Conrad atlantik HCL-57E Instructions For Use Manual page 9

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
8. Setzen Sie nun den Wasserbehälter (5) erneut ein, wie unter
Ziffer 4 beschrieben.
9. Das Klimagerät nimmt den Betrieb zeitverzögert ca. 3 Minuten
nach Einsetzen des Wasserbehälters automatisch wieder auf.
Externe Wasser-Entleerung
Falls Sie eine externe Wasser-Entleerung installieren möchten,
beachten Sie bitte folgende Hinweise.
1. Prüfen Sie, dass der Betriebsschalter (13) in der Position OFF ist.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Entfernern Sie die Abdeckung (26) der Wasserschlauch-Öffnung
(7) vom Wasserbehälter (5).
3. Schieben Sie den Wasserschlauch (27) durch die Öffnung (7) im
Wasserbehälter, schieben Sie den Wasserbehälter (5) vollständig
ein und führen Sie den Wasserschlauch in einen externen
Behälter (z.B. Eimer). Entfernen Sie den Plastikstopfen (28) vor
der Inbetriebnahme vom Wasserschlauch (27) (Fig. 2).
4. Damit das Wasser aus dem Schlauch (27) ungehindert und sicher
abfließen kann, achten Sie bitte darauf, dass das Ende des
Wasserschlauches stets tiefer liegt als der Wasseranschluss im
Gerät.
5. Prüfen Sie regelmäßig den sicheren und dichten Sitz des
Wasserschlauches (27) und dass er nicht verstopft ist. Entleeren
Sie regelmässig den externen Behälter. Überlaufendes Wasser
kann Gegenstände und Bodenbeläge beschädigen oder zu einem
Stromschlag führen.
MONTAGE DES ABLUFTSCHLAUCHES
(Betriebsmodus KÜHLEN)
Das Klimagerät bietet Ihnen zwei Möglichkeiten, den Abluftschlauch
zu montieren. Der Abluftschlauch kann auf eine Länge von
50 – 200 cm ausgezogen werden. Für optimale Leistung sollte die
Länge jedoch auf einem Minimum gehalten werden. WICHTIG:
Überdehnen oder knicken Sie den Ablauftschlauch nicht (Fig. 6).
Gelegentliche Montage
1. Setzen Sie den Abluftschlauch (10) auf die Vorrichtung an der
Abluftöffnung (12) auf der Rückseite des Klimagerätes. Setzen Sie
zunächst die linke Seite des Abluftschlauches (10) auf, denn die
rechte Seite. Schieben Sie den Abluftschlauch (10) nach unten
und prüfen Sie, dass der Abluftschlauch (10) sicher befestigt ist.
2. Stellen Sie sicher, dass das Reduktionsstück (11) sicher am
anderen Ende des Luftabluftschlauches (10) befestigt ist.
3. Legen Sie den Abluftschlauch (10) mit aufgesetztem
Reduktionsstück (11) durch ein geöffnetes Fenster nach draussen.
Achten Sie darauf, dass Abluftschlauch (10) und Reduktionsstück
(11) auf einer Höhe von min. 30 cm bis max. 120 cm gemessen
von dem Boden, auf dem das Klimagerät steht, liegen. (Fig. 5 + 6).
4. Wenn Sie das Klimagerät nicht verwenden möchten, holen Sie
den Abluftschlauch zurück ins Zimmer.
Permanente Montage
1. Setzen Sie den Abluftschlauch (10) auf die Vorrichtung an der
Abluftöffnung (12) auf der Rückseite des Klimagerätes. Setzen Sie
zunächst die linke Seite des Abluftschlauches auf, dann die rechte
Seite. Schieben Sie den Abluftschlauch (10) nach unten und
prüfen Sie, dass der Abluftschlauch sicher befestigt ist.
2. Bohren Sie ein Loch durch eine Außenwand mit einem
Durchmesser von 125 mm. Achten Sie darauf, dass das Loch in
einer Höhe von min. 30 cm bis max. 120 cm liegt, gemessen von
dem Boden, auf dem das Klimageräte steht (Fig. 6).
3. Schieben Sie den Adapter (24) in das Loch und befestigen Sie
ihn sicher mit den beiliegenden vier Dübeln und Schrauben in der
Wand.
4. Nehmen Sie Kappe vom Adapter (24) und schieben Sie den
Abluftschlauch (10) ohne Reduktionsstück (11) in den Adapter.
5. Wenn Sie das Klimagerät nicht verwenden möchten, ziehen Sie
den Abluftschlauch (10) aus dem Adapter (24) und verschliessen
Sie den Adapter (24) mit der Kappe.
DEUTSCH
FENSTERMONTAGE-SCHIENE
Die Fenstermontage-Schiene kann in die meisten Schiebefenster
horizontal oder vertikal eingesetzt werden. Siehe (Fig. 7) für minimale
und maximale Fensteröffnungen.
BETRIEBSANLEITUNG
HCL-57E – Kühlen, Entfeuchten, Ventilieren, Timer-Funktion
1. Prüfen Sie, dass der Betriebsschalter (13) in der Position AUS
(Off) ist. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Fassen
Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an.
2. Stellen Sie sicher, dass die Lufteintritts- (8) und austrittsöffnung (2)
geöffnet sind und dass der Abluftschlauch für den Betriebsmodus
KÜHLEN montiert ist.
3. Drücken Sie den Betriebsschalter (13), um das Klimagerät in
Betrieb zu nehmen.
4. Drücken Sie die Betriebsmodus-Taste „MODE" (15) auf den
gewünschten Betriebsmodus
•COOL = Kühlen
•DRY = Entfeuchten
•FAN = Ventilieren
Die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet auf.
Betriebsmodus KÜHLEN (COOL)
Drücken Sie die Temperatur-Tasten „TEMP"(19) „UP" (Erhöhen)
oder „DOWN" (Senken), um die gewünschte Raumtemperatur
zwischen 17 °C und 30 °C einzustellen. Die gewählte Temperatur
erscheint im Display (20). Drücken Sie die
Ventilatorgeschwindigkeits-Taste „FAN" (17), um die
Ventilatorgeschwindigkeit einzustellen - „HIGH" (Hoch) – „MED"
(Mittel) – „LOW" (Niedrig). Die entsprechende Kontrollleuchte
(18) leuchtet auf. Stellen Sie sicher, dass der Abluftschlauch (10)
entsprechend den Anweisungen unter „Montage Abluftschlauch"
angebracht ist. Wenn Sie diesen Betriebsmodus ausschalten,
warten Sie mindestens 3 Minuten, bevor Sie diesen Modus erneut
einstellen, da der Kompressor sonst beschädigt werden kann.
Betriebsmodus ENTFEUCHTEN (DRY)
Der Ventilator läuft in diesem Modus in einer vorprogrammierten
Geschwindigkeit; diese kann nicht verändert werden. Die
Temperatur ist am Bedienungsfeld (1) nicht wählbar. Halten Sie
Türen und Fenster geschlossen, um eine optimale
Entfeuchtungsleistung zu erzielen. Der Abluftschlauch (10) darf
nicht nach aussen geleitet werden. Wenn Sie diesen
Betriebsmodus ausschalten, warten Sie mindestens 3 Minuten,
bevor Sie diesen Modus erneut einstellen, da der Kompressor
sonst beschädigt werden kann.
Betriebsmodus VENTILIEREN (FAN)
Drücken Sie die Ventilatorgeschwindigkeits-Taste „FAN" (17), um
die Ventilatorgeschwindigkeit einzustellen „HIGH" (Hoch) –
„MED" (Mittel) – „LOW" (Niedrig). Die entsprechende
Kontrollleuchte (18) leuchtet auf. Die Temperatur ist nicht wählbar.
Der Abluftschlauch (10) darf nicht nach aussen geleitet werden.
5. Timer-Funktion
Durch Drücken der Timer-Tasten (22) „TIMER ON" (Einschalten)
und „TIMER OFF" (Ausschalten) können Sie die Zeitpunkte
auswählen, zu denen sich das Gerät automatisch ein- und
ausschalten soll (zwischen 0 und 24 Stunden). Die eingestellte
Zahl entspricht nicht der tatsächlichen Uhrzeit, sondern sie
entspricht der Zeitspanne, in der sich das Gerät automatisch
ein- und ausschaltet. Die Funktionen können unabhängig
voneinander programmiert werden. Die entsprechenden
Timer-Kontrollleuchten auf dem Bedienungsfeld (1) des
Klimagerätes leuchten auf. Durch Drücken des Betriebsschalters
(13) wird die Timer-Programmierung gelöscht.
Das Gerät schaltet sich automatisch nach Ablauf der mit der
„TIMER ON"-Taste vorprogrammierten Zeitspanne ein und die
Kontrollleuchte erlischt. Das Gerät schaltet sich automatisch nach
Ablauf der mit der „TIMER OFF"-Taste vorprogrammierten
Zeitspanne aus und die Kontrollleuchte erlischt. Erneutes Drücken
der Timer-Tasten (22) verändert die programmierten Zeiten. Bei
einer Unterbrechung der Stromzufuhr (z.B. Stromausfall) bleibt die
8
Programmierung erhalten

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents