Festool IS 330 EB Original Operating Manual page 12

Insulation saw
Hide thumbs Also See for IS 330 EB:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

- Die Griffe sind sauber, frei von Öl, Fett oder
Harz und ähnlichem zu halten.
- Im Freien sind nur die zulässigen und entspre-
chend bezeichneten Verlängerungskabel zu
verwenden. Das Verlängerungskabel ist regel-
mäßig zu kontrollieren und bei Beschädigung
sofort auszutauschen.
- Bei der Arbeit halten Sie Ihren Körper in nor-
maler Arbeitsstellung. Sorgen Sie für einen
festen Stand und halten Sie in jedem Augen-
blick das Körpergleichgewicht.
- Vor jedem Einsatz der Maschine sind alle
Schutzabdeckungen und Elemente sowie die
beweglichen Teile zu kontrollieren. Alle Teile
müssen richtig angebracht und alle Bedin-
gungen zum richtigen Betrieb der Maschine
erfüllt sein. Beschädigte Schutzabdeckungen
und Elemente sind sachgemäß in einer autori-
sierten Werkstatt zu reparieren oder auszutau-
schen. Beschädigte Schalter sind durch eine
autorisierte Werkstatt auszutauschen. Verwen-
den Sie die Maschine nicht, wenn die Schalter
nicht ein- oder ausgeschaltet werden können.
- Die bewegliche Zuleitung verlegen Sie so, dass
sie vom Werkzeug nicht ergriffen werden kann
und dass sie keine zusätzliche Gefahrenquelle
ist, z. B. Stolpern.
- Wenn die Maschine nicht im Einsatz ist, so ist
immer die Schutzabdeckung der Kette aufzu-
setzen, dies gilt auch beim Tragen der Maschi-
ne.
- Nach dem beendeten Schnitt und Ausschalten
der Maschine ist die Maschine in der Arbeits-
stellung solange zu halten, bis das Werkzeug
vollkommen stillsteht.
- Wir empfehlen Ihnen, die Maschine auf den
Führungstisch, bzw. Systainer abzulegen. So
vermeiden Sie eine eventuelle Beschädigung
der Kette und der Kettenführungsleiste.
- Während der Arbeit mit der Maschine dürfen
sich im Arbeitsraum keine Personen aufhalten,
insbesondere keine Kinder. Diesen unbefugten
Personen ist auch die Berührung der Maschine
und deren elektrischen Zuleitung verboten.
- Wenn die Maschine nicht eigesetzt wird, so ist
sie sicher, trocken und abgeschlossen, außer
Reichweite von Kindern und unbefugten Per-
sonen aufzubewahren.
- Verwenden Sie die Maschine zu keinem ande-
rem als dem bestimmten Zweck. Der Einsatz
der Maschine als stationäre Säge ist untersagt.
- Tragen Sie geeignete, enge Arbeitskleider.
Empfohlen wird eine schnittfeste Schutz-
12
kleidung. Tragen Sie keinen Schmuck, keine
Armbänder, Uhren usw., welche von den sich
bewegenden Teilen ergriffen werden können.
Beim Arbeiten im Freien empfehlen wir Gum-
mihandschuhe und Arbeitsschuhe mit rutsch-
fester Sohle. Falls Sie lange Haare haben, sind
sie mit einem Haarnetz zu schützen.
- Verwenden Sie nur Zubehör oder Sonderzu-
behör, welches der Hersteller zur gegebenen
Maschine anbietet.
- Reparaturen dürfen nur in einer autorisier-
ter Werkstatt durch geschultes Personal und
unter Einsatz von originalen Ersatzteilen vor-
genommen werden. Für Schäden infolge des
Einsatzes von ungeeigneten Teilen besteht kei-
ne Garantie.
5.3
Restrisiken
Auch beim empfohlenen Einsatz der Maschine
und unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschrif-
ten können aus Gründen der konstruktiven An-
ordnung der Maschine und deren Verwendung
folgende Sicherheitsrestrisiken entstehen:
- Verletzung an Kettenzähnen beim Kettenwech-
sel.
- Verletzung bei Berührung der Kette im Säge-
bereich.
- Ergreifen der Kleidung von laufender Kette.
- Verletzung durch abfl iegende Sägeabschnitte
oder Werkzeugteile.
- Gefahr durch bewegliches Zuleitungskabel.
- Rückschlag durch Kettenverklemmung oder
Arbeit mit der Leistenspitze.
- Gesundheitsgefährdende Konzentration von
Staub, wenn in nicht ausreichend gelüfteten
Räumen gearbeitet wird.
- Verletzung durch Berührung von unter Span-
nung stehenden Teilen bei der Demontage der
Maschine oder deren Teile und gleichzeitig
nicht ausgezogenem Stecker der beweglichen
Zuleitung aus der Steckdose.
- Gehörschäden bei langfristiger Arbeit ohne
Gehörschutz.
5.4
Emissionswerte
Die nach EN 60 745 ermittelten Werte betragen
typischerweise:
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Unsicherheit
Akustischer Ausgabewert gemäß festgeschrie-
bener Richtlinie 2000/14/EG, Anhang VI gemes-
sen.
L
= 92 dB (A)
PA
L
= 103 dB (A)
WA
K = 3 dB

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents