Download Print this page

Lagerung Und Transport; Allgemeine Bedingungen; Transport Mit Gabelstapler (Oder Hubwagen; Transport Von Hand - Dimplex BWP 301 L Installation And Operating Instructions Manual

Hot water heat pump for indoor installation

Advertisement

Available languages

Available languages

3

Lagerung und Transport

3.1 Allgemeine Bedingungen

Grundsätzlich ist die WW-WP verpackt und stehend ohne Was-
serfüllung zu lagern bzw. zu transportieren. Für kurze Wege ist
eine Schräglage bis 45° bei vorsichtigem Transport erlaubt. So-
wohl beim Transportieren als auch bei der Lagerung sind Umge-
bungstemperaturen von -20 bis +60 °C zulässig.
3.2 Transport mit Gabelstapler
(oder Hubwagen)
Für den Transport mit Gabelstaplern muss die WW-WP auf der
Palette montiert bleiben. Die Hubgeschwindigkeit ist kleinzuhal-
ten. Bedingt durch die Kopflastigkeit muss die WW-WP gegen
Umfallen gesichert werden. Um Schaden zu vermeiden, hat das
Absetzen der WW-WP auf einer ebenen Fläche zu erfolgen.

3.3 Transport von Hand

Für den Transport von Hand kann im unteren Bereich die Holz-
palette verwendet werden. Mit der Zuhilfenahme von Seilen oder
Tragegurten (diese können um den Speichermantel gelegt und
an den Wasserrohrnippeln fixiert werden) kann eine zweite oder
dritte Trageposition bestimmt werden. Bei diesem Transportvor-
gang (auch bei Transport mit Sackkarre) ist darauf zu achten, die
max. zul. Schräglage von 45° nicht zu überschreiten (siehe Bild).
Lässt sich der Transport in Schräglage nicht vermeiden, sollte
die WW-WP (Schalter „Wärmepumpe") frühestens eine Stunde
nach Aufstellung in ihrer endgültigen Position in Betrieb genom-
men werden.
ACHTUNG!
Die Gerätehaube ist nicht für den Tragevorgang nutzbar (die Haube kann
keine größeren Kräfte aufnehmen!)
www.dimplex.de
4

Aufstellung

4.1 Aufstellungsort

Für die Wahl des Gerätestandortes gilt:
Die WW-WP muss in einem frostfreien und trockenen Raum
aufgestellt werden, weiterhin sollte sich die Raumlufttempe-
ratur bzw. die von der WW-WP angesaugte Luft in einem
Temperaturbereich von 15 °C bis 35 °C befinden (für den
Wärmepumpenbetrieb erforderlich).
Die Aufstellung darf ferner nicht in Räumen erfolgen, die
durch Gase, Dämpfe oder Staub explosionsgefährdet sind
Eine gute Wärmeisolierung zu angrenzenden Wohnräumen
ist empfehlenswert.
Ein Wasserablauf (mit Siphon) für das anfallende Konden-
sat muss vorhanden sein.
Die angesaugte Luft darf nicht übermäßig verunreinigt bzw.
stark staubbelastet sein.
Der Untergrund muss eine ausreichende Tragfähigkeit auf-
weisen (Gewicht WW-WP befüllt ca. 410 kg!).
Für einen störungsfreien Betrieb, sowie für Wartungs- und Repa-
raturarbeiten sind Mindestabstände von 0,6 m allseitig um das
Gerät, sowie eine minimal erforderliche Raumhöhe von ca.
2,50 m für den Betrieb ohne Luftleitungen oder Luftführungsbo-
gen
(
„freiblasende Aufstellung") bei der Aufstellung der WW-
WP erforderlich (siehe Bild). Die Verbindung zur WW-WP erfolgt
(optional) mit isolierten Luftleitungen der NW 160, die eine Länge
von insgesamt 10 m nicht überschreiten dürfen.
Bei geringeren Raumhöhen und nicht eingesetzten Luftleitungen
muss (für einen effektiven Betrieb) fortluftseitig ein Luftführungs-
bogen (90° NW 160) eingesetzt werden. Bei der Verwendung
des Luftführungsbogens ist darauf zu achten, dass dieser so auf
den Bundkragen (Nennweite DN 160) der Ausblasseite aufge-
steckt wird, dass die Ausblasöffnung des Luftführungsbogens so
weit wie möglich von der Ansaugöffnung des Gerätes entfernt ist.
Ferner sind die im Bild dargestellten Mindestabstände einzuhal-
ten. Die Luftanschlussstutzen der WW-WP „Ansaugstutzen" und
„Ausblasstutzen" sind mit Aufklebern gekennzeichnet.
*
Mindestabstand der Ausblasöffnung des Luftführungsbogens zur Wand
beträgt 1,2 m
Mindestraumhöhe für „freiblasende Aufstellung" beträgt ca. 2,5 m
4.1
D-5

Advertisement

loading