Verdrahtungsbeispiel; Vor-Ort-Einstellung - Daikin FXSQ15A2VEB Installation And Operation Manual

Vrv system air conditioners
Hide thumbs Also See for FXSQ15A2VEB:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4

Verdrahtungsbeispiel

Statten Sie die Stromversorgungsleitung jedes Geräts mit einem
Schalter und einer Sicherung wie in Abbildung 16 gezeigt aus.
1
Stromversorgung
2
Hauptschalter
3
Stromversorgungsleitung
4
Signalübertragungskabel
5
Schalter
6
Sicherung
7
Abzweigwahlschaltereinheit nur REYQ
8
Innengerät
9
Fernbedienung
Beispiel eines vollständigen Systems (3 Systeme)
Bei Verwendung von 1 Fernbedienung für 1 Inneneinheit (normaler
Betrieb) (Siehe Abbildung 15)
Für die Gruppensteuerung oder bei Verwendung von 2 Fernbedienungen
(Siehe Abbildung 17)
Bei Nutzung der Abzweigwahlschaltereinheit (Siehe Abbildung 13)
1
Außengerät
2
Innengerät
3
Fernbedienung (optionales Zubehör)
4
Am weitesten nachgeschaltetes Innengerät
5
Bei Verwendung von 2 Fernbedienungen
6
Abzweigwahlschaltereinheit
Bei Verwendung der Gruppensteuerung muss der
HINWEIS
Inneneinheit keine Adresse zugewiesen werden. Die
Adresse wird bei Einschaltung der Stromzufuhr
automatisch festgelegt.
Vorsichtsmaßnahmen
1.
Ein einziger Schalter kann verwendet werden, um die zur selben
Anlage gehörenden Innengeräte mit Strom zu versorgen. Die
Abzweigschalter und Abzweigleistungsschalter müssen jedoch
sorgfältig gewählt werden.
2.
Wählen Sie bei der gemeinsamen Steuerung mehrerer Geräte
die Fernbedienung, die zu dem Innengerät mit den meisten
Funktionen passt.
3.
Alle
Übertragungsdrähte
Fernbedienungsdrähte sind polarisiert und müssen dem
Klemmensymbol entsprechen.
4.
Verkabeln Sie bei der gemeinsamen Steuerung mehrerer
Geräte die Fernbedienung mit dem Hauptgerät, um sie mit dem
gleichzeitig in Betrieb befindlichen System zu verbinden.
5.
Verbinden Sie beim Simultanbetrieb mit 2 Fernbedienungen
diese mit dem Hauptgerät (die Verkabelung mit dem
nachgeschalteten Gerät ist nicht erforderlich).
6.
Die
Kabel
müssen
Simultanbetrieb-Multisystem in Gruppensteuerung an das
Hauptgerät angeschlossen werden.
7.
Verbinden Sie die Geräte nicht mit dem Erdungskabel mit Gas-
oder Wasserrohren, Blitzableitern oder der Erdung der
Telefonleitung. Eine unsachgemäße Erdung kann zu einem
Stromschlag führen.
9
mit
Ausnahme
beim
Kombinieren
mit
einem

Vor-Ort-Einstellung

Die Vor-Ort-Einstellung muss an der Fernbedienung entsprechend
dem Installationszustand aus vorgenommen werden.
Die Einstellungen können durch Ändern von "Modus-Nr.", "Erste
Code-Nr." und "Zweite Code-Nr." vorgenommen werden.
Zum Einstellen und Betrieb siehe "Bauseitige Einstellungen"
im Installationshandbuch der Fernbedienung.
Zusammenfassung der bauseitigen Einstellungen
Modus
Erste
Nr. (Hin-
Code-
Beschreibung der
weis 1)
Nr.
Einstellung
Filterverschmutzung
- Schwer/Leicht
= Einstellung zur
Festlegung der Zeit
zwischen 2 Filter-
reinigungsanzeigen.
0
(Wenn die
Verschmutzung
hoch ist, kann die
Einstellung auf die
Hälfte der Zeit
zwischen 2
2
Thermostatfühlerauswahl
10
(20)
Einstellung für die Anzeige
3
der Zeit zwischen
2 Filterreinigungsanzeigen.
Thermostatfühler in der
6
Gruppensteuerung
Ausgangssignal X1-X2 des
0
optionalen Platinen-Kits KRP1B
EIN/AUS-Eingabe von außen
(T1/T2-Eingang) = Einstellung,
1
wenn Zwangs-Ein-/
Ausschaltung von außen
durchgeführt werden soll.
der
12
Lüftereinstellung während
3
(22)
Thermostat AUS im Heizbetrieb
Automatische
4
Differentialumschaltung
Automatischer Neustart
5
nach Stromausfall
9
Fester Kühlen/Heizen-Master
15
Entwässerungspumpenbetrieb
3
(25)
+ Befeuchtungssperre
Hinweis 1 : Die Einstellung wird im Gruppenmodus vorgenommen. Wenn jedoch die Modusnummer in
Klammern ausgewählt ist, können die Innengeräte auch einzeln eingestellt werden.
Hinweis 2 : Die werkseitigen Einstellungen der zweiten Code-Nr. sind durch einen grauem Hintergrund markiert.
Hinweis 3 : Nur in Kombination mit dem optionalen Fernbedienungsfühler oder bei Verwendung der Einstellung
10-2-03 verwenden.
Hinweis 4 : Falls die Gruppensteuerung ausgewählt ist und der Fernbedienungsfühler verwendet werden soll,
stellen Sie 10-6-02 & 10-2-03 ein.
Hinweis 5 : Falls die Einstellungen 10-6-02 + 10-2-01 oder 10-2-02 oder 10-2-03 gleichzeitig ausgewählt sind,
dann haben die Einstellungen 10-2-01, 10-2-02 oder 10-2-03 Vorrang.
Hinweis 6 : Falls die Einstellungen 10-6-01 + 10-2-01 oder 10-2-02 oder 10-2-03 gleichzeitig ausgewählt sind,
dann haben die Einstellung 10-6-01 für die Gruppensteuerung bzw. 10-2-01, 10-2-02 oder 10-2-03
für einen individuellen Anschluss Vorrang.
Hinweis 7 : Weitere Einstellungen für die automatische Differentialumschaltung über Temperaturen sind:
Zweite Code-Nr.
05
06
07
08
Zweite Code-Nr. (Hinweis 2)
01
02
Ultralang-
lebiger
±10000 Std.
±5000 Std.
Filter
Langzeit-
± 2.500 Std.
± 1.250 Std.
filter
Standard-
±200 Std.
±100 Std.
Filter
Verwenden Sie
sowohl den
Verwenden
Gerätefühler
Sie nur den
Verwenden
(oder Fern-
Gerätefühler
Sie nur den
bedienungs-
(oder den Fern-
Fern-
fühler, falls
bedienungs-
bedienungs-
installiert)
fühler, falls
fühler.
UND den Fern-
installiert).
(Siehe Hinweis
bedienungs-
(Siehe Hinweis
5+6)
fühler.
5+6)
(Siehe Hinweis
5+6)
Anzeige
Keine Anzeige
Verwenden Sie
Verwenden
sowohl den
Sie nur den
Gerätefühler
Gerätefühler
(oder Fern-
(oder den Fern-
bedienungs-
bedienungs-
fühler, falls
fühler, falls
installiert)
installiert).
UND den
(Siehe
Fernbedienungs
Hinweis 6)
fühler. (Siehe
Hinweis 4+5+6)
Thermostat-Ein
+ Verdichter-
Betrieb
betrieb
Erzwungene
EIN/AUS
Abschaltung
-Betrieb
AUS
Soll-
LL
(Siehe
geschwindigkeit
Hinweis 3)
0°C
1°C
2°C
Deaktiviert
Aktiviert
Deaktiviert
Aktiviert
Nicht
Vorhanden
vorhanden
4°C
5°C
6°C
7°C
03
04
Fehler
3°C
(Siehe
Hinweis
7)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents