Deutsch - Milwaukee M28 CHPX Original Instructions Manual

Hide thumbs Also See for M28 CHPX:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
AKKUS
Wechselakkus nicht zusammen mit Metallgegenständen aufbe-
wahren (Kurzschlussgefahr).
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des Wechselak-
kus. Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku sauber
halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die
Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem
Aufladen aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage: Akku bei ca. 27°C und
trocken lagern. Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufladen.
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll
werfen. Milwaukee bietet eine umweltgerechte Alt-Wechselakku-
Entsorgung an; bitte fragen Sie Ihren Fachhändler.
Wechselakkus des Systems M28 nur mit Ladegeräten des Systems
M28 laden. Keine Akkus aus anderen Systemen laden.
In den Wechselakku-Einschubschacht der Ladegeräte dürfen keine
Metallteile gelangen (Kurzschlussgefahr).
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öffnen und nur in trockenen
Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann aus
beschädigten Wechselakkus Batterieflüssigkeit auslaufen. Bei
Berührung mit Batterieflüssigkeit sofort mit Wasser und Seife
abwaschen. Bei Augenkontakt sofort mindestens 10 Minuten
gründlich spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
AKKUÜBERLASTSCHUTZ
Bei Überlastung des Akkus durch sehr hohen Stromverbrauch, z.B.
extrem hohe Drehmomente, Verklemmen des Sägeblattes, plötzli-
chem Stopp oder Kurzschluss, stoppt das Elektrowerkzeug 2 Sekun-
den lang und schaltet sich selbsttätig ab. Zum Wiedereinschalten,
den Schalterdrücker loslassen und dann wieder einschalten. Unter
extremen Belastungen kann sich der Akku stark erhitzen. In diesem
Fall schaltet der Akku ab.
Den Akku dann in das Ladegerät stecken um ihn wieder aufzuladen
und zu aktivieren.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Akkubohrhammer ist universell einsetzbar zum Hammer-
bohren in Gestein und zum Bohren in Holz, Metall und Kunststoff
unabhängig von einem Netzanschluss.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
WARTUNG
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Bei abgenutzten Kohlebürsten sollte zusätzlich zum Kohlebürsten-
wechsel ein Kundendienst in einer Servicewerkstatt durchgeführt
werden. Dies erhöht die Lebensdauer der Maschine und garantiert
eine ständige Betriebsbereitschaft.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden.
Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer
Milwaukee Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre
Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter
Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer auf
dem Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder direkt bei
Techtronic Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnen-
den, Germany angefordert werden.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten" beschriebene Produkt mit allen relevanten Vor-
schriften der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS), 2004/108/EG, 2006/42/
EG und den folgenden harmonisierten normativen Dokumenten
übereinstimmt:
EN 60745-1:2009 + A11:2010
EN 60745-2-6:2010
EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011
EN 55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2008
EN50581:2012
Winnenden, 2014-11-10
Alexander Krug / Managing Director
Bevollmächtigt die technischen Unterlagen zusammenzustellen.
Techtronic Industries GmbH
Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnah-
me sorgfältig durch.
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Wechselakku
herausnehmen.
Zubehör - Im Lieferumfang nicht enthalten, empfohlene
Ergänzung aus dem Zubehörprogramm.
Elektrogeräte dürfen nicht zusammen mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Elektrische und elektronische Geräte sind
getrennt zu sammeln und zur umweltgerechten Entsorgung
bei einem Verwertungsbetrieb abzugeben. Erkundigen Sie
sich bei den örtlichen Behörden oder bei Ihrem Fachhändler
nach Recyclinghöfen und Sammelstellen.
CE-Zeichen
EurAsian Konformitätszeichen
D

Deutsch

13

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents