Erste Inbetriebnahme; Reinigung Und Pflege - First FA-5152-2 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
BACKPROGRAMM 2: FRENCH
Für leichtes Brot aus feinem Mehl. Das Brot ist locker
und knusprig. Nicht geeignet für Rezepte mit Butter,
Margarine oder Milch.
BACKPROGRAMM 3: WHOLE WHEAT
Für Brot mit schwerem Mehl, das länger geknetet
werden und aufgehen muss (beispielsweise
Vollweizen- oder Roggenmehl). Das Brot ist kompakt
und schwerer.
BACKPROGRAMM 4: QUICK
(Größe des Brotlaibs und Verzögerungsdauer nicht
verfügbar) knetet, lässt den Teig aufgehen und backt
Brot mit Trockenhefe. Das Brot ist gewöhnlich kleiner
und derber.
BACKPROGRAMM 5: SWEET
Für Brot mit Zusätzen wie Fruchtsaft, gemahlener
Kokosnuss, Rosinen, getrockneten Früchten, Schoko-
lade oder zusätzlichem Zucker. Aufgrund der längeren
Aufgehzeit ist das Brot leicht und locker.
BACKPROGRAMM 6: ULTRA FAST
(Verzögerungsdauer nicht verfügbar) Kneten, aufge-
hen und backen mit Hochgeschwindigkeit. Das Brot
ist recht grob.
PROGRAMM 7: GLUTEN FREE
Für Brot aus glutenfreiem Mehl und Backmischungen.
Glutenfreies Mehl benötigt länger zur Aufnahme der
Flüssigkeiten und geht anders auf.
BACKPROGRAMM 8: DOUGH
(Bräunung und Größe des Brotlaibs nicht verfügbar)
Zur Vorbereitung des Hefeteigs für Brötchen,
Pizza oder Zöpfe. In diesem Pprogramm wird nicht
gebacken.
PROGRAMM 9: JAM
(Die Farbe und die Größe des Brotlaibs, sowie die
Verzögerungszeit sind nicht anwendbar) Größe des
Brotlaibs nicht verfügbar) Zubereitung von Marmelade.
BACKPROGRAMM 10: CAKE
(Größe des Brotlaibs nicht verfügbar) Kneten,
aufgehen und backen, jedoch mit Soda oder
Backpulver.
BACKPROGRAMM 11: SANDWICH
knetet, lässt den Teig aufgehen und backt Weißbrot.
Dieses Brot ist leicht und hat eine dünne Kruste.
PROGRAMM 12: BAKE
(Größe des Brotlaibs und Verzögerungsdauer nicht
verfügbar; Betriebsdauer lässt sich jedoch durch
Drücken der Taste „TIME+"oder „TIME−" einstellen.
Mit jedem Drücken der Taste „TIME+" oder „TIME−"
erhöht bzw. verringert sich die Zeit um 1 Minute.
Einstellungsbereich der Zeitdauer: 10-60 Minuten)
Für das zusätzliche Backen von Broten, die zu leicht
oder nicht richtig durchgebacken sind; ohne Kneten
oder Gehen des Teigs.
COLOR (BRÄUNUNG)
Mit dieser Taste wählen Sie eine LEICHTE,
MITTLERE oder DUNKLE Kruste.
LOAF SIZE (LAIBGRÖSSE)
Mit dieser Taste wählen Sie das Gewicht des Brotes,
was sich direkt auf die Backzeit auswirkt.
VERZÖGERUNG (TIME + ODER TIME -)
Diese Tasten erlauben Ihnen die Zeiteinstellung, in
welcher der Backvorgang abgeschlossen sein soll und
das Gerät automatisch abschaltet.
Jeder Tastendruck auf TIME+ oder TIME- verlängert
oder verkürzt den Zeitraum um 10 Minuten. Die
Höchstzeit ist 13 Stunden.
Beispiel: Es ist jetzt 20:30 und Sie wollen das Brot
für 7:00 am kommenden Morgen fertig haben, 10
Stunden und 30 Minuten später. Wählen Sie Menü,
Bräunung, Gewicht und dann TIME+ oder TIME-,
bis im Display 10:30 angezeigt wird, dann drücken
Sie STOP/START. Der Doppelpunkt blinkt und die
Zeit wird im Display rückwärts gezählt. Um 7:00 Uhr
am nächsten Morgen haben Sie frisch gebackenes
Brot. Nehmen Sie das Brot nicht sofort aus dem
Brotbackautomat, so beginnt nun die einstündige
Warmhaltezeit.
HINWEIS: Bei Verwendung der Timerfunktion keine
verderblichen Zutaten wie frische Milch, Eier, Früchte
und Gemüsepüree einfüllen.
WARMHALTEN
Sie können das Brot nach dem Backen für 60 Minuten
warm halten. Wollen Sie das Brot aus dem Gerät
nehmen, so drücken Sie bitte START/STOP zur
Beendigung des Programms.
HINWEIS: In den Programmen TEIG und
MARMELADE ist die Warmhaltefunktion nicht
verfügbar.
SPEICHER
Bei kurzzeitigem Netzausfall während des Backens
wird der Vorgang innerhalb 10 Minuten automatisch
fortgesetzt, ohne dass START/STOP gedrückt werden
muss. Nach Ablauf von 10 Minuten ist der Speicher
gelöscht und der Brotbackautomat muss neu gestartet
werden. Befindet sich das Programm noch in der
Knetphase, so können Sie es mit START/STOP von
vorn starten.
BETRIEBSBEDINGUNGEN
Das Gerät arbeitet in jeder Umgebungstemperatur,
die Brotgröße kann sich jedoch in sehr heißer
oder kalter Umgebung verändern. Die ideale
Umgebungstemperatur liegt zwischen 15°C und 34°C.
WARNHINWEIS
Nehmen Sie den Brotbackautomaten nicht in
Betrieb, wenn er sich entweder noch nicht abgekühlt
oder aufgeheizt hat. Wird im Programm nach
dem Start „HHH" angezeigt, so ist die Temperatur
in der Backform zu hoch. Unterbrechen Sie das
Programm und ziehen Sie den Netzstecker. Öffnen
Sie den Deckel und lassen Sie das Gerät vollständig
abkühlen, bevor Sie es erneut benutzen (außer
Programm BAKE und JAM). Wird im Display „LLL"
nach dem Programmstart angezeigt, so ist die
Temperatur in der Backform zu niedrig. Stellen Sie
den Brotbackautomaten höher ein (außer Programm
BAKE und JAM). Wird im Display „EE0" nach
dem Programmstart angezeigt, so haben Sie eine
Fehlfunktion im Temperatursensor. Wenden Sie sich
bitte an einen autorisierten Kundendienst. Wird im
8
Display „EE1" angezeigt, so ist der Temperatursensor
kurzgeschlossen.

ERSTE INBETRIEBNAHME

Beim erstmaligen Einschalten des Geräts können
Rauch und ein intensiver Geruch entstehen. Das ist
normal und verschwindet nach kurzer Zeit. Sorgen Sie
für eine ausreichende Belüftung des Geräts.
1. Vergewissern Sie sich, dass alle Zubehörteile
vollständig und unbeschädigt sind.
2. Reinigen Sie alle Teile entsprechend der
Anleitungen im Abschnitt „Reinigung und Pflege".
3. Stellen Sie den Brotbackautomat auf den
Backmodus ein und backen Sie für 10 Minuten
ohne Teig. Reinigen Sie das Gerät nach diesem
Vorgang, nachdem es sich abgekühlt hat.
4. Bitte trocknen Sie alle Teile vor dem
Zusammenbau gründlich ab.
WIE BACKE ICH BROT?
1. Setzen Sie die Backform ein und drehen Sie
diese nach rechts bis sie einrastet. Setzen Sie
den Knethaken auf den Schaft und drehen ihn
nach rechts bis er einrastet. Wir empfehlen, vorher
etwas hitzebeständige Margarine einzugeben,
um ein Anbacken des Teigs zu vermeiden und die
Knethaken später leicht herausnehmen zu können.
2. Geben Sie die Zutaten in die Backform. Alle
Zutaten, einschließlich Flüssigkeiten, sollten
Zimmertemperatur haben.
Füllen Sie die Zutaten in dieser Reihenfolge ein:
zunächst die flüssigen Zutaten, dann Mehl, Butter,
Margarine oder Öl, andere Zutaten, Zucker und
Salz. Hefe oder Backpulver immer zuletzt. Bei
schwerem Teig mit Roggen- oder Vollkornmehl
empfehlen wir die umgekehrte Reihenfolge, also
Trockenhefe und Mehl zuerst und die Flüssigkeiten
am Ende. Damit erhalten Sie ein besseres
Backergebnis.
3. Machen Sie eine kleine Einbuchtung auf einer
Seite des Mehls und geben Sie hier die Hefe hinzu.
Bitte achten Sie darauf, dass die Hefe nicht mit
Flüssigzutaten oder Salz in Berührung kommt.
4. Schließen Sie den Deckel und stecken Sie dann
den Stecker in die Steckdose.
5. Durchlaufen Sie mit der Menütaste die
Einstellungen, bis Ihr gewünschtres Programm im
Display angezeigt wird.
6. Drücken Sie die Bräunungstaste COLOR zur
Auswahl des Bräunungsgrades. (sofern Funktion
verfügbar).
7. Wählen Sie die gewünschte Laibgröße mit LOAF
SIZE (sofern Funktion verfügbar).
8. Mit TIME+ oder TIME- stellen Sie die Verzögerung
ein. Diesen Schritt überspringen Sie bitte, wenn Sie
sofort backen wollen.
9. Mit START/STOP starten Sie den
Brotbackautomat.
10. Sobald der Backvorgang beendet ist, werden
10 Signaltöne abgegeben. Halten Sie START/
STOP für 2-4 Sekunden gedrückt und nehmen
Sie dann das Brot heraus. Öffnen Sie den Deckel
bitte mit Ofenhandschuhen und fassen Sie die
Backform beim Herausnehmen am Handgriff an.
Drehen Sie die Backform nach links und nehmen
diese dann nach oben aus dem Gerät heraus.
11. Lösen Sie das Brot nur mit Utensilien für anti-
haftbeschichtete Oberflächen, um es aus der
Backform herauszunehmen.
Vorsicht: Brot und Backform sind sehr heiß! Seien Sie
bitte vorsichtig und tragen Sie Ofenhandschuhe.
12. Drehen Sie die Backform um und nehmen das Brot
vorsichtig heraus.
13. Lassen Sie das Brot vor dem Aufschneiden für
wenigstens 20 Minuten abkühlen.
14. Falls Sie abwesend sind bzw. nach Abschluss
des Backvorgangs nicht die Taste START/STOP
drücken, wird das Brot 1 Stunde lang automatisch
warmgehalten (sofern Funktion verfügbar). Nach
Ablauf der Warmhaltefunktion ertönen einige
Signaltöne.
15. Nach dem Backen schalten Sie das Gerät bitte aus
und ziehen den Netzstecker.
Hinweis: Vor dem Aufschneiden nehmen Sie bitte
den Knethaken unten aus dem Laib heraus. Hierzu
benutzen Sie bitte den Haken, das Brot ist sehr heiß.

REINIGUNG UND PFLEGE

Ziehen Sie stets den Netzstecker und warten Sie ab,
bis sich das Gerät vollständig abgekühlt hat, bevor Sie
es reinigen.
1. Backform: Innen und außen mit einem feuchten
Tuch abwischen. Keine Scheuermittel verwenden.
Verwenden Sie keine scharfkantigen oder
scheuernden Mittel, diese können die Anti-
Haftbeschichtung beschädigen. Vor dem Einsetzen
muss die Backform vollkommen trocken sein
2. Knethaken: Sitzt der Knethaken fest, so füllen
Sie die Backform für 30 Minuten mit lauwarmem
Wasser. In lauwarmem Wasser abseifen und gut
abspülen, keine Scheuermittel und kein heißes
Wasser verwenden. Vor dem Einsetzen gut
abtrocknen.
3. Deckel und Sichtfenster: Gerät innen und außen
mit einem feuchten Tuch abwischen.
Belüftungsschlitz: Für die Ventilation. Entfernen
Sie die Abdeckung des Belüftungsschlitzes für die
regelmäßige Reinigung.
4. Gerätegehäuse: Gerät innen und außen mit einem
weichen, feuchten Tuch abwischen. Benutzen Sie
keine Scheuermittel. Gerät zum Reinigen nicht in
Wasser eintauchen.
5. Vor dem Aufbewahren achten Sie bitte darauf, dass
Ihr Brotbackautomat vollständig abgekühlt, sauber
und trocken ist. Der Deckel sollte geschlossen
sein.
BROTZUTATEN
1. Brotmehl
Brotmehl hat einen hohen Glutenanteil, es ist elastisch
und verhindert das Einfallen nach dem Aufgehen. Mit
dem hohen Glutenanteil ist es besser zum Brotbacken
geeignet, der Laib wird größer und die Struktur wird
verbessert. Brotmehl ist der Hauptbestandteil beim
Brotbacken.
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents