Bei Frostgefahr; Gerät Abbauen Und Aufbewahren; Probleme Und Störungen; Störungssuche - Metabo HWW 3000/ 20 S Original Operating Instructions

Hide thumbs Also See for HWW 3000/ 20 S:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
DEUTSCH
7.2

Bei Frostgefahr

A
Achtung!
Frost zerstört Gerät und Zube-
hör, da diese stets Wasser enthalten!
Bei Frostgefahr Gerät und Zubehör
abbauen und frostgeschützt aufbe-
wahren (siehe folgenden Abschnitt).
7.3
Gerät abbauen und auf-
bewahren
1.
Gerät ausschalten, Netzstecker zie-
hen.
2.
Druckleitung öffnen (Wasserhahn
bzw. Spritzdüse aufdrehen), Wasser
vollständig ablaufen lassen.
3.
Pumpe und Kessel vollständig ent-
leeren, dazu die Wasserablass-
schraube unten an der Pumpe
herausdrehen.
4.
Saug-
und
Druckleitungen
Gerät abbauen.
5.
Gerät in einem frostfreien Raum
(min. 5 °C) lagern.
8. Probleme und Störungen
A
Gefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät:
1.
Gerät ausschalten.
2.
Netzstecker ziehen.
3.
Sicherstellen, dass das Gerät und
angeschlossenes Zubehör druck-
los sind.
8.1
Störungssuche
Pumpe läuft nicht:
− Keine Netzspannung.
• Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
− Zu geringe Netzspannung.
• Verlängerungskabel mit ausrei-
chendem Aderquerschnitt ver-
wenden
(siehe
Daten").
− Motor überhitzt, Motorschutz ausge-
löst.
• Nach Abkühlen schaltet sich das
Gerät selbst wieder ein.
• Für ausreichende Belüftung sor-
gen, Luftschlitze freihalten.
• Maximale
Zulauftemperatur
beachten.
− Motor brummt, läuft nicht an.
• Bei
ausgeschaltetem
Schraubendreher o.Ä. durch die
Lüftungsschlitze des Motors ste-
cken und Lüfterrad drehen.
− Pumpe verstopft oder defekt.
• Pumpe zerlegen und reinigen.
• Diffusor reinigen, ggf. erneuern.
• Laufrad reinigen, ggf. erneuern.
8
Pumpe saugt nicht richtig oder läuft
sehr laut:
− Wassermangel.
• Sicherstellen, dass ausreichend
Wasservorrat vorhanden ist.
− Saugleitung undicht.
• Saugleitung
schraubungen festziehen.
− Saughöhe zu groß.
• Maximale Saughöhe beachten.
• Rückschlagventil
Saugleitung mit Wasser füllen.
− Ansaugfilter (Zubehör) verstopft.
• Reinigen, ggf. erneuern.
− Rückschlagventil
ckiert.
• Reinigen, ggf. erneuern.
− Wasseraustritt zwischen Motor und
Pumpe, Gleitringdichtung undicht.
• Gleitringdichtung erneuern.
vom
− Pumpe verstopft oder defekt.
• siehe oben.
Druck zu niedrig:
− Saugleitung undicht oder Saughöhe
zu groß.
• siehe oben.
− Pumpe verstopft oder defekt.
• siehe oben.
− Druckschalter verstellt.
• Einschalt- und Ausschaltdruck
prüfen, ggf. einstellen.
− Pumpe springt schon nach geringer
Wasserentnahme (ca. o,5 l) an.
• Vorfülldruck im Kessel zu niedrig;
erhöhen.
− Wasser läuft aus dem Luftventil.
• Gummibalg im Kessel undicht;
erneuern.
Schaltintervalle verkürzen sich
(Hauswasserwerk taktet):
− Vorfülldruck im Kessel zu niedrig.
"Technische
• Wasser vollständig aus dem Kes-
sel ablassen und Vorfülldruck
korrigieren.
muss zwischen 1,2 und 1,8 bar
liegen.
− Wasser tritt aus.
• Membrane im Kessel müssen
gewechselt werden.
8.2

Druckschalter einstellen

Wenn sich – im Laufe der Zeit – der
werkseitige Ein- oder Ausschaltdruck
Motor
wesentlich ändert, kann der ursprüng-
liche Wert wieder eingestellt werden
(siehe „Technische Daten").
B
Gefahr!
Stromschlaggefahr
Anschlussklemmen im Druckschal-
ter. Nur Fachkräfte dürfen den Druck-
schalter öffnen und einstellen.
1.
2.
abdichten,
Ver-
3.
einsetzen,
A
(Zubehör)
blo-
Ausschaltdruck darf nicht überschrit-
ten werden.
4.
5.
Der
Vorfülldruck
6.
7.
8.3
Wenn – im Laufe der Zeit – die Pumpe
schon nach geringer Wasserentnahme
(ca. 0,5 l) anspringt, muss der Vorfüll-
druck im Kessel wieder hergestellt wer-
den.
3
an
den
Manometer abgelesen werden.
1.
Deckel des Druckschalters abneh-
men.
Druckleitung öffnen (Wasserhahn
bzw. Spritzdüse aufdrehen), Wasser
laufen lassen.
Wenn das Gerät einschaltet, den
Einschaltdruck auf dem Manometer
ablesen.
Druckleitung wieder schließen.
Wenn das Gerät ausschaltet, den
Ausschaltdruck auf dem Manometer
ablesen.
Achtung!
Der
werkseitig
eingestellte
1
1
Um Ausschaltdruck zu ändern, Mut-
ter (12) folgendermaßen drehen:
− im Uhrzeigersinn erhöht den Aus-
schaltdruck;
− gegen den Uhrzeigersinn verrin-
gert den Ausschaltdruck.
Um Einschaltdruck zu ändern, Mut-
ter (13) folgendermaßen drehen:
− im Uhrzeigersinn erhöht den Ein-
schaltdruck;
− gegen den Uhrzeigersinn verrin-
gert den Einschaltdruck.
Gegebenenfalls Schritte 2. bis 5.
wiederholen, bis die gewünschten
Werte eingestellt sind.
Deckel des Druckschalters wieder
aufsetzen.
Vorfülldruck erhöhen
Hinweis:
Der Vorfülldruck kann nicht am
Netzstecker ziehen.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hww 4000/ 20 sHww 4000/ 20 s plus

Table of Contents