Maico ECA 100 ipro KF Product Manual page 42

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Wartungsanweisung für MAICO-Ventilatoren
Beachten Sie bitte die zu den MAICO-Geräten beiliegenden Montage- und Gebrauchsanwei-
sungen. Ferner sind die in den jeweiligen Montage- und Gebrauchsanweisungen ausgewiese-
nen wichtigen Hinweise und sicherheitsrelevanten Aussagen zu berücksichtigen.
Bei der Wartung des Ventilators ist auf festen Sitz sämtlicher Schraubenverbindungen, z.B. der Fun-
damentsschrauben und Befestigungsschrauben für Motor und Anschlüsse, zu achten. Es ist zu kon-
trollieren, ob sich elastische Verbindungsstutzen frei bewegen können und ob die Rohrverbindungen
dicht sind.
Brandabsperrvorrichtungen sind entsprechend den in der Gebrauchs- und Montageanweisung und
Prüfbescheinigung erwähnten Prüfungen und Wartungen zu untersuchen.
Bei Verwendung von MAICO-Filterelementen in MAICO-Ventilatoren, ist entsprechend den Montage-
und Gebrauchsanweisungen zu verfahren. Die Verschmutzung und dadurch bedingte Reinigung und
Austausch der Filterelemente ist von den Umgebungsbedingungen abhängig. Die Verschmutzung
eines Filters beeinflußt die Leistung des Ventilators in hohem Maße.
Motor, Flügel/Laufrad und Gehäuse unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Dieser wird vorwiegend
verursacht durch mitgeführten Staub oder durch dem Förderstrom beigemischte saure und ätzende
Dämpfe und Gase, die - je nach Art und Konzentration - zu Korrosion, Abrieb oder Ablagerungen am
Motor, Flügel-/Laufrad und Gehäuse führen können. Durch Verschleiß kann das Material so weit an-
gegriffen werden, daß es den Beanspruchungen nicht mehr standhält. Ablagerungen stören die Förde-
rung; Ablagerungen an den Schaufeln oder Flügelblättern haben Unwucht, unruhigen Lauf und Be-
schädigungen der Motorlager zur Folge. Die Ventilatoren sind auf ruhigen Lauf, erschütterungsfreien
Lauf in Zeitabständen zu überprüfen, die von der Konzentration, den Zuständen und Eigenschaften
des geförderten Mediums und den sonstigen Betriebsverhältnissen abhängig sind.
Die Wartung des Motors beschränkt sich im Wesentlichen auf die Sauberhaltung der Oberfläche (da-
mit die Kühlung gewährleistet ist) und auf die Überwachung der Lager. Die Kugellager haben bei Moto-
ren (Ausf. B) mit hoher Drehzahl (2850 1/min) eine Lebensdauer von ca. 40.000 Betriebsstunden. Nie-
dere Drehzahlen ergeben längere Laufzeiten. Gleitlager haben eine geringere Standzeit.
Unter normalen Bedingungen (Fördermedium nicht staub- oder/und säurehaltig) bedarf der Motor
keiner besonderen Wartung. Unter erschwerten Betriebsbedingungen empfehlen wir, das Aus-
wechseln der Kugellager jährlich vorzunehmen. Zu diesem Zweck müssen Rotor und Lager ausgebaut
werden. Alte Fettrückstände und Schmutz sind mit Benzin zu entfernen. Das Reinigungsmittel darf
nicht an die Wicklung gelangen, weil dadurch die Isolation angegriffen wird. Die gereinigten Teile müs-
sen getrocknet werden.
Bei der Montage bzw. Demontage sind Schläge auf die Lager-Außenringe zu unterlassen.
Luftführende Rohrleitungen und Kanäle sind im Rahmen der vorgeschriebenen Wartungsintervalle zu
reinigen, sofern keine funktionstüchtigen Filter vorgeschaltet. Bei Küchenabluft ist für eine Abschei-
dung der Fettanteile zu sorgen (Fettfangfilter + EU4 Filter).
Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH
Steinbeisstraße 20
78056 Villingen-Schwenningen/Deutschland
Service-Hotline
Fax
www.maico-ventilatoren.com ·
07720 / 69 4- 44 7
07720 / 69 4- 23 9
info@maico.de
Stand 05/11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents