Hoshizaki KM-35A Instruction Manual page 12

Self-contained crescent cuber
Hide thumbs Also See for KM-35A:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
WICHTIG!
1. Diese Broschüre ist ein integraler und wesentlicher
Bestandteil des Produkts und ist deshalb vom Benutzer
aufzubewahren. Bitte lesen Sie die Hinweise und Warnungen
sorgfältig durch, da sie wichtige Informationen für die
sachgemäße Installation, einen langen, sicheren Gebrauch
und die Wartung des Produkts enthalten. Bitte heben Sie
diese Bedienungsanleitung auf, damit Sie bei Bedarf darauf
zurückgreifen können.
2. Dies ist ein Eisbereiter für den gewerblichen Einsatz, der
ausschließlich für den vorgesehenen Zweck zu benutzen
ist. Jede andere Verwendung ist als Zweckentfremdung und
somit als gefährlich anzusehen. Der Hersteller übernimmt
keine Haftung oder Verantwortung für Schäden, die durch
missbräuchliche, falsche oder unangemessene Verwendung
verursacht werden.
I. INSTALLATIONSANLEITUNG
WARNUNG!
D i e I n s t a l l a t i o n i s t v o n q u a l i f i z i e r t e m P e r s o n a l i n
Übereinstimmung mit geltenden Vorschriften nach Angaben des
Herstellers auszuführen.
1. AUSPACKEN
WARNUNG!
Kinder von Verpackungselementen (Kunststoffbeutel und
Polystyrolschaum) fern halten, da diese bei Missbrauch
gefährlich sein können.
VORSICHT!
Versandkarton, Klebeband und Verpackungsmaterial entfernen.
Wenn Verpackungsmaterial in der Maschine gelassen wird,
arbeitet diese nicht richtig.
Deckel
Vorhangplatte
Tür
Zubehör
(im Behälter)
Schalter "Control
Switch"
Luftfilter
1) N a c h E n t f e r n e n d e r Ve r p a c k u n g d e n E i s b e r e i t e r a u f
Transportschäden kontrollieren. Im Zweifelsfall das Gerät nicht
verwenden, sondern qualifiziertes Fachpersonal hinzuziehen.
2) Das Klebeband, mit dem Tür und Trennplatte festgemacht wurden,
entfernen.
3) Die Kunststoff-Folie von der Außenseite entfernen. Wenn der
Eisbereiter Sonne oder Wärme ausgesetzt ist, die Folie erst
abziehen, nachdem der Eisbereiter abgekühlt ist.
4) Das Paket mit dem Zubehör herausnehmen und den Inhalt
überprüfen:
a) Ablaufschlauch
b) Eisschaufel
c) Einstellschraube
Eisproduktions-
mechanismus
Netzkabel
Steuerkasten
Kältemittelkreislauf
Luftgitter
Abb. 1
1
1
4
2. AUFSTELLEN
1. Dieser Eisbereiter eignet sich nicht für den Gebrauch im
Freien. Für Normalbetrieb muss die Raumtemperatur
zwischen 7°C und 40°C und die Wassertemperatur
zwischen 7°C und 35°C liegen. Längerer Gebrauch des
Eisbereiters bei Temperaturen außerhalb dieser normalen
Temperaturgrenzwerte kann die Produktionsleistung
beeinträchtigen.
2. Der Eiswürfelbereiter darf nicht neben Öfen, Grills oder
anderen Geräten aufgestellt werden, die Hitze erzeugen.
3. Der Aufstellungsort für den Eisbereiter muss ein fester und
waagrechter Untergrund sein.
4. Sorgen Sie dafür, dass sich an der Rückseite und den Seiten
15 cm freier Raum befindet. Dies erleichtert Wartungs- und/
oder Reparaturarbeiten und sorgt zugleich für optimale
Luftzirkulation.
5. Dieses Gerät eignet sich nicht für die Installation in einem
Bereich, wo ein Wasserstrahl benutzt werden könnte und wo
Abtropfen nicht zulässig ist.
6. Setzen Sie bitte nichts auf den Deckel oder vor die
Luftschlitze des Eisbereiters.
7. Dieser Eisbereiter arbeitet nicht bei Temperaturen unter Null.
Um Schaden an der Wasserzufuhrleitung zu vermeiden,
ist das Wasser aus dem System zu entfernen, sobald
die Lufttemperatur unter 0°C sinkt (siehe hierzu "II. 2.
MASSNAHMEN FÜR DIE LANGFRISTIGE LAGERUNG
DES EISBEREITERS").
3. INSTALLATION
* Eine falsche Installation kann zu Verletzungen von Mensch und Tier
oder zu Sachschäden führen, für die der Hersteller nicht haftet.
* Platzieren Sie den Eisbereiter an einem ausgesuchten permanenten
Aufstellungsort.
* Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Stecker zugänglich
ist.
4. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN
1:2
Dieser Eisbereiter erfordert einen Schutzkontakt, der
nationalen und lokalen Bestimmungen entspricht. Um
schwere Körperverletzungen und Beschädigungen des Geräts
infolge eines elektrischen Schlages zu vermeiden, ist ein
ordnungsgemäßer Erdleiter am Eisbereiter anzubringen. Vor
sämtlichen Wartungs-, Reparatur- oder Reinigungsarbeiten
immer den Netzstecker ziehen.
1:2
* Dieser Eisbereiter benötigt eine separate Netzversorgung oder
Steckdose mit einer Spannung von 220 - 240V.
* Die Hauptsicherung im Schaltkasten ist für eine Stromstärke
von 5 A ausgelegt und darf nur von einer autorisierten Fachkraft
ausgewechselt werden.
* In der Regel ist dies von einem Elektriker mit entsprechender
Qualifikation und Zulassung auszuführen.
* Das Auswechseln des Netzkabels oder des Netzsteckers sollte nur
von einer qualifizierten Fachkraft ausgeführt werden.
* Die Drähte im Netzkabel sind nach dem folgenden Farbcode
gekennzeichnet:
11
DEUTSCH
WICHTIG!
WARNUNG!
Grüngelb = Schutzerde
Blau = Neutral
Braun = Stromführend

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Km-50aKm-75a

Table of Contents