Bedienungsanleitung; Erstbefeuerung; Täglicher Gebrauch; Heizen In Der Übergangszeit - Jøtul F 100 Installation And Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
DEUTSCH

Bedienungsanleitung

Der Jøtul F 100 ist ein sauber brennender Ofen. Mit Hilfe
der Sekundärverbrennung werden die giftigen Gase und
Partikel nachverbrennt. Die ordnungsgemäße Benutzung
des Kaminofens ist wichtig.
Der Jøtul F 100 ist mit folgender Regelung ausgerüstet:
Oberer Lufteinzug
Unterer Lufteinzug
Linke Position
Rechte Position

Erstbefeuerung

• Öffnen Sie die Luftregelungen vollständig, indem Sie
den Hebel nach rechts schieben. (Abb. 2A + 2B).
• Beginnen Sie mit einem kleinen Feuer. Lassen Sie die
Tür einen Spalt breit offen, bis das Holz Feuer fängt.
Vergrößern Sie das Feuer schrittweise und lassen Sie
es ein paar Stunden lang brennen. Wiederholen Sie dies
einige Male.
Hinweis! Wenn Sie den Ofen das erste Mal verwenden, kann
es zu Geruchsbildung kommen:
Öfen mit Farbanstrich: Beim erstmaligen Befeuern eines
neuen Ofens kann ein unangenehm riechendes Gas oder
sogar Rauch freigesetzt werden. Das Gas ist ungiftig.
Öffnen Sie jedoch ein Fenster oder eine Tür in der Nähe
des Ofens, um für zusätzliche Entlüftung zu sorgen.
Emaillierte Öfen: In den ersten Tagen der Verwendung des
neuen Ofens kann sich etwas Kondenswasser auf der
Oberfläche des Ofens bilden. Um bleibende Flecken auf
der heißen Oberfläche zu vermeiden, ist es wichtig, die
entstehenden Tropfen sofort zu entfernen.
Täglicher Gebrauch (Abb. 6)
Öffnen Sie die Luftregelungen vollständig. Legen Sie je
einen mittelgroßen Holzscheit auf jede Seite der
Brennkammer. Drehen Sie etwas Zeitungspapier
zusammen und legen Sie es zwischen das Holz. Legen Sie
dann etwas Anzündeholz in einem kreuzförmigen Muster
darauf. Zünden Sie das Brennmaterial an und geben Sie
weiteres trockenes Holz dazu, bis sich ein Bett mit
glühender Holzkohle gebildet hat. Jetzt können Sie 2 bis 3
kleine bis mittelgroße Holzscheite hinzugeben. Lassen Sie
dieses Feuer eine kurze Zeit brennen.
Lassen Sie die Tür einen Spalt breit offen, bis das Holz Feuer
fängt. Schließen Sie die Tür, wenn Sie sicher sind, dass das
Holz gut brennt. Prüfen Sie, ob die Sekundärverbrennung
stattfindet. Das erkennen Sie an den gelben Flammen
unter der Ablenkplatte. Stellen Sie die Primärluftregelung
ein, um die von Ihnen gewünschte Wärmemenge
festzulegen und um eine sichere Betriebstemperatur zu
gewährleisten. (Abb. 2 A). (Verwenden Sie einen losen
Handgriff oder einen Handschuh, um sich vor der Hitze zu
schützen).
40
Abb. 2-A
Abb. 2-B
Geschlossen
Vollständig geöffnet
Hinweis! Verwenden Sie niemals Benzin oder ähnliche
Flüssigkeiten, um ein Feuer anzuzünden oder anzufachen.
Entfernen Sie die Asche bei Bedarf. Lassen Sie den
Aschenkasten nie zu voll werden.
Verwenden Sie stets Brennholz guter Qualität. Damit
werden die besten Ergebnisse erzielt und der Ofen nicht
beschädigt.
Folgende Materialien dürfen nicht verbrannt werden:
-
Hausmüll
-
Lackiertes oder imprägniertes Holz - sehr giftig!
-
laminierte Holzbretter
-
Treibholz
-
Kunststoffe oder andere Arten von Abfall.
Diese Brennmaterialien können den Ofen beschädigen und
setzen bei der Verbrennung Schadstoffe frei.
Hinweis! Überhitzungsgefahr: Der Ofen darf auf keinen Fall
in einer Weise betrieben werden, die zu einer Überhitzung
führt.
Eine Überhitzung liegt immer dann vor, wenn der Ofen mit
Brennholz überladen wird und/oder die Luftzufuhröffnung
vollständig geöffnet bleibt.
Der Luftzug am Schornstein darf während des Ofenbetriebs
2,5 mm H
O (25 Pa) nicht übersteigen.
2
Ein sicheres Anzeichen für eine Überhitzung ist es, wenn
Teile des Ofens bereits rot glühen. In diesem Fall müssen
Sie sofort die Luftklappenöffnung reduzieren.
Heizen in der Übergangszeit
In der Übergangszeit, d.h. bei höheren Außentemperaturen,
kann es bei plötzlichem Temperaturanstieg zu Störungen
des Schornsteinzuges kommen, so daß die heizgase nicht
vollständig abgezogen werden. Die Feuerstätte ist dann
mit geringeren Brennstoffmengen zu befüllen un bei
grösserer Stellung des Primärluftschiebers/-reglers so zu
betreiben, daß der vorhandene Brennstoff schneller (mit
Flammen-entwicklung) abbrennt und dadurch der
Schornsteinzug stabilisiert wird. Zur Vermeidung von
Widerständen im Glutbett sollte die Asche öfter vorsichtig
abgeschürt werden.Wartung.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents