Hinweise Zur Reinigung - Princess 1945 Instructions For Use Manual

Classic pasta machine
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
15.Das Gerät kann angehalten werden, um den in den Ecken des Mixbehälters (8) oder am Rührwerk (6)
angesammelten Teig wieder in den Herstellungsprozess zurückzuführen. Der Teig kann sich auch in
der Öffnung des Druckbehälters (9) angesammelt haben. In diesem Fall das Kunststoffmesser (D) als
Schaber benutzen. Anschließend das Gerät wieder einschalten und arbeiten lassen bis alle Teigreste
vollständig verarbeitet sind.

HINWEISE ZUR REINIGUNG

1. Den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose ziehen.
2. Verschlussring (11) und Pastavorsatz (F) entfernen.
3. Alle Teigreste aus dem Druckbehälter (9) entfernen und die Teigtransportspirale (10) herausziehen.
4. Den Teig aus dem Pastavorsatz mit dem Reinigungsstift (E) oder mit einem Zahnstocher entfernen.
Achtung: Den Teig zunächst trocknen lassen und ihn erst danach entfernen. Der Vorsatz kann auch ins
Tiefkühlfach gelegt werden, so dass die Teigreste einfrieren, erst dann den Teig entfernen.
5. Den Deckel (5) des Mixbehälters (8) öffnen und die Teigreste einige Stunden trocknen lassen, eventu-
ell die ganze Nacht.
6. Der vollständig eingetrocknete Teig lässt sich aus dem Gerät herausbürsten.
7. Die Pastamaschine gemäß der Demontageanleitung auseinandernehmen.
8. Die Pastavorsätze in der Geschirrspülmaschine oder mit der Hand in warmem Wasser mit Spülmittel
reinigen.
ACHTUNG: Das Motorgehäuse (1) nie in Wasser tauchen.
9. Das Motorgehäuse ausschließlich mit einem leicht feuchtem Tuch abwischen.
10.Alle Teile sorgfältig abtrocknen und das Gerät gemäß der Montageanleitung wieder zusammensetzen.
HINWEISE ZUR STÖRUNGSPRÜFUNG
• Wenn sich der Pastaaustritt bei ausreichend Teig im Mixbehälter verlangsamt, kann sich an der
Öffnung im Verschlussschieber Teig angesammelt haben. Den Schieber in den Mixstand schieben und
wieder zurück ziehen.
• Während der Pastaherstellung kann es erforderlich sein, das Gerät zur Entfernung von angesammelten
Teig im Rührwerk und in den Ecken des Mixbehälters auszuschalten.
• Wenn das Gerät tickende Geräusche macht oder wenn der Motor überbelastet klingt, das Gerät
ausschalten und den Verschlussschieber schließen. Den Verschlussring, den Pastavorsatz sowie den
Teig aus dem Druckbehälter entfernen. Etwas Flüssigkeit hinzufügen, den Teig einige Minuten kneten
lassen und erneut mit der Pastaherstellung beginnen.
• Ist der Teig viel zu trocken, kann ein für den Motor nicht überwindbarer Druck entstehen, der das Gerät
zum Stillstand bringt und zu starken Beschädigungen führt. Die Pastamaschine ist mit einer
Antislipkupplung ausgestattet, die den Motor schützt. Wenn eine derartige Störung auftritt, ist ein
lautes „plumpsendes" Geräusch zu hören und der Motor läuft hörbar langsamer. Deshalb immer dafür
sorgen, dass der Teig feucht genug ist.
• Achtung: Wenn versehentlich trockenes Mehl in den Druckbehälter geraten ist, muss der
Verschlussschieber sofort in den Mixstand geschoben werden. Das im Verschlussring, im Pastavorsatz,
in der Teigtransportspirale und im Druckbehälter versammeltes Mehl entfernen. Das Gerät wieder
zusammenbauen und die Pastaherstellung fortsetzen.
REZEPTE
Für die nachfolgenden Rezepte wird Olivenöl oder ein anderes Pflanzenöl benötigt. Wir empfehlen
Olivenöl wegen des authentischen Geschmacks.
PASTA BASISREZEPT (OHNE EI)
Für vier große Portionen (für zwei Portionen die Mengen halbieren).
1. Überprüfen, ob der Verschlussschieber vollständig eingeschoben ist.
2. Einen Pastavorsatz auswählen und diesen in eine Schale mit heißem Wasser legen. Der
Vorsatz muss mit Wasser bedeckt sein. Einen Teelöffel Öl hinzufügen und den Vorsatz
einige Minuten in der Schale liegen lassen.
3. Zwei Füllungen Weizen- oder Weißmehl mit dem Messbecher (A) in den Mixbehälter
geben und den Deckel schließen.
4. In den Messbecher für Flüssigkeiten (B) einen Teelöffel Öl geben und den Becher mit
heißem Wasser füllen. Kurz rühren.
5. Das Gerät einschalten und das Wasser durch den Einfüllschlitz im Deckel langsam hinzu-
geben. 15 % der Flüssigkeit aufheben und verwenden, wenn der Teig zu trocken bleibt.
18

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents