Reihenfolge Umprogrammieren; Abschnitte Programmieren - Revox B225 Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for B225:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3.2.3 Reihenfolge umprogrammieren
Die Reihenfolge der Stücke auf der
Compact
Disc kann
beliebig
verändert werden.
Vorgehen
(die
entsprechende Reihenfolge
ist als
Beispiel ge-
dacht):
-
Gerät auf
Programm
Eingabe
schalten
(Taste
PROGRAM
[26]
drücken), der Schriftzug
STEP
blinkt im Display
[7]
in
Feld
A
und darunter steht die
Ziff
er
1.
Die
Zahlen unterhalb des
SchriftzugesTRACK
in Feld
B
stehen
auf
00.
-
Das
gewunschte Anfangsstück eingeben
(2.8. StÜck 4). Taste
4
(Tastenfeld
[B]) drücken,
die TRACK-Anzeige
wechselt
auf
04. Diese Eingabe
bedeutet:
Programmschritt'1
(STEP
1),
spie-
le Stuck
4
(TRACK
4).
-
Die Eingabe muss
noch abgespeichert werden
(Taste STORE
[22] drucken)
Die
STEP-Anzeige
springr
auI 2, dte
TRACK-
Anzeige
wieder
auf 00. Dies
bedeutet,
der
zweite Programm-
schritt
kann eingegeben werden.
-
Als
nächstes
wird
Stück 9 gewünscht:
Taste
9
(Tastenfeld
[B]) und danach die
Taste
STORE
l22l
drücken,
die
Eingabe
ist
abgespeichert.
Die
STEP-Anzeige
steht nun auf 3, die
TRACK-Anzeige
wieder
auf
00.
-
Am
Schluss
des
Programms (auch
der
letzte
Schritt
muss
durch
Drücken der
Taste STORE
[22]
gespeichert werden),
kann
entweder durch
nochmaliges Drücken der
Taste
PRO-
GRAM
[26] wieder
auf den normalen
Absplelmodus geschal-
tet
(das Programm bleibt selbstverständlich
gespeichert),
oder
durch
Drücken der
Taste
PLAY/NEXT [4] der
Programm-
Ablauf gestartet werden. Nochmaliges Drücken der
Taste
PLAY/NEXT
schaltet
sofort
auf den
nächsten
Programm-
Schritt. Angezeigt
wird der
PLAY PROGRAM
MODE
indem
der
Schiiftzug
STEP
in
Feld
A nicht
mehr blinkt
Selbstverständlich können
innerhalb eines
Schrittes
auch
meh-
rere Stücke
hintereinander
(nur
in
der auf der
Compact
Disc de-
finierten
Reihenfolge) eingegeben werden.
Beispiel
(als
ein
Schritt werden
die Stücke
3 bis
12
eingegeben):
-
Taste
3
(Tastenfeld
[B]) drucken, die
TRACK-Anzeige
springt
auf
03.
-
Nun muss die
Taste CURSOR
gedruckt werden. dadurch
er-
scheint in
Feld
C (Display)
eine
zweite
TRACK-Anzeige
STEP TRA6K
TRACK
L!
l:l
I
,:, l:l
151015202530
trlllltrllll
-
Tasten 1
und
2
(Tastenfeld
l8l)
drücken..die zweite
TRACK-
Anzeige
springt
auI
12.
-
Taste STORE
[22]
drücken, dieser Programmschritt
ist
damit
eingespeichert.
Auf
diese
Weise
kann
Schrittf
ür
Schritt
ein
Programm mit
bis
zu
"19
Schritten eingegeben werden.
Ein
Stück
kann
beliebig oft
im
Programm vorkommen,
wie auch nicht
alle Stücke
der
Com-
pact
Disc berucksichtigt
werden
müssen.
Will
man
sich
für
eine
Uberspielung auf
Band nur einzelne Titel
der
jeweiligen Compact
Disc aussuchen.
so bietet sich
diese
Programmierart ideal
an.
3.2.4
Abschnitte programmieren
Es
können
auch Abschnitte definiert werden.
Diese
Abschnitte
können ein Stück
betreffen,
aber auch über mehrere Stucke hin-
aus programmiert werden.
Dazu
müssen allerdings
die
An-
fangs- und Endpositionen bekannt
sein. Diese können auf zwei
Arten
ermittelt
werden
:
1.
lm
normalen
Abspielmodus die Anfangs- und
Endposition
notieren
(in Minuten
und Sekunden bezogen auf CD-TIME.
siehe Kapitel
2.3)
2.
Während dem Abspielvorgang im Programmiermodus
Mar-
ken
setzen.
Vorgehen
zu
1.:
(im Beispiel
Anfang
:
12
Minuten
25 Sekunden,
Ende
-
15
Minuten
34 Sekunden)
-
Gerät
auf Programmiermodus schalten und
mit
der
Taste
TRACK/TIME
Zal
die
Anzeige TRACK
im
Display auf
TIME
umschalten.
-
Zuerst dürfen nur
die
Minuten eingegeben werden;
Tasten
'l
und
2
drücken.furdie
Sekunden-Eingabe muss
nunzuerstdie
CURSOR-Taste
[25]
gedrückt
werden.
in der
Anzeige
er-
scheint nun dieses
Bild:
Durch Drücken
der Tasten 2
und
5
werden
nun die
Sekunden
eingegeben. Die Anfangszeit ist eingeschrieben (noch nicht
abspeichern),
-
Erneut Taste CURSOR
[25] drücken,
in der
Anzeige erscheint
nun eine zweite
TIME-Anzeige
(falls TRACK
erscheint,
TRACK/TIME
[24]
drucken)
STEP
TII\,1E
TII\1E
,;'; 5
l:,
,:,
,-,
151015202530
lrttrlttrttr
-
Auch jetzt können zuerst
nur
die
Minuten
eingegeben
werden.
Eingabe:Taste
1
und
5.
Durch erneutes Drücken der
CURSOR-
Taste
[25]
können
noch die
Sekunden eingegeben werden
(im
Beispiel Tasten
3
und
4).
-
Die Eingabe
ist
beendet
und muss
jetztabgespeichertwerden
(Taste STORE
[22]
drücken).
Hinweis:
Während dem Programm-Ablauf
wird
im Display nicht
die ein-
gegebene Zeit,
sondern
das Stuck (TRACK) und
an
zweiter Stel-
le
die
aktuelle Position des Laser-Abtasters
(TRACK-TIME)
ange-
zeigt.
Durch
Drucken
der
Taste
DISPLAY
[17] kann selbstver-
ständlich
an
zweiter Stelle auf
CD-Tll\/E
umgeschaltet werden.
STEP
t
t
TIIViE
| -t.r-l
t
r:'ü
f-,
,_l
151015202530
rrrrtlrrtlll
13

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents