Download Print this page

Beschreibung; Kältemittelkreislauf (Funktionsprinzip Der Wärmepumpe; Wasserkreislauf - Dimplex BWP 301 L Installation And Operating Instructions Manual

Hot water heat pump for indoor installation

Advertisement

Available languages

Available languages

2

Beschreibung

Die WW-WP ist ein anschlussfertiges Kompaktgerät und besteht
im Wesentlichen aus dem Brauchwasserspeicher, den Kompo-
nenten des Kältemittel-, Luft- und Wasserkreislaufes sowie allen
für den automatischen Betrieb erforderlichen Steuer-, Regel- und
Überwachungseinrichtungen. Über eine drahtgebundene Fern-
bedienung kann die gewünschte Lüfterstufe (3-stufig) gewählt
werden.
Die WW-WP nutzt, unter Zuführung elektrischer Energie, die
Wärme der angesaugten Luft für die Warmwasserbereitung,
diese ist in jeder Lüfterstufe möglich. Die höchste Wärmepum-
penleistung ergibt sich in der höchsten Lüfterstufe. Ferner sind
die Geräte serienmäßig mit einem elektrischen Heizstab
(1,5 kW) ausgerüstet.
Der elektrische Heizstab erfüllt vier Funktionen:
Zusatzheizung
Durch Zuschalten des Heizstabes (über Schalter „Heizstab"
siehe Pkt. 6.2 „Bedienung der WW-WP") zur Wärmepumpe,
wird die Aufheizzeit um ca. die Hälfte verkürzt.
Frostschutz
Sinkt die Lufttemperatur unter 8 ±1,5 °C (Rückschaltwert
3 K), schaltet sich der elektrische Heizstab automatisch ein
und erwärmt das Wasser (nominal) bis zur eingestellten
Sollwert-Warmwassertemperatur. Die in der Frostschutz-
funktion durch den Heizstab erzeugte Warmwassertempe-
ratur kann über den eingestellten Sollwert steigen!
Notheizung
Bei einer Störung der Wärmepumpe kann durch den Heiz-
stab die Warmwasserversorgung aufrecht erhalten werden.
Höhere Wassertemperatur
Ist die erforderliche Warmwassertemperatur höher als die
von der Wärmepumpe erreichbare Temperatur (ca. 60 °C),
so kann diese mittels Heizstab auf max. 85 °C erhöht wer-
den.
ACHTUNG!
Bei
Warmwassertemperaturen
abgeschaltet, und die Warmwasserbereitung erfolgt nur über den
Heizstab. Werksseitig ist der Heizstabregler auf 65 °C eingestellt.
2.1 Kältemittelkreislauf
(Funktionsprinzip der
Wärmepumpe)
Der Kältemittelkreislauf ist ein geschlossenes System, in dem
das Kältemittel R134a als Energieträger zirkuliert. Im Lamellen-
tauscher wird der angesaugten Luft bei niedriger Verdampfungs-
temperatur die Wärme entzogen und an das Kältemittel übertra-
gen. Das dampfförmige Kältemittel wird von einem Verdichter
angesaugt und auf ein höheres Druck-/Temperaturniveau ver-
dichtet und zum Verflüssiger transportiert, wo die im Verdampfer
aufgenommene Wärme und ein Teil der aufgenommenen Ver-
dichterenergie an das Wasser abgegeben wird. Anschließend
wird der hohe Verflüssigungsdruck mittels eines Drosselorgans
(Expansionsventil) bis auf den Verdampfungsdruck entspannt,
und das Kältemittel kann im Verdampfer wieder Wärme aus der
angesaugten Luft aufnehmen.
www.dimplex.de
> 60 °C
wird
die
Wärmepumpe

2.2 Wasserkreislauf

Die Wasserkreisläufe für die Einbindung der WW-WP in die
Warmwasserversorgung sind bauseits zu installieren. Die Was-
seranschlüsse am Gerät (Bild) befinden sich an dessen Rück-
seite (siehe Einbindungsschema 1.3).
(Nennweite Luftkanalanschluss DN 160  Außendurchmesser 160
Wichtige Hinweise:
Zirkulationsleitung
Aus energetischer Sicht sollte möglichst auf die Ausführung
einer Zirkulationsleitung verzichtet werden. Bei Anschluss
einer Zirkulationsleitung für das Warmwasserverteilsystem
muss diese, um unnötige Energieverluste zu vermeiden,
durch ein Ventil oder eine ähnliche Einrichtung absperrbar
ausgeführt werden. Die Freischaltung der Zirkulation erfolgt
nutzungsabhängig (Zeit- oder Bedarfsteuerung).
Kondensatablauf
beachte hierzu Pkt. 5.2 „Anschluss der Kondensatleitung".
2.2
–2
)
D-3

Advertisement

loading