Garantie - Hilti TE 704 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Vor Inbetriebnahme
beachten:
Bei der Arbeit ist das Gerät mit beiden Händen
festzuhalten. Auf sicheren Stand muss lau-
fend geachtet werden.
1. Die Netzspannung muss mit der Angabe
auf dem Typenschild übereinstimmen.
2. Die Maschine ist schutzisoliert und darf da-
her nicht geerdet werden.
3. Keinen übermässigen Anpressdruck aus-
üben – die Abbauleistung wird dadurch nicht
erhöht. Maschine lediglich ansetzen und nach-
führen.
Beachten Sie die beiliegenden Sicherheits-
hinweise.
Abb. 1: Reinigen der Werkzeuge
Die Werkzeugaufnahme wird nicht vom
Schmiersystem der Maschine erfasst. Das
Einsteckende sollte daher regelmässig ge-
säubert und mit Hilti-Werkzeug-Fett leicht be-
fettet werden.
Abb. 4: Seitengriff
In die gewünschte Stellung bringen und fixieren.
Startzeit bei niedrigen Aussentemperaturen:
Verkürzen Sie diese, indem Sie das Werkzeug
während des Startens einmal kurz auf dem
Untergrund stossen.
Handhabung:
Abb. 2: Meisselwerkzeug einsetzen
Verrieglungshülse zurückziehen, Werkzeug
einsetzen und so lange drehen, bis es in die
Führungsnuten einrastet. Das Werkzeug
gegen den Widerstand der der federbela-
stentenWalzenweiterschiebenunddieVerriege-
lungshülse loslassen.
Werkzeugwechsel: Verriegelungshülse nach
hinten ziehen, Werkzeug herausnehmen.
4
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071185 / 000 / 00
Abb. 3: Meisselstellung
Zur Veränderung der Meisselstellung das Gerät
inwaagrechtodernachobengerichtetePosition
bringen,dieVerriegelungshülseindieEndposition
zurückziehen, das Werkzeug ist entriegelt (1).
Meissel in die gewünschte Stellung drehen
(2), loslasen, einrasten (3).
Im entriegelten Zustand kann bei nach un-
ten gerichteter Position das Werkzeug her-
ausfallen.
Abb. 4:
Für eine optimale Arbeitsstellung, Meisselgriff
in Drehrichtung und axial verstellen und fixie-
ren.
Abb. 5: Schlagstärkenwahl
Arbeitsleistung einstellen (Symbol j 100%
oder Symbol j 50%).
Arbeitsbeginn:
Ein-/Ausschalter betätigen. Maschine ist be-
triebsbereit
Service:
Der Meisselhammer hat eine Serviceanzeige.
Wenn die Anzeige aufleuchtet Service bei Hilti
durchführen. Bei Nichtbeachtung können
teure Folgeschäden auftreten.
Elektrowerkzeuge müssen den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Der
Service darfdarumnurvoneinerElektrofachkraft
ausgeführt werden. Die Verwendung von Hilti
Originalteilen gewährleistet die optimale
Sicherheit.
Werkzeug-Instandsetzung:
Spitz- und Flachmeissel:
Geringer Schneidenverschleiss: Werkzeug
vorsichtig – ohne Verfärbung an der Oberfläche
– nachschleifen. Wenn erforderlich auch mehr-
fach.
Hoher Schneidenverschleiss: Werkzeug bei
ca. 900°C bis 1000°C (hellrot–hellgelbrot)
nachschmiedenundanschliessendzum Härten
auf 1000°C bis 1100°C (hellgelbrot–gelb) er-
hitzen. Anschliessend an der Luft abkühlen.
Zusätzliches Anlassen ist nicht notwendig.
Formmeissel – Hohl-/Kanal-/Spatmeissel
Geringer Schneidenverschleiss: Vorsithtig
nachschleifen wie bei Spitz- und Flachmeissel.
Hoher Schneidenverschleiss: Werkzeug bei
ca. 850°C bis 1050°C (hellrot–hellgelbrot)
schmieden . Zum Härten auf 850°C bis 900°C
(hellrot) erhitzen und in Öl abschrecken.
Anschliessend anlassen bei 200°C bis 300°C.
Nachschleifen:
Spitz-
meissel
Flach-
meissel
Spat-
meissel
Kanal-
meissel
Hohl-
meissel

Garantie

Hilti garantiert, dass das gelieferte
Gerät frei von Material- oder Ferti-
gungsfehlern ist. Diese Garantie gilt
unter der Voraussetzung, dass das
Gerät in Übereinstimmung mit der
Hilti Bedienungsanleitung richtig
eingesetzt und gehandhabt,
gepflegt und gereinigt wird, dass
alle Garantieansprüche innerhalb
von 12 Monaten ab dem Verkaufs-
datum (Rechnungsdatum) erfolgen
und dass die technische Einheit
gewahrt wird, d.h., dass nur Origi-
nal Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör- und Ersatzteile mit dem
Gerät verwendet werden.
Diese Garantie umfasst die kosten-
lose Reparatur oder den kostenlo-
sen Ersatz der defekten Teile. Teile,
die dem normalen Verschleiss
unterliegen, fallen nicht unter diese
Garantie.
Weitergehende Ansprüche sind
ausgeschlossen, soweit nicht
zwingende nationale Vorschriften
entgegenstehen. Insbesondere
haftet Hilti nicht für unmittelbare
oder mittelbare, Mangel- oder
Mangelfolgeschäden, Verluste
oder Kosten im Zusammenhang
mit der Verwendung oder wegen
der Unmöglichkeit der Verwen-
dung des Gerätes für irgendeinen
Zweck. Stillschweigende Zusi-
cherungen für Verwendung oder
Eignung für einen bestimmten
Zweck werden ausdrücklich aus-
geschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind
Gerät und/oder betroffene Teile
unverzüglich nach Feststellung des
Mangels an die zuständige Hilti
Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Garantie umfasst
sämtliche Garantieverpflichtungen
seitens Hilti und ersetzt alle früheren
oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Ver-
abredungen betreffend Garantien.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents