NUTOOL NMS2000 Original Instructions Manual page 39

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
Warnhinweis!
Vor d er D urchführung v on W artungsarbeiten o der N achstellungen
muss die Maschine vom Netzstrom getrennt werden.
SÄGEBLATT-TISCH-AUSRICHTUNG (ABB. 6 BIS 10)
Eventuell Hilfe einer zweiten Person erforderlich. Den
Gehrungswinkel-Feststellhebel
Sicherstellen, dass das Sägeblatt in der 0°-Position
(waagerecht) zum Drehtisch ausgerichtet ist. Den Feststellknopf
für den Drehtisch lockern (Abb. 7) (7.1). Drehtisch in 0°-Stellung
bringen (90°zum Führungslineal). Den Feststellknopf für den
Drehtisch anziehen. Den Feststellhebel des Sägeblattschutzes
(Abb. 8) (8.1) drücken und das Sägeblatt in den Sägeschlitz des
Tisches einlassen. Unter Verwendung eines Winkelmessers
oder rechtwinkligen Dreiecks den Winkel zwischen Sägeblatt
und Drehtisch bestimmen (Abb. 9) (9.1).
Hinweis: Der abgebildete Winkelmesser wird nicht mitgeliefert.
Winkelmesser und Dreieck dürfen nicht die Sägeblattzähne
berühren,
andernfalls
können
aufgrund der Stärke der Hartmetallspitze falsch sein. Sollte
eine Justierung notwendig sein, wie folgt vorgehen: Die
Justierschraube (Abb. 10) (10.1) und Sicherungsmutter (Abb.
10) (10.2) an der Rückseite der Maschine ausfindig machen.
Die Sicherungsmutter lösen und die Justierschraube im
oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Winkel des
Sägeblattes entweder zu vergrößern oder zu verkleinern. Wenn
das Sägeblatt auf 90°eingestellt ist, die Säge auf die oberste
Position zurückbringen. Die Justierschraube fest halten und die
Sicherungsmutter anziehen, um die Einstellung zu sichern. Das
Sägeblatt herunterlassen und den 90°-Winkel nochmals auf
der Gehrungswinkelskala überprüfen. Eventuell eine weitere
kleinere Nachstellung vornehmen.
Hinweis: Die Position des Gehrungswinkelzeigers überprüfen
und falls nötig die Winkelskala auf 0° stellen.
SÄGEBLATT-FÜHRUNGSLINEAL-AUSRICHTUNG
(ABB. 11 BIS 13)
Achtung! Bei Entfernen oder Wechsel des Führungslineals
immer wie folgt vorgehen. Die Justierung kann erst durchgeführt
werden, nachdem das Sägeblatt bereits in den Sägeschlitz
eingelassen wurde. Den Feststellknopf für den Drehtisch
lockern (Abb. 11) (11.1). Drehtisch in 0°-Stellung bringen (90°
zum Führungslineal) (Abb.11)(11.2). Sägekopf in die unterste
Stellung bringen. Ein geeignetes rechtwinkliges Dreieck oder
einen verstellbaren Winkelmesser an das Sägeblatt anlegen
(Abb. 12) (12.1). Das Dreieck vorsichtig an das Führungslineal
heranbringen (Abb. 12) (12.2). Der Winkel sollte 90°betragen.
Falls eine Justierung erforderlich ist, die Zylinderschrauben
(Abb. 13) (13.1) lösen, die das Führungslineal an den Enden der
Bodenplatte befestigen. Das Führungslineal soweit justieren,
bis der Linealwinkel im 90°- Winkel zum Sägeblatt steht.
Die Zylinderschrauben wieder anziehen und den eingestellten
Winkel erneut überprüfen.
45°-GEHRUNGSSTOPP AUSRICHTEN
(ABB. 14 BIS 16)
Sicherstellen, dass der Drehtisch auf 0° auf der Winkelskala
lockern
(Abb.
6)
(6.1).
die
Ableseergebnisse
39
eingestellt ist. Die Sicherungsschraube für den Gehrungsstopp
an der Maschinenrückseite lockern (Abb. 14) (14.1). Die
Sägekopf-Einheit mithilfe des Griffs auf die linke Seite bewegen
bis sie auf der Justierschraube aufliegt. Die Skala sollte jetzt
45° anzeigen (Abb. 14) (14.2). Einen geeigneten Winkelmesser
oder ein Dreieck am Tisch anlegen und den Winkel zum
Sägeblatt messen. Er sollte von der waagerechten Position
aus gemessen 45° betragen oder vom Tisch aus gemessen
135°(Abb. 15) (15.1). Sollte eine Justierung notwendig sein, wie
folgt vorgehen:
Die Justierschraube (Abb. 16) (16.1) und Sicherungsmutter
(Abb. 16) (16.2) an der Rückseite der Maschine ausfindig
machen. Die Sicherungsmutter lösen und die Justierschraube
im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Winkel des
Sägeblattes entweder zu vergrößern oder zu verkleinern. Wenn
das Sägeblatt auf 45°eingestellt ist, die Säge auf die oberste
Position zurückbringen. Die Justierschraube fest halten und
die Sicherungsmutter anziehen, um die Einstellung zu sichern.
Das Sägeblatt herunterlassen und den 45°-Winkel nochmals
überprüfen. Eventuell eine weitere kleinere Nachstellung
vornehmen. Sobald der korrekte Winkel von 45° eingestellt ist,
muss überprüft werden, ob der Zeiger mit der 45°-Gradangabe
der Skala übereinstimmt.
BTL305:
HINTERER SÄGEBLATTSCHUTZ UNTEN (ABB. 17)
Der hintere, untere Sägeblattschutz befindet sich hinten am
Sägeblatt (Abb. 17) (17.1). Das Sägeblatt muss mittig innerhalb
des Sägeblattschutzes laufen. Die beiden Kreuzkopfschrauben
lösen (Abb. 17) (17.2) und die Position des Sägeblattschutzes
justieren. Die beiden Schrauben wieder anziehen. Den
Sägeblattschutz nicht entfernen!
SCHLUSSKONTROLLE
Die folgende Schlusskontrolle bei abgeschalteter Maschine und
bei gezogenem Netzstecker durchführen.
Nach Abschluss aller Ausrichtungen die Maschine in alle
Endstellungen bringen. Das Sägeblatt in die unterste Position
bringen und mit der Hand drehen (dabei empfiehlt sich das
Tragen von Handschuhen). Sicherstellen, dass das Sägeblatt
mit keinem Teil der Maschine oder Schutzvorrichtungen in
Kontakt kommt.
BETRIEBSANLEITUNG
SÄGEBLATTSCHUTZ
Der Sägeblattschutz bedeckt das Sägebatt, wenn der
Schneidkopf sich in der obersten Position befindet. Machen
Sie sich vor Anschalten der Maschine mit dem Betrieb dieser
Schutzvorrichtung vertraut. Den Griff mit der rechten Hand
erfassen und mit dem Daumen den Feststellhebel für den
Sägeblattschutz nach rechts bewegen, um den Sägeblattschutz
in Betrieb zu setzen. Die Schneidkopfeinheit ganz langsam
so weit wie möglich nach unten bringen. Das Sägeblatt ganz
langsam nach oben kommen lassen, bis es stoppt. Gleichzeitig
den Feststellhebel für den Sägeblattschutz freigeben.
Hinweis: Nach jedem Schnitt den Ein-/Ausschalter loslassen
und abwarten bis das Sägeblatt aufgehört hat sich zu drehen,
DE

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Nms1200

Table of Contents