Jøtul F 100 Installation And Operating Instructions Manual page 37

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
Inhaltsverzeichnis
Dokumentation/gesetzliche Bestimmungen
Produktinformation Jøtul F 100 ............................................. 38
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ................................ 38
Feuerverhütende Maßnahmen ............................................... 38
Zusammenbau vor der Aufstellung ...................................... 39
Auswahl der Abzugsrohrposition .......................................... 39
Anschluß an den Schornstein .................................................. 39
Erstbefeuerung ............................................................................ 40
Täglicher Gebrauch ..................................................................... 40
Heizen in der Übergangszeit .................................................... 40
Reinigung des Sichtfensters ..................................................... 41
Entsorgung der Asche ................................................................ 41
Reinigung und Russentfernung ............................................. 41
Reinigen des Abzugrohrs .......................................................... 41
Prüfung des Ofens ...................................................................... 41
Pflege der Oberflächen .............................................................. 41
Jøtuls Definition von Qualitätsbrennholz ............................ 41
Innenboden - Hitzeschutzplatten ........................................... 42
Austausch von Kohleheizung - Einbaukit ............................ 42
Bodenschutzplatte ...................................................................... 42
Lange Beine ................................................................................... 42
Figuren ................................................................................. 23-26
Gesetzliche Bestimmungen
in den verschiedenen
Ländern
Der Jøtul F 100 ist ein sauber brennender Kaminofen und
ist nach DIN 18891 Bauart 1.
Bauarten von Kaminöfen
DIN 18891 unterscheidet Kaminöfen der Bauart 1 und 2.
Kaminöfen der Bauart 1 haben eine selbstschliessende
Feuerraumtür und dürfen an einen mehrfach belegten
Schornstein angeschlossen werden. Aus Sicherheits-
gründen muß die Feuerraumtür mit Ausnahme der
Bedienung stets geschlossen sein. Kaminöfen der Bauart 1
dürfen ständig betrieben werden.
Kaminöfen der Bauart 2 müssen an einen eigenen
Schornstein angeschlossen werden. Der Betrieb mit
offenem Feuerraum ist nur unter Aufsicht statthaft.
Die Aufstellung muß gemäß den behördlichen Auflagen
und Bestimmungen der jeweiligen Länder erfolgen. Bevor
Sie mit dem Aufstellen des offenen Kaminofens beginnen,
muß unbedingt die Genehmigung der örtlichen Baubehörde
vorliegen. Ohne Genehmigung sollten Sie nicht mit dem
Einbau beginnen.
Sprechen Sie vor dem Einbau mit ihrem zuständigen Bezirks
- Schornsteinfegermeister. Er wird Sie über die
baurechtlichen Vorschriften ingormieren, und die Abnahme
durchfuhren
Vorsicht! Stellen Sie eine ausreichende Belüftung des
Raumes sicher, in dem der Ofen aufgestellt werden soll.
Eine unzureichende Belüftung verursacht die Entstehung
gefährliche Rauchgase im Raum, welche zu Schläfrigkeit,
Übelkeit und Krankheit führen können und extrem
gefährlich ist.
Es muß sichergestellt sein, daß der Schornstein den für
den Ofen erforderlichen Abmessungen genügt und die
Anschlußelemente dicht mit dem Schornstein abschließen
und ordnungsgemäß funktionieren. In abgeschlossene
Räume eindringende Abluftgase stellen ein ernst
zunehmendes Gesundheitsrisiko dar.
Anleitungen für Montage bzw. Aufstellung und zum Betrieb
des Kaminofens sind dem Produkt beigepackt. Das Gerät
darf nur dann in Betrieb genommen werden, wenn es
geprüft und als betriebsbereit genehmigt wurde.
Das Typenschild (Geräteschild) ist an das Hitzeschild
angeklebt. Es besteht aus wärmebeständigem Material.
Auf dem Typenschild sind folgende Angaben aufgelistet:
Hersteller und Adresse, Typennummer, Herstellnummer,
Nennwärmeleistung, Registriernummer, DIN-Norm-
Nummer, Bauart und Sicherheitsabstände. Neben dem
Typenschild befindet sich das Überwachungszeichen (Ü-
Zeichen).
DEUTSCH
37

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents