Temperaturbegrenzung (Kindersicherung); Einlauftemperaturhinweis; Nach Unterbrechung Der Wasserversorgung; Reinigung, Pflege Und Wartung - STIEBEL ELTRON DEL 21 SL electronic LCD Operation And Installation

Electronically controlled instantaneous water heater
Hide thumbs Also See for DEL 21 SL electronic LCD:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

BEDIENUNG

Reinigung, Pflege und Wartung

Temperatur einstellen
2
M1
1
1 Solltemperatureinstellung 30 - 60 °C (ohne Anschlag)
35 °C ... 43 °C in 0,5 °C Stufen, andere Temperaturbereiche in
1 °C Stufen
2 Wunschtemperaturen aufrufen
3 Temperaturbegrenzung einstellen
Die Speichertasten M1 und M2 können Sie mit einer Wunschtem-
peratur belegen.
f Wählen Sie eine Wunschtemperatur.
f
f Drücken Sie zum Einspeichern der Wunschtemperatur 3 Se-
f
kunden eine M-Taste. Die Temperatur wird mit 1x blinken
bestätigt.
Hinweis
!
Wird bei voll geöffnetem Zapfventil und maximaler
Temperatureinstellung keine ausreichende Auslauftem-
peratur erreicht, fließt mehr Wasser durch das Gerät, als
das Heizsystem erwärmen kann (arbeitet mit maximaler
Leistung).
f Reduzieren Sie die Wassermenge am Zapfventil so
f
lange, bis die Wunschtemperatur erreicht wird.
4.2

Temperaturbegrenzung (Kindersicherung)

M1
Sie können die Temperaturbegrenzung individuell von 30 °C bis
60 °C einstellen.
Aktivieren der Temperaturbegrenzung (Kindersicherung)
f Drücken Sie die Taste Tmax > 6 Sekunden. Die Sollwertan-
f
zeige blinkt, der aktuelle Wert der Temperaturbegrenzung
erscheint.
6
| DEL SL electronic LCD
M2
Tmax
3
M2
Tmax
f Den Wert der Temperaturbegrenzung können Sie, während
f
die Anzeige blinkt, verändern. Nach 10 Sekunden ohne Be-
tätigung hört die Anzeige auf zu Blinken und der Wert wird
gespeichert. Der Sollwert und das Tmax-Symbol erscheinen
auf dem Display.
Deaktivieren der Temperaturbegrenzung (Kindersicherung)
f Drücken Sie die Taste Tmax > 6 Sekunden.
f
f Das Tmax-Symbol auf dem Display erscheint nicht mehr.
f

Einlauftemperaturhinweis

Wenn die Einlauftemperatur größer als die Wunschtemperatur ist,
z. B. bei solar vorgewärmtem Wasser, erscheint auf dem Display
im Wechsel „hot" und die gemessene Einlauftemperatur. Zusätz-
lich blinkt die LED Verbrühgefahranzeige.
4.3
Einlauftemperaturhinweis
Wenn die Einlauftemperatur größer als die Wunschtemperatur ist,
z. B. bei solar vorgewärmtem Wasser, erscheint auf dem Display
im Wechsel „hot" und die gemessene Einlauftemperatur. Zusätz-
lich blinkt die LED Verbrühgefahranzeige.
4.4

Nach Unterbrechung der Wasserversorgung

Sachschaden
!
Nach Unterbrechung der Wasserversorgung muss das
Gerät mit folgenden Schritten wieder in Betrieb genom-
men werden, damit das Blankdraht-Heizsystem nicht
zerstört wird.
f Schalten Sie das Gerät spannungsfrei, indem Sie die
f
Sicherungen ausschalten.
f Öffnen Sie die Armatur eine Minute lang, bis das
f
Gerät und die vorgeschaltete Kaltwasser-Zulauflei-
tung luftfrei sind.
f Schalten Sie die Netzspannung wieder ein.
f
5.
Reinigung, Pflege und Wartung
f Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reini-
f
gungsmittel. Zur Pflege und Reinigung des Gerätes genügt
ein feuchtes Tuch.
f Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den
f
Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Entkal-
kungsmitteln entfernen.
www.stiebel-eltron.com

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents