Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Gebrauchsanweisung beachten Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das Gerät ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt. Instandhaltung Das Gerät muss regelmäßig Inspektionen und Wartungen durch Fachleute unterzogen werden.
11:53:47 04.12.07 — Für den mobilen, netzunabhängigen Betrieb. Alcotest 7510 Das Alcotest 7510 kann werkseitig mit folgenden Optionen ausgerüstet werden: — Betrieb mit Lithium-Ionen-Akkus. Alcotest 7510 Vorteil: hohe Energiedichte, dadurch ist eine hohe Anzahl von Messungen mög- lich, auch über dem gesamten Einsatz- Temperaturbereich.
Was ist was? Was ist was? Lieferumfang 1a Messgerät: Dräger Alcotest 7510 3 Handschlaufe Mundstückaufnahme rechts oder links 4 Optional: Netzteil 600 mA für Geräte mit 2a Mundstücke "Standard" mit Rückatem- NiMH- oder Lithium-Ionen-Akkus sperre, oder ohne Rückatemsperre, 3 Stück 5 Im Deckel eingelegt: —...
Gerät für den Betrieb vorbereiten Gerät für den Betrieb vorbereiten Dräger Alcotest 7510 wird betriebsbereit und werksseitig kalibriert ausgeliefert. Ist das Kalibrierdatum abgelaufen. Anzeige » Servicedatum abgelaufen «: Gerät kalibrieren oder durch Dräger Safety bzw. andere, autorisierte Organi- sationen kalibrieren lassen.
Der Atemalkohol-Messwert wird in der Grundeinstellung des Gerätes in der Einheit mg/L angegeben. Das Gerät kann auf alle gängigen Messeinheiten umgestellt werden, siehe Tech- nisches Handbuch Dräger Alcotest 7510. Symbole Entsprechend dem Gerätestatus werden in der obersten Zeile, neben der Zeit- und Datums-...
- Taste ca. 1 Sekunde gedrückt halten, bis das Startfenster erscheint. — Ein Selbsttest wird durchgeführt. — Geräteinformationen werden angezeigt. Alcotest 7510 Wenn das Datum für den nächsten Service abgelaufen ist: Gerät kalibrieren lassen (siehe “Störung, Ursache, Abhilfe” auf Seite 20).
Gerät für den Betrieb vorbereiten Mundstück aufsetzen — Entsprechend der Ausführung des Gerä- tes kann das Mundstück mit der Orien- tierung nach rechts oder links (Standard) bzw. von oben (Classic) aufgesetzt wer- den. Mundstück aus der Verpackung nehmen. Aus hygienischen Gründen Mundkontakt- bereich durch Verpackung geschützt lassen, bis das Mundstück fest auf dem Gerät sitzt.
Messung durchführen Messung durchführen Voraussetzungen — Für jede Testperson ist ein neues Mundstück einzusetzen. — Keine hohen Alkoholkonzentrationen auf den Sensor geben, z.B. durch Spülen des Mundes mit hochprozentigen Alkoholika kurz vor der Messung. Hierdurch verringert sich die Lebensdauer des Sensors. —...
Messung durchführen Dateneingabe vor bzw. nach der Messung Je nach Konfiguration des Gerätes kann es erforderlich sein, vor bzw. nach der Messung Daten einzugeben. Die nachfolgenden Beispiele erläutern verschiedene Möglichkeiten der Dateneingabe. Bei angebotenem Auswahlpunkt "Überspringen" und dessen Auswahl durch Drücken der - Taste kann die Dateneingabe übersprungen werden.
Page 14
Messung durchführen Menügeführte Dateneingabe 11:53:47 Bei der menügeführten Dateneingabe sind, in der ersten Ebene, 04.12.2007 Zahlen und Buchstaben in horizontal angeordneten Gruppen zusam- Beamten-ID mengefasst. Cursor nach links Cursor nach rechts Beispiel: Eingabe der Beamten-ID. Zeichen löschen 0 abc ABC —...
Messung durchführen Automatische Messung Die Probenahme wird automatisch nach Erreichung des Mindestatemvolumens und der Mindestblaszeit ausgelöst. Vorbereitung Gerät einschalten (siehe Seite 10). Neues Mundstück in die Mundstückaufnahme stecken (siehe Seite 11). Nach 2 Sekunden erscheint in der Anzeige: 11:53:47 — kundenspezifische Info (wenn aktiviert), 04.12.2007 oder —...
Ethanol pro Liter Atemluft) und die Auflösung mit zwei Stellen nach dem Komma eingestellt und kann über das Hauptmenü geändert werden (siehe Technisches Handbuch Dräger mg/L Alcotest 7510). Zusätzlich zum Messergebnis wird ein vom Messergebnis abhängi- ges akustisches Signal ausgegeben, zum Beispiel: Bestätigen...
Messung durchführen Mundstück entfernen Abhängig von der Ausführung des Gerätes , siehe Seite 7: Auswurftaste nach oben schieben. Das Mundstück wird aus der Mundstückauf- nahme gedrückt. oder Das Mundstück nach oben aus der Mund- stückaufnahme herausziehen. VORSICHT Aus hygienischen Gründen den Mund-Kon- taktbereich des benutzten Mundstückes nicht direkt berühren.
Zusätzliche Möglichkeiten der Probenahme Zusätzliche Möglichkeiten der Probenahme Die Funktionen können im Menü (siehe Technisches Handbuch Dräger Alcotest 7510) auch in Kombination ein- oder ausgeschaltet werden. Passive Probenahme Bei der passiven Probenahme wird die Probenahme durch den Bediener des Gerätes manuell ausgelöst.
Mit dem Dräger Mobile Printer, siehe Seite 34. Vorbereitung: Dräger Mobile Printer einschalten. Wenn das Dräger Alcotest 7510 das Test- ergebnis anzeigt: Gerät so neben dem Dräger Mobile Prin- ter legen, dass sich die Infrarot-Schnitt- stellen (IR) direkt gegebüber liegen.
Störung, Ursache, Abhilfe Störung, Ursache, Abhilfe Bei eventuell auftretenden Gerätestörungen erscheint eine Fehler- 11:53:47 meldung (siehe Tabelle). 04.12.2007 Die unter der Meldung erscheinende Nummer dient zu Service- zwecken. Bleibt die Störung auch nach mehrmaligem Ein- und Aus- Interner System- schalten erhalten, Dräger Safety kontaktieren. fehler 88888888 Störung...
Page 21
Störung, Ursache, Abhilfe Fehlermeldung in der Anzeige Ursache Abhilfe » Mundalkohol « Restalkohol in Mund- Ca. 15 Minuten nach letzter höhle noch nicht vollstän- Alkoholaufnahme Messung dig resorbiert. erneut durchführen. Messwert überschreitet Geringere Konzentrationen den Anzeigebereich. verwenden. » Kein Ausdruck möglich « Dräger Mobile Printer IR-Schnittstellen der Geräte nicht erkannt oder Proto-...
Page 22
Störung, Ursache, Abhilfe Fehlermeldung in der Anzeige Ursache Abhilfe » Interner Systemfehler « Gerätefehler. Batterien kurzzeitig mit Fehlernummer (2 Sekunden) entfernen und und Text erneut einsetzen (nur möglich bei Alkali-Batterien oder NiMH-Akkus. Falls der Fehler weiterhin auftritt: Service von Dräger Safety in Anspruch Beispiele: nehmen.
Vorraussetzung: Analyse der Sensordaten und weitere qualitätssichernde Maßnahmen durch den Service von Dräger Safety. Lagerung Das Dräger Alcotest 7510 verbraucht auch im ausgeschalteten Zustand etwas Strom. Deshalb bei längerer Nichtbenutzung die Batterien bzw. Akkus aus dem Gerät nehmen. VORSICHT Bei langer Lagerung: Batterien bzw. NiMH-Akkus aus dem Gerät herausnehmen, wenn das Gerät länger als 6 Monate nicht benutzt wird.
Instandhaltung Verbrauchte Alkali-Batterien bzw. NiMH- Akkus entnehmen und neue Alkali-Batte- rien oder geladene NiMH-Akkus einset- – zen – auf richtige Polarität achten! Batteriedeckel aufsetzen und Verschluss durch Drehen im Uhrzeigersinn verrie- geln. Bei Geräten mit NiMH-Akkus den Ver- – + –...
Page 25
Instandhaltung Laden am Stromnetz Alcotest 7510 Alcotest 7510 Zum Laden am Stromnetz ist das Netzteil 600 mA (Bestell-Nr. 83 16 991) und wahlweise zusätzlich die Ladeschale erforderlich. Netzteil 600 mA mit dem Stromnetz (100 bis 240 V AC) verbinden. Klinkenstecker in die Ladebuchse des Gerätes stecken.
Page 26
Instandhaltung Während des Ladevorgangsam Stromnetz bzw. im KFZ: — Im Display erscheint die Meldung: » Akkuladung « zusätzlich wechselt das Batteriesymbol zyklisch vom Ladezustand leer nach voll. 11:53:47 04.12.2007 — Ein entladener Akku ist in ca. 6 bis 8 Stunden wieder vollständig aufgeladen.
Instandhaltung Pflege Das Gerät bedarf keiner besonderen Pflege. Bei starker Verschmutzung sind die Ladekontakte vorsichtig zu reinigen. Reinigen Nicht in Flüssigkeiten tauchen, keine Flüssigkeiten an die Anschlüsse gelangen lassen! Zum Reinigen: mit einem Einwegtuch abwischen. keine Reinigungsmittel verwenden, die Alkohol oder Lösemittel enthalten. VORSICHT Die Verwendung von Reinigungsmitteln mit hohem Alkoholgehalt kann die Lebensdauer des internen Sensors stark reduzieren bzw.
Für das " Kurzmenü " : - Taste kurz drücken. — Das " Hauptmenü " ist nur für authorisierte Personen mit Eingabe eines PIN zugänglich, siehe Technisches Handbuch Dräger Alcotest 7510. Bedienung — Funktionen auswählen mit der - Taste und der - Taste: —...
Menüfunktion Das Kurzmenü Bei Lieferung des Gerätes sind in der Standard-Einstellung nach- folgende Funktionen aktiv. » Letzte Tests anz. « 11:53:47 Auswahl der letzten Tests mit den -, und - Tasten. 04.12.07 Zurück mit der - Taste. Zurück zur Messung Letzte Tests anz.
Technische Daten Technische Daten Messprinzip Elektrochemischer Sensor Messbereich (Standardeinstellung) Atemalkoholkonzentration 0,00 bis 3,0 mg/L (Ethanol-Masse pro Atemvolumen bei 34 und1013 hPa.) Blutalkoholkonzentration 0,00 bis 6,00 ‰ (Ethanol-Masse pro Blutvolumen bzw. -masse bei C und 1013 hPa. Bei der Angabe dieser Daten wird ein Umrech- nungsfaktor von 2100 zwischen Atem- und Blut- alkoholkonzentration verwendet.) Anzeigebereich...
Page 31
Technische Daten Analysezeit Zeit nach Ende der Abgabe der Probe bis zur Darstellung des Ergebnisses. Die Analysezeit ist abhängig von der Umgebungstemperatur. bei Raumtemperatur: 0,00 mg/L <4 Sekunden 0,50 mg/L <10 Sekunden bei 0 0,00 mg/L <4 Sekunden 0,50 mg/L <20 Sekunden Messgenauigkeit Standardabweichung der Wiederholbarkeit mit Ethanolstandard...
Page 32
Technische Daten Abmessungen (H x B x T) mit Alkali-Batterien oder NiMH-Akkus ca. 183 mm x 87 mm x 42 mm mit Lithium-Ionen-Akkus ca. 183 mm x 87 mm x 49 mm Gewicht ca. 433 g (mit Batterien / Akkus) Stromversorgung Alkali-Batterien 4 Stück 1,5 V Typ Alkaline (Mignon, LR6, AA)
12 V Ladekabel 83 20 252 Ladeschale kompl. Alcotest 7510 83 19 762 zum Laden des Dräger Alcotest 7510 in stationärer Umgebung mit Netzteil 83 16 991. Bestehend aus: Standfuss, Einsatz zur Aufnahme des Messgerätes, Wandhalter Holsterset, kompl. Alcotest 7510 83 19 761 bestehend aus: Holster, Gürtelschlaufe, Abdecklasche sowie diverse...
Page 34
PC verbunden werden. IR-Modul + Holster Alcotest 7510 83 19 764 bestehend aus: Holster und IR-Modul Alcotest 7510 (83 19 763). Zur Erweiterung für den mobilen Einsatz mit 83 19 765 Zur Erweiterung für den stationären Einsatz mit 83 19 762.
Page 36
Contents Contents For your Safety ..............38 Safety symbols used in these Instructions for Use .
Page 37
Contents Menu Functions ..............62 Activation .
For your Safety For your Safety Strictly follow the instructions for use Any use of the device requires full understanding and strict observation of these instructions. The device is to be used only for the purpose specified here. Maintenance The device must be inspected and serviced regularly by trained service personnel. Repairs to the device may only be carried out by trained service personnel.
11:53:47 04.12.07 – For portable, battery-powered operation. Alcotest 7510 The Alcotest 7510 can be factory- equipped with the following options: – Operation with lithium-ion batteries Features: high energy density, which ena- Alcotest 7510 bles a large number of measurements over the entire established temperature range.
What is What? What is What? Scope of Delivery 1a Measuring device: Dräger Alcotest 7510 3 Wrist strap Mouthpiece receptacle at right or left 4 Optional: Power Supply Unit 600 mA for 2a "Standard" mouthpieces with non return device with NiMH or lithium-ion recharge-...
2 Display 11:53:47 04.12.07 3 Mouthpiece ejector at right or left dependent on the mouth- Alcotest 7510 piece receptacle - key (UP) - key (ON/OFF, Confirm) 6 Opening to the audible alarm 7 Charging contacts and charging con-...
Preparing the device for operation Preparing the device for operation Dräger Alcotest 7510 is delivered ready for operation and factory-calibrated. Has the calibration date expired. Display » Service date expired «: Calibrate the device or have it calibrated by Dräger Safety or another authorised organization.
The breath alcohol measurement value is specified in units of mg/L in the basic setting of the device. The device can also be converted to all established measurement units, see Technical Handbook Dräger Alcotest 7510. Symbols According to the device status, the following symbols are displayed in the top row, next to the...
1 second until the start screen appears. – A self-test is completed. – Device information is displayed. Alcotest 7510 If the next service date has expired: Have the device calibrated (see "Fault, Cause, Remedy" on page 54). Switch off 11:53:47 04.12.07...
Preparing the device for operation Attaching the mouthpiece – According to the version of the device, the mouthpiece can be attached with right or left orientation (Standard) or with top orientation (Classic). Remove the mouthpiece from the packag- ing. For hygienic reasons, leave the mouth contact area protected by the packaging, until the mouthpiece sits firm- ly on the device.
Performing the measurement Performing the measurement Conditions – Insert a new mouthpiece for each test subject. – Do not allow any high alcohol concentrations on the sensor, e.g., by rinsing the mouth with a high proof alcohol shortly before the measurement. Doing this reduces the service life of the sensor.
Performing the measurement Data input before or after the measurement Depending on the device configuration, it may be necessary to enter the data before or after the measurement. The following examples illustrate the various data input possibilities. The data input can be skipped with the provided selection item "Skip" and its selection by pressing the key.
Page 48
Performing the measurement Menu-driven data input 11:53:47 In the menu-driven data input, numbers and letters are combined in 04.12.07 the first level, into horizontally arranged groups. Officer ID Move cursor left Move cursor right Example: Input of the officer ID. Delete Characters 0 abc ABC –...
Performing the measurement Automatic Measurement The sampling is automatically triggered after attaining the minimum breath volume and the minimum blowing period. Preparation Switch on the device (see page 44). Insert a new mouthpiece in the mouthpiece receptacle (see page 45). After 2 seconds the following appear in the display: 11:53:47 –...
The default setting can be changed on the main menu (see Technical Handbook Dräger Alcotest 7510). mg/L In addition to the measurement result, an audible signal which is...
Performing the measurement Remove the mouthpiece Depending on the version of the device, see page 41: Push the eject button upwards. The mouthpiece is pushed out of the mouth- piece receptacle. Remove the mouthpiece upwards out of the mouthpiece receptacle. CAUTION For hygienic reasons, do not directly touch the mouth contact area of the used mouth-...
Additional Sampling Possibilities In the menu, the functions can also be switched on or off in combination (see Technical Hand- book Dräger Alcotest 7510). Passive Sampling With passive sampling, the sampling is manually triggered by the user of the device.Possible applications include the testing of the ambient air or the testing of the exhaled air of non-coop- erating (e.g.
With the Dräger Mobile Printer, see page 68. Preparation: Switch on the Dräger Mobile Printer. If the Dräger Alcotest 7510 displays the test result: Place the device next to the Dräger Mo- bile Printer in such a way that the infrared interfaces (IR) directly face each other.
Fault, Cause, Remedy Fault, Cause, Remedy An error message appears if a device fault occurs (see table). 11:53:47 04.12.07 The number that appears below the message is used for service func- tions. If the fault remains after repeatedly switching the device on and off, contact Dräger Safety.
Page 55
Fault, Cause, Remedy Error message in the display Cause Remedy » Mouth alcohol « Residual alcohol in oral Repeat the measurement cavity not completely reab- again approx. 15 minutes after sorbed. the last alcohol intake. Measured value exceeds Use lower concentrations. display area.
Page 56
Fault, Cause, Remedy Error message in the display Cause Remedy » Internal System error « Device fault. Remove batteries for a short with fault number period of time (2 seconds) and text and reinsert (only possible with alkaline batteries or NiMH rechargeable batter- ies).
Dräger Safety. Storage The Dräger Alcotest 7510 also uses some power when it is in a deactivated state. Therefore, remove the batteries or rechargeable batteries from the device when not in use for a longer period of time.
Maintenance Remove used alkaline batteries or NiMH rechargeable batteries and insert new alkaline batteries or charged NiMH – re-chargeable batteries – observe correct polarity! Replace the battery cover and lock the catch with a clockwise rotation. On devices with NiMH rechargeable bat- –...
Page 59
Maintenance Charging on the mains Alcotest 7510 Alcotest 7510 For charging on the mains, the power supply unit 600 mA (Part No. 83 16 991) and, option- ally, the desktop charging cradle, is required. Connect the power supply unit 600 mA to the mains (100 to 240 V AC).
Page 60
Maintenance During the entire charging process on the mains or in the car: – The following message appears in the display: » Charging « The battery symbol also cyclically switches the charge state from empty to full. 11:53:47 04.12.2007 – A discharged rechargeable battery is completely recharged in approx.
Maintenance Maintenance The device does not need any special maintenance. If dirt and deposits are present, the charging contacts must be carefully cleaned. Cleaning Do not submerge in liquids, no liquids can touch the connectors! For cleaning: wipe with a disposable towel. do not use any detergents that contain alcohol or solvents.
For the " Quick Menu ": briefly press the key. – The " Main Menu " is only accessible to authorised persons with PIN entry, see Technical Handbook Dräger Alcotest 7510. Operation – Select functions with the key and the key: –...
Menu Functions The Quick Menu The following functions are active in the default setting on device delivery. » Show last tests « 11:53:47 Select the last tests with the , and keys. 04.12.07 Go back with the key. Back to measurement Show last tests The data records of the last tests can be transferred to a PC with Show cal.
Technical Data Technical Data Measuring Principle Electrochemical sensor Measuring range (Default setting) Breath alcohol concentration 0.00 to 3.0 mg/L (Ethyl alcohol mass per breath volume at 34 and 1013 hPa.) Blood alcohol concentration 0,00 bis 6,00 ‰ (Ethyl alcohol mass per blood volume or blood mass at 20 C and 1013 hPa.
Page 65
Technical Data Analysis Time Time from the end of sample delivery to the displaying of the results. The analysis time is dependent on the ambient temperature. at room temperature: 0.00 mg/L <4 seconds 0.50 mg/L <10 seconds at 0 0.00 mg/L <4 seconds 0.50 mg/L <20 seconds...
Page 66
Technical Data Dimensions (H x W x D) with alkaline batteries or NiMH approx. 183 mm x 87 mm x 42 mm rechargeable batteries with lithium-ion rechargeable batteries approx. 183 mm x 87mm x 42 mm approx. 433 g (with batteries / rechargeable batte- Weight ries) Power supply...
83 20 252 Desktop charging cradle, compl. Alcotest 7510 83 19 762 to charge the Dräger Alcotest 7510 with power supply 83 16 991. Consisting of: charging cradle base unit, charging cradle adapter, wall bracket Holster Set, compl. Alcotest 7510 83 19 761 consisting of: holster, belt clip, protective cover plus div.
Page 68
Part No. IR-Modul Alcotest 7510 83 19 763 Infrared interface adapter for Holster Alcotest 7510 for data transfer via IR interface. The adapter can be connected via an USB cable to a PC. IR-Module + Holster Alcotest 7510 83 19 764 consisting of: Holster and IR-Modul Alcotest 7510 (83 19 763).
Need help?
Do you have a question about the Alcotest 7510 and is the answer not in the manual?
Questions and answers