Download Print this page

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
Bitte entnehmen Sie vor längeren Lagerzeiten die Batte-
rien aus dem Gerät. Durch auslaufende Batterien kann
das Gerät beschädigt werden.
8.3 Transportieren
Verwenden Sie für den Transport des Gerätes entweder
den Hilti Koffer oder eine gleichwertige Verpackung.
VORSICHT
Gerät immer ohne eingesetzte Batterien transportie-
ren.
8.4 Hilti Kalibrierservice
Wir empfehlen die regelmässige Überprüfung der Ge-
räte durch den Hilti Kalibrierservice zu nutzen, um die

9 Fehlersuche

Fehler
Gerät lässt sich nicht einschal-
ten
Gerät ist eingeschaltet und rea-
giert nicht
Gerät zu kalt oder zu warm
Im Anzeigefeld erscheint "Rad
abgehoben"
Im Anzeigefeld erscheint die
Meldung "zu schnell"
Im Anzeigefeld erscheint "Aus-
serhalb Temperaturbereich"
Im Anzeigefeld erscheint "Tem-
peraturwechsel zu hoch"
Im Anzeigefeld erscheint "Stö-
rung durch Radiowellen"
Zuverlässigkeit gemäss Normen und rechtlichen Anfor-
derungen gewährleisten zu können.
Der Hilti Kalibrierservice steht Ihnen jederzeit zur Ver-
fügung; empfiehlt sich aber mindestens einmal jährlich
durchzuführen.
Im Rahmen des Hilti Kalibrierservice wird bestätigt, dass
die Spezifikationen des geprüften Geräts am Tag der Prü-
fung den technischen Angaben der Bedienungsanleitung
entsprechen.
Nach der Prüfung wird eine Kalibrierplakette am Gerät
angebracht und mit einem Kalibrierzertifikat schriftlich
bestätigt, dass das Gerät innerhalb der Herstelleranga-
ben arbeitet.
Kalibrierzertifikate werden immer benötigt für Unterneh-
men, die nach ISO 900X zertifiziert sind.
Ihr nächstliegender Hilti Kontakt gibt Ihnen gerne weitere
Auskunft.
Mögliche Ursache
Batterien sind leer
Falsche Polarität der Batterien
Systemfehler
Gerät zu kalt oder zu warm
Rad verliert Oberflächenkontakt
Gerät mit zu hoher Geschwindigkeit
bewegt
Temperaturbereich über- oder unter-
schritten
Zu schnelle Temperaturänderung im
Gerät
Störung durch Radiowellen. Gerät
schaltet automatisch ab
Behebung
Batterien austauschen
Batterien richtig einlegen und Batte-
riefach schliessen
Batterien herausnehmen und wieder
einsetzen
Abwarten bis der zulässige Tempera-
turbereich erreicht ist
Messtaste drücken. Beim Bewegen
des Gerätes auf Oberflächenkon-
takt der Räder achten; bei unebenen
Oberflächen (z. B. Mauerwerk, Flies-
sen, Fugen, Putz usw.) einen dünnen
Karton zwischen Räder und Oberflä-
che legen und gleichmässigen Druck
auf die Räder am Batteriefach aus-
üben.
Messtaste drücken. Gerät langsamer
über die Wand bewegen
Abwarten bis der zulässige Tempera-
turbereich erreicht ist
Gerät erneut einschalten
Beseitigen Sie wenn möglich
störende Radiowellen (z.B. WLAN,
UMTS, Flugradar, Sendemasten oder
Mikrowellen) und schalten Sie das
Gerät wieder ein.
de
11

Hide quick links:

Advertisement

loading