Wichtige Hinweise - Partner 422 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Beim Mischen des Kraftstoffs befolgen Sie
die auf dem Ölbehälter aufgedruckten An-
weisungen. Wenn das Öl zum Benzin hinzu-
gefügt wurde, schütteln Sie den Behälter
kurz, um sicherzustellen, dass der Kraftstoff
gründlich gemischt ist. Lesen Sie immer die
Sicherheitsvorschriften für den Kraftstoff,
bevor Sie das Gerät mit Kraftstoff füllen, und
befolgen Sie diese Vorschriften.
WICHTIG
Kraftstoffe auf Alkoholbasis (Gasohol oder Ge-
mische aus Ethanol oder Methanol) können
Feuchtigkeit anziehen. Dadurch wird das
Kraftstoffgemisch gespalten, und es können
sich während der Lagerung Säuren bilden.
Säurehaltige Gase können das Kraftstoffsys-
tem des Motors während der Lagerung
beschädigen. Um Geräteprobleme zu vermei-
den, entleeren Sie den Tank, wenn Sie das
Gerät länger als 30 Tage nicht verwenden.
Leeren Sie den Treibstofftank, starten Sie den
Motor, und lassen Sie ihn laufen, bis die Ben-
zinleitungen und der Vergaser leer sind. Ver-
wenden Sie beim nächsten Einsatz neuen
Treibstoff. Geben Sie niemals Motoren- - oder
Vergaserreinigungsmittel in den Treibstofftank.
Ihr Gerät könnte dauerhaft beschädigt werden.
KETTENBREMSE
Ist die Kettenbremse bereits ausgelöst,
können Sie sie wieder außer Betrieb setzen,
indem Sie den vorderen Bremsbügel soweit
wie möglich zurück in Richtung Vordergriff
ziehen. Beim Arbeiten mit der Säge muß die
Kettenbremse außer Betrieb sein.Die Kette
darf sich nicht bewegen, wenn sich das Gerät
im Leerlauf befindet.
VORSICHT!
:
Läuft
während sich das Gerät im Leerlauf befindet,
lesen Sie unter EINSTELLEN DES VER-
GASERS in diesem Handbuch nach.
Berühren Sie den Auspuff nicht! Ein heißer
Auspuff kann schwerwiegende Verbrennun-
gen verursachen.
Stoppen Sie den Motor, indem Sie den
Schalter auf AUS (STOP) stellen.
Drücken Sie beim Starten das Gerät fest
auf den Boden, wie nachfolgend abgebildet.
Achten Sie darauf, daß die Kette frei laufen
kann und nicht mit Objekten in Berührung
kommt.
Ziehen Sie die Starterschnur nur bis max.
40 - - 45 cm heraus.
Halten Sie das Gerät gut fest, wenn Sie
die Starterschnur ziehen.

WICHTIGE HINWEISE

Ziehen Sie die Starterschnur nicht in ihrer ge-
samten Länge heraus, da sie sonst reißen
könnte. Lassen Sie die Starterschnur nicht
zurückschnellen. Halten Sie den Griff fest, und
lassen Sie die Leine langsam zurücklaufen.
Starten Sie das Gerät bei kalten Außentem-
peraturen mit voll betätigter Starterklappe,
damit der Motor warmlaufen kann, bevor Sie
den Gasgriff betätigen.
HINWEIS
zum Sägen, wenn die Choke/Startgashebel
ist in die position FULL CHOKE.
MOTORSTART BEI KALTEM MO-
TOR (oder bei warmen Motor nach
dem Betanken)
HINWEIS
Schritte befolgen, wird die korrekte Gashe-
belstellung zum Starten automatisch vorge-
nommen, wenn der Choke/Startgashebel
vollständig herausgezogen ist.
1. Stellen Sie den Schalter auf EIN (ON).
2. Primer 6 mal drücken.
3. Ziehen Sie den Choke/Startgashebel
vollständig heraus (in die position FULL
CHOKE).
4. Ziehen Sie das Starterseil mit der rech-
die
Kette,
ten Hand Schnell fünfmal; gehen Sie di-
rekt weiter zum nächsten Schritt.
HINWEIS
fünften Startversuch anspringt, gehen Sie
direkt weiter zum nächsten Schritt.
5. Stellen Sie den Choke/Startgashebel auf
HALF CHOKE).
CHOKE/STARTGASHEBEL
Choke/
Startgashebel
6. Ziehen Sie das Starterseil mit der rech-
ten Hand, bis der Motor läuft.
7. Lassen Sie den Motor für circa 30 Se-
kunden laufen. Betätigen Sie dann den
Gashebel, um den hohen Leerlauf aus-
zuschalten. Der Motor befindet sich nun
im normalen Leerlauf.
ANLASSEN BEI WARMEM
MOTOR
1. Stellen Sie den Schalter auf EIN (ON).
2. Primer 6 mal drücken.
3. Ziehen Sie den Choke/Startgashebel in
die position HALF CHOKE.
4. Ziehen Sie das Starterseil mit der rech-
ten Hand, bis der Motor läuft.
42
: Verwenden Sie das Gerät nicht
: Wenn Sie die nachstehenden
ZÜNDSCHALTER
(SEITENANSICHT)
ON (EIN)
STOP (AUS)
: Wenn das Gerät vor dem
(SEITENANSICHT)
OFF
HALF
FULL

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents