Sonus Faber CHAMELEON SERIES Owner's Manual page 8

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

TIPPS FÜR DIE INSTALLATION:
DER LAUTSPRECHER IM RAUM
Die Lautsprechersysteme der Sonus faber CHAMELEON-
Kollektion sind für eine einfache Steuerung durch den
Verstärker und die ebenso einfache Eingliederung in den
Raum konzipiert.
Durch
die
Konstruktionslösungen
mit
einer
hohen
Starrheit, der vorderen Position des Reflexkanals bei den
Standmodellen und der Schrägstellung des Lautsprechers
für die optimale Ausrichtung der Treiber werden die
Zwischenwirkungen des Lautsprechers mit der Umgebung
weniger problematisch gestaltet und garantieren einen
sofortigen Hörgenuss ohne übertriebene Maßnahmen und
Vorkehrungen.
Für alle, die ein Höchstmaß an Leistung anstreben, können
einige weitere Tipps durchaus hilfreich sein:
1.
Das Standmodell CHAMELEON B eignet sich für kleine
Räume, das Modell CHAMELEON T eignet sich sehr
gut für größere Räume. Wenn Sie eine Mehrkanal-
oder Heimkinoanlage einrichten möchten, ist es
ideal, die genannten Modelle mit dem Zentralkanal
CHAMELEON C zu kombinieren.
WICHTIG:
Sollte das Modell CHAMELEON B ohne den
vorgesehenen Ständer verwendet werden und somit
direkt auf einen Regalboden oder auf ein Möbel
gestellt werden, empfehlen wir, dabei sehr darauf zu
achten, dass die Oberfläche der Lautsprecherbasis
komplett auf der Ebene aufliegt. Der untere Reflexkanal
muss in der Tat über seine gesamte Länge hinweg
auf einer glatten Oberfläche aufliegen, um die
richtige Wiedergabe der niedrigen Frequenzen zu
gewährleisten.
2.
Die Wahl des Raumes und die Platzierung der
Lautsprecher wirken sich auf die Leistung des
gesamten Wiedergabesystems aus. Vorzugsweise
sollte ein unregelmäßig geformter Raum gewählt
werden, der die Bildung stehender Wellen begrenzt
und so die Leistung in der jeweiligen Umgebung
verbessert.
3.
Wenn man es nicht übertreibt, beeinflussen Teppiche
und Vorhänge die akustische Leistung positiv
und tragen dazu bei, dass im Raum entstehende
Reflexionen und stehende Wellen, absorbiert werden.
4.
Es gibt keine Regeln, die für alle Umgebungen gelten.
Trotzdem sollte man sich dem Problem nähern, indem
man den Grundriss des Hörraums idealerweise in drei
gleiche Flächen teilt, wie es die gestrichelten Linien
in Abb. 12 zeigen. Nun sollten die Lautsprecher auf
einer der solchermaßen bestimmten Linien, und zwar
recht weit von den Seitenwänden entfernt, positioniert
werden. Die Stelle, an der gehört werden soll, ist auf
der anderen Linie zu platzieren, wie Abb. 12 zeigt. So
wird sichergestellt, dass die für die Stereo-Wiedergabe
genutzten Elemente von ausreichend Luft umgeben
sind. Auf der einen Seite können die Lautsprecher so
völlig ungehinde rt funktionieren, auf der anderen Seite
ist der Hörer vor akustischen Reflexionen geschützt,
die in Wand- und Ecknähe entstehen. Zudem wird in
Abb. 12 gezeigt, wie die Achsen der Lautsprecher an
der Stelle des Hörers zusammenlaufen und sich dort
kreuzen sollten. Auf diese Weise wird die klassische
Anordnung
eines
„gleichschenkligen
Dreiecks"
geschaffen. So werden letztendlich die Lautsprecher
buchstäblich auf die Ohren des Hörers zeigend
ausgerichtet und eine klarere Fokussierung des
Stereobildes wird ermöglicht.
5.
Es ist verständlich, dass die erläuterte Vorgehensweise
für die Schaffung nahezu idealer Hörbedingungen
nicht immer machbar ist. Bedingt ist dies durch objektive
Schwierigkeiten, denn die häusliche Umgebung
muss vor allem praktischen Wohnanforderungen
genügen. Trotzdem empfehlen wir, die Lautsprecher
fern von den Raumecken zu platzieren und von
den Seitenwänden sowie von der Rückwand einen
Abstand von mindestens 70 bis 80 cm einzuhalten. Als
Distanz zwischen den Lautsprechern empfehlen wir
150 bis 250 cm.
WHEIMKINO- UND
MEHRKANALSYSTEME
Unsere Lautsprecher können nicht nur für herkömmliches
stereofones Hören, sondern auch als Bestandteil von
Heimkino- und Mehrkanalanlagen genutzt werden. Für
die Lautsprecher der Hauptkanäle (vorne) gelten in etwa
die oben beschriebenen Regeln; die Lautsprecher für die
hinteren Kanäle sind nach Möglichkeit so anzuordnen, wie
in Abb. 13 gezeigt: Der zentrale Lautsprecher wird genau
auf einer Linie mit der senkrechten Achse platziert, die durch
die Mitte des Bildschirms verläuft (über oder unter dem
Bildschirm), während der Subwoofer unterschiedslos an
jeder beliebigen Stelle des Raums positioniert werden kann.
Es sollte nur vermieden werden, ihn in Ecknähe aufzustellen.
Für weitere Einzelheiten zur optimalen Einrichtung der
Anlage lesen Sie bitte aufmerksam auch die Angaben, die
Ihrem Verstärkersystem beiliegen.
PFLEGE
Außer einer regelmäßigen allgemeinen Reinigung erfordern
die Lautsprecher keine besondere Pflege. Das Holz
des Gehäuses sollte mit einem weichen Tuch gereinigt
werden, das bei Bedarf leicht angefeuchtet werden
kann. Für den Staub, der sich auf den Lautsprechern
abgesetzt hat, verwenden Sie bitte einen weichen Pinsel.
Gehen Sie äußerst vorsichtig vor, um die empfindlichen
Lautsprechermembranen, insbesondere des Hochtöners,
nicht zu beschädigen.
Holz
ist
ein
natürlicher,
lebendiger
Werkstoff,
der
empfindlich auf äußere Einflüsse reagiert. Wir raten, das
Lautsprechersystem besonders in den Sommermonaten
nicht in der Nähe von Wärmequellen, Fenstern oder
Glasflächen aufzustellen.
Außerdem empfiehlt es sich, die Lautsprecher keiner
direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen.
Wenn
Sie
diese
einfachen
Vorsichtsmaßnahmen
beachten, werden Ihre Lautsprecher über Jahre hinweg in
einwandfreiem Zustand bleiben.
GEWÄHRLEISTUNG
Die Lautsprecher aus der Sonus faber CHAMELEON-
Kollektion wurden nach den höchsten Qualitätsstandards
entworfen und gebaut.
Es ist zwar unwahrscheinlich, aber möglich, dass ein
Schaden oder eine Fehlfunktion auftritt. In diesem Fall
wird für die von Ihnen erworbenen Lautsprechersysteme
natürlich Gewähr geleistet. Es gelten die Bestimmungen in
dem Land, in dem das Produkt erworben wurde. In einem
solchen Fall bitten wir Sie, sich an den Sonus-faber-Händler
zu wenden, bei dem Sie die Lautsprecher gekauft haben und
sich auf die obigen Bestimmungen zu berufen.
Des Weiteren möchten wir Sie in Ihrem Interesse auf
Folgendes hinweisen:
• Bitte bewahren Sie den Kaufbeleg auf, um ihn bei
Bedarf dem Händler vorlegen zu können;
• Die reparaturbedürftigen Lautsprechersysteme
sind in ihrer Originalverpackung dem Händler
auszuhändigen, damit sie sicher zum autorisierten
Servicezentrum gebracht werden können. Dem
Produkt muss eine Beschreibung der festgestellten
Fehlfunktion oder des Fehlers beiliegen.
• Die Gewährleistung auf die Lautsprechersysteme
deckt Herstellungsfehler ab. Voraussetzung ist,
dass sie nicht auseinandergebaut, geändert oder
manipuliert worden sind. Außerdem dürfen sie
nicht für einen Gebrauch eingesetzt oder auf
eine Weise verwendet worden sein, die in diesem
Handbuch nicht vorgesehen ist.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents