Produktinformation Jøtul F 100; Allgemeine Sicherheitsbestimmungen; Feuerverhütende Maßnahmen - Jøtul F 100 Installation And Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
DEUTSCH
Produktinformationen des Jøtul F 100:
Material:
Gusseisen
Ausführung:
Schwarze Farbe, blauschwarze
Emaille
Heizmaterial:
Holz
Max. Holzscheitlänge:
40 cm
Zugsystem:
Oberer Lufteinzug
Verbrennungssystem:
Sekundäre Verbrennung
Rauchrohranschluss:
Oben, Rückseite
Rohrabmessungen:
Ø 125 mm
Gewicht:
97 kg
Zusatzausrüstungen:
Blauschwarze emaillierte
Bodenplatte, Lange Beine
Produktabmessungen: Siehe Abb. 1

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

Anforderungen an die Brandschutzplatte: Sofern der Ofen
auf einem Boden aus entflammbarem Material aufgestellt
werden soll, muß der gesamte Bodenbereich unter sowie
ca. 500 mm vor dem Ofen mit einer Brandschutzplatte aus
nicht entflammbaren Material ausgelegt sein. Die
Brandschutzplatte muß sich seitlich min. 300 mm über die
Feuerraumöffnung erstrechen. Der Ofen ist so isoliert, daß
zwischen Brandschutzplatte und entflammbarem
Fußboden kein Isoliermaterial erforderlich ist.
Wenn Sie den Ofen an eine Wand aus entflammbaren
Materialien montieren, muß eine zusätzliche Brandschutz-
platte hinten an die schon bestehende Brandschutzplatte
montiert werden. Dazu muß noch einen zusätzlichen
Hitzeschirm unter dem Aschenkasten montiert werden.
Abstand zwischen Kaminofen und brennbarer Wand:
200 mm zur Rückwand
400 mm zur Seitwand
800 mm im Strahlungsbereich
Nicht isoliertes Abzugsrohr: Der Jøtul F 100 ist für den
Betrieb mit einem nicht isolierten Abzugsrohr zugelassen,
wenn man die beschriebenen Abstände einzuhalten sind.
Wenn nicht isolierte Abzugsrohre durch Böden oder Wände
verlegt werden, müssen diese mit Mauerwerk aus
Ziegelstein oder Zement ummantelt werden, damit die
Außenfläche des Rohrs mindestens in einem Abstand von
200 mm am entflammbaren Material vorbeigeführt wird.
Isolierte Abzugsrohre dürfen in einem anderen Abstand
verlegt werden (vgl. die Sicherheitsdokumentation für das
Abzugsrohr).
Feuerverhütende Maßnahmen
Jeglicher Umgang mit Feuerstellen kann eine gewisse
Gefahr verkörpern.
Beachten Sie deshalb unbedingt folgende Anweisungen:
• Beim Heizen mit offener Ofentür immer einen
Funkenfänger benutzen.
• Möbel oder andere brennbare Materialien dürfen sich
nicht in unmittelbarer Ofennähe befinden. Der Abstand
vom Ofen soll mindestens 800 mm betragen.
38
• Das Feuer ganz niederbrennen lassen. Unter normalen
Umständen nie mit Wasser löschen, weil es dem Ofen
schaden kann.
• Ein Ofen in Betrieb ist sehr heiß. Berührung kann zu
Hautverbrennungen führen.
• Asche sorgsam im Freien aufbewahren oder nur dort
entleeren,
wo
keine
Gegebenenfalsörtliche Vorschriften beachten!
• Für eine Feuerstelle soll immer ein feuerfester Behälter
mit Deckel zur Aufbewahrung von Asche und Ruß
bereitstehen. Der Heizabfall soll darin mindestens
eineWoche
lang
sicherzustellen, daß jegliche Glut erloschen ist. Muß der
Behälter vorher geleert werden, mischen Sie den Inhalt
mit reichlich Wasser kräftig durch.
• Asche eignet sich übrigens vorzüglich zum Düngen von
Rosen und anderen Gewächsen.
Feuergefahr
besteht.
aufbewahrt
werden,
um

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents