schutzleiste zu entfernen.
- Beachten Sie, dass sich Ihre Hände im si-
cheren Abstand zum Schnitt und zur Kette
befi nden. Mit der anderen Hand halten Sie
den Zusatzgriff fest. Wenn Sie die Kette mit
beiden Händen halten, können die Hände nicht
verletzt werden.
- Greifen Sie nicht unter das zu sägende Mate-
rial. Die Schutzleiste kann Sie nicht genügend
gegen Berührung der Kette unter dem zu sä-
genden Werkstück schützen.
- Das zu sägende Werkstück nie in der Hand
oder über das Knie halten. Das Werkstück ist
auf einem festen Untergrund zu befestigen.
Es ist wichtig, dass das zu sägende Werkstück
ordnungsgemäß unterstützt ist und dass die
Berührungsgefahr mit einem Körperteil, die
Verklemmung der Kette bzw. der Kontrolle-
verlust so weit wie möglich minimiert wird.
- Beim Längsschnitt ist immer die Führungslei-
ste, die Führungsschiene bzw. der Parallelan-
schlag zu verwenden. Die Schnittgenauigkeit
verbessert sich dadurch und die Gefahr der
Kettenverklemmung sinkt.
- Setzen Sie immer nur vom Hersteller emp-
fohlene Kettenführungsleisten, Ketten und
Kettenräder ein. Die Leiste ist immer richtig
zu befestigen.
- Prüfen Sie die originale Kettenradabdeckung
auf Vollständigkeit. Sollte die originale Ketten-
radabdeckung unvollständig oder beschädigt
sein, so darf sie nicht verwendet werden, man
darf sie auch nicht durch andere Bauteile er-
setzen, z. B. durch Muttern. Das Spannsystem
wurde speziell für Ihre Säge konstruiert, im
Hinblick auf die optimale Funktion und auf Ar-
beitssicherheit.
- Bevor Sie die Säge auf dem Arbeitstisch oder
auf dem Fußboden ablegen, prüfen Sie immer,
ob die Kette stillsteht und dass die Säge an
der Schutzleiste angelehnt liegt. Eine nicht ge-
schützte, nachlaufende Kette verursacht einen

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents