Zusammenbau Des Rasenlüfters - EINHELL ERL 500 Operating Instructions Manual

Electric lawn aerator
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Anleitung ERL 500 Uniropa
D
-
Risse durch Alterung der Isolation
-
Knickstellen durch unsachgemässe Befestigung
oder Führung der Geräteanschlussleitung
Solche schadhaften Geräteanschlussleitungen
werden verwendet, obwohl sie aufgrund der
Isolationsschäden lebensgefährlich sind.
Kabel, Stecker und Kupplungsdosen sollen den
nachfolgend aufgelisteten Bedingungen genügen.
Geräteanschlussleitungen zum Anschluss von
Rasenlüftern müssen Gummiisolierungen haben.
Die Geräteanschlussleitungen müssen mindestens
vom Typ H05RN-F und 3-adrig sein. Ein Aufdruck
der Typenbezeichnung auf der
Geräteanschlussleitung ist vorgeschrieben. Kaufen
Sie nur Geräteanschlussleitungen mit
Kennzeichnung! Die Stecker und Kupplungsdosen
an Geräteanschlussleitungen müssen aus Gummi
bestehen und spritzwassergeschützt sein. Die
Geräteanschlussleitungen dürfen nicht beliebig lang
sein. Längere Geräteanschlussleitungen erfordern
grössere Leiterquerschnitte.
Geräteanschlussleitungen und Verbindungsleitungen
müssen regelmässig auf Schäden geprüft werden.
Achten Sie darauf, dass die Leitungen bei der
Prüfung stromlos sind. Wickeln Sie die
Geräteanschlussleitung ganz ab. Überprüfen Sie
auch die Geräteanschlussleitungseinführungen, an
Steckern und Kupplungsdosen, auf Knickstellen.
Der Rasenlüfter ist für die private Benutzung im
Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Rasenlüfter für den privaten Haus- und Hobby-
garten werden solche angesehen, deren jährliche
Benutzung in der Regel 10 Stunden nicht über-
steigen und die vorwiegend für die Pflege von Gras-
oder Rasenflächen verwendet werden, nicht jedoch
in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie
nicht in der Land- und Forstwirtschaft.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Ge-
brauchsanweisung ist Voraussetzung für den
ordnungsgemässen Gebrauch des Rasenlüfters. Die
Gebrauchsanweisung enthält auch die Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf der Rasenlüfter nicht eingesetzt
werden als Häcksler zum Zerkleinern von Ast- und
Heckenabschnitten. Ferner darf der Rasenlüfter nicht
verwendet werden als Motorhacke und zum
Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B.
Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenlüfter nicht
verwendet werden als Antriebsaggregat für andere
Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art.
10
06.10.2003
11:57 Uhr
5. Zusammenbau des Rasenlüfters
Der Rasenlüfter ist bei Auslieferung demontiert.
Die Auswurfklappe und der komplette Schubbügel
müssen vor dem Gebrauch des Rasenlüfters
montiert werden. Folgen Sie der
Gebrauchsanweisung Schritt für Schritt und
orientieren Sie sich an den Bildern, damit der
Zusammenbau für Sie einfach wird.
Montage der Auswurfklapppe
Auswurfklappe (Bild 3 Punkt C) an die Führungsösen
(Bild 5a Punkt C) halten. Beiliegende Bolzen durch
die Führungslöcher stecken.
Beiliegende Feder auf einer Seite in die innenlie-
gende, mittlere Führungsöse einhängen, und auf der
anderen Seite in das in der Mitte vorgesehene Loch
des Gehäuse-Oberteils einhängen (Bild 12).
Die Auswurfklappe muss nun nach dem Hoch-
klappen wieder in die „Zu"-Position zurückklappen.
Montage des unteren Schubbügels (siehe Bilder
5b und 6 a/b)
Abgewinkelte Haltebügel (Bild 5b Punkt A) in die
Gehäuselöcher stecken. Bitte darauf achten,
dass der Antivibrationsgummi (C) zwischen
Haltebügel und Gehäuse gelegt werden muss
(Bild 5b).
Anschliessend die Kabelzugentlastung auf den
unteren Schübbügel stecken (Bild 6a).
Nun wird der untere Schubbügel auf die
Haltebügel gesteckt (Bild 6a).
Mit den beiliegenden Schrauben und Hutmuttern
die Rohre verschrauben.
Achtung: Die Kabelführung wie auf Bild 6b
montieren!
Nun können die beiden Haltebügel (Bild 5b
Punkt A) mit beiliegenden Schrauben (B) am
Gehäuse festgeschraubt werden.
Montage des oberen Schubbügels
Oberen Schubbügel (Bild 7) so positionieren,
dass die Löcher des oberen Schubbügels mit
den Löchern des unteren Schubbügels
übereinstimmen.
Beiliegende Flachrundschrauben von Aussen
nach Innen durch die Löcher stecken. (Bild 8
Punkt C)
Beiliegende Kunststoffführungsteile
(Bild 8 Punkt A) mit der Abrundung zum Rohr auf
die Schlüsselschrauben stecken.
Mit beiliegenden Kunststoffflügelmuttern beide
Schubbügel zusammenschrauben (Bild 8 Punkt
B).
Mit beiliegenden Kabelhaltern (Bild 10) das
Netzkabel aussen an den Rohren der
Seite 10

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents