Programmierverfahren; Automatische Rückstellung - Cardin Elettronica 310/GLB242SWS Instruction Manual

Automation for counterbalanced garage doors
Hide thumbs Also See for 310/GLB242SWS:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
PROGRAMMIERVERFAHREN (Einstellungen der Steuerung und des Strommess-Sensors)
andernfalls ist der Eintritt in die Programmierung nicht möglich.
Einstellung der Dip-Schalter DS1
ACHTUNG: wenn die Einstellung der Dip geändert wird, muss diese
Einstellung gespeichert werden; dafür die Taste "PROG" drücken,
auf dem Display erscheint zur Meldung der erfolgten Speicherung
die Bezeichnung "dIP".
Sequentieller Befehl TD/CH1
Die Bewegungsumkehr erfolgt nur während der Schließung.
Automatische Wiederschliessung (DIP 2)
Betriebsweise mit einem oder zwei Motoren (DIP 3)
Ausgang für Blinklicht (DIP 4)
Test von FTCI (DIP 5)
FTCI eingeschaltet
FTCI abgeschaltet
Wenn der Test der Sicherheitsvorrichtungen eingeschaltet ist, muss
sowohl der sendende Teil als auch der empfangende Teil an die kon-
trollierten Stromabnehmer (CTRL 30 Vdc) angeschlossen werden.
Bei eingeschaltetem Test vergeht zirka eine Sekunde zwischen dem
Empfang eines Befehls und dessen tatsächlicher Ausführung.
STROMSENSOR
Die Steuerung kontrolliert die Stromaufnahme des Motors und greift
bei der Feststellung einer über den für eine normale Betriebsweise
zulässigen Grenzen liegenden Beanspruchung als zusätzliche Sicher-
heitsvorrichtung ein.
Bei Eingreifen des Sensors wird die Bewegungsrichtung des Torflügel
sofort umgekehrt.
AUTOMATISCHE RÜCKSTELLUNG
Falls eine Blockierung der Steuerung eintreten sollte, aufgrund einer Anomalie
bei der Encoder-Zählung
, einer Rückstellung (Reset) der Steuerung
, der Entriegelung des Motors
, beim Empfang eines Befehls bewegt die Steuerung automatisch nach
einem Vorblinken von 10 Sekunden das Tor mit geringer Geschwindigkeit bis
zum Schließungsendanschlag (2-mal wie beim Programmierverfahren) damit die
Position wiedergewonnen wird.
Danach nimmt die Steuerung den normalen Betrieb wieder auf. Während der Rück-
stellungsphase wird kein Befehl angenommen und die Sicherheitsvorrichtungen
blockieren die Bewegung nur solange sie sich in Alarmstellung befinden.
oder "TD" drücken.
Wenn die Entriegelung betätigt, der Torflügel von Hand bewegt und in einer
anderen als der Ausgangposition wieder festgestellt wird, verliert die Steuerung
die Positionskontrolle.
Bei Erhalt eines Befehls wird das automatische Rückstellverfahren mit Anschlag-
suche aktiviert.
ON
ON
ON
ON
ON
oder wegen eines Problems mit dem Motor
PROG", "TB"
obligatorisch.
1 2 3 4 5
ACHTUNG! WENN EINER DER
TORFLÜGEL SICH ZU SCHLIESSEN
1 2 3 4 5
BEGINNT, BEDEUTET DIES, DASS
DER MOTORENANSCHLUSS NICHT
KORREKT IST. DESHALB
NOCHMALS DIE PROG-TASTE
ZUR ANNULLIERUNG DES
PROGRAMMIERVERFAHRENS
DRÜCKEN, DEN MOTOREN-
ANSCHLUSS (ROT-SCHWARZES
1 2 3 4 5
KABEL) UMKEHREN UND DIE
PROGRAMMIERUNG
WIEDERHOLEN.
WENN DIE TORFLÜGEL BEI DER ÖFFNUNG AM ENDANSCHLAG ANKOMMEN, WIRD DIE BEWEGUNGSRICHTUNG
UMGEKEHRT UND NACH EINER LAUFSTRECKE VON EINIGEN ZENTIMETERN ERFOLGT ZUR ERMITTLUNG DER
1 2 3 4 5
ENDANSCHLAGSPOSITION ERNEUT DIE ÖFFNUNG.
JETZT SCHLIESSEN SICH DIE TORFLÜGEL EINZELN (ZUERST TORFLÜGEL 2). BEI ANKUNFT AM ENDANSCHLAG WIRD
DIE BEWEGUNGSRICHTUNG UMGEKEHRT UND NACH EINER LAUFSTRECKE VON EINIGEN ZENTIMETERN ERFOLGT
ZUR KORREKTEN ERMITTLUNG DER SCHLIESSUNGS-ENDANSCHLAGPOSITION ERNEUT DIE SCHLIESSUNG.
1 2 3 4 5
NACHDEM DIESE BETÄTIGUNGEN AUSGEFÜHRT WORDEN SIND, LÄSST DIE KONTROLLLOGIK EINE
VOLLSTÄNDIGE ÖFFNUNG UND SCHLIESSUNG ZUR EICHUNG DES STROMSENSORS AUSFÜHREN.
DAS VERFAHREN WAR NICHT
ERFOLGREICH. DIE
PROGRAMMIERUNG MUSS
WIEDERHOLT WERDEN.
Achtung: Wenn während des Schließungsvorganges ein Hindernis erfasst
wird, führt die Steuerung eine der nachstehenden Betriebszyklen aus:
1) bei eingeschalteter automatischer Wiederschließung
- wird die Bewegungsrichtung umgekehrt und es erfolgt die vollständige Öff-
nung,
- nach einer Pause erfolgt dann die Schließung.
2) bei ausgeschalteter automatischer Wiederschließung
- wird die Bewegungsrichtung umgekehrt und es erfolgt die vollständige Öff-
nung,
- nach einer Pause von 20 Sekunden
- beginnt nach einem Vorblinken von 10 Sekunden die Schließung.
Bei mit oder ohne eingeschalteter automatischer Wiederschließung wird der
Betriebszyklus 3-mal hintereinander (wenn Parameter drA=1, siehe Seite 42) oder
1-mal (wenn Parameter drA=0) ausgeführt. Danach bleibt das Schwenktor bis zum
Eintreffen eines neuen Befehls offen.
Während dem Rückstellungsvorgang kann der Messwert des Stromsensors
"SnS" (siehe Seite 42) verändert werden, was die momentane Erhöhung der
Anschlagskraft des Torflügels zur Folge hat. Nach Beendigung des Vorganges
erfolgt aber automatisch wieder die Rückkehr zum eingestellten Wert.
41
DIE TASTE PROG LÄNGER ALS 4 SEKUNDEN LANG
GEDRÜCKT HALTEN: ES ERSCHEINT DER
SCHRIFTZUG PAUSE
PAUSENZEITPROGRAMMIERUNG
PROG DRÜCKEN
START DER
PAUSENZEITZÄHLUNG (MIN. 2
SEK.; MAX 120 SEK.),
ANGEZEIGT DURCH DEN AUF
DEM DISPLAY BLINKENDEN
SCHRIFTZUG PAUSE
PROG DRÜCKEN
DIE PAUSENZEITZÄHLUNG WIRD
BEENDET UND DIE TORFLÜGEL
ÖFFNEN SICH LANGSAM, DAMIT
DER ZUSTAND DER
VOLLSTÄNDIGEN ÖFFNUNG
GEFUNDEN WERDEN KANN.
WENN DER TORFLÜGEL DIE VOLLSTÄNDIGE
SCHLIESSUNG ERREICHT, SPEICHERT DIE
STEUERUNG DIE PARAMETER UND TRITT
AUS DEM PROGRAMMIERVERFAHREN AUS.
1...4... Sek.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

310/glb240sws

Table of Contents