Handhabung Und Pflege Der Compact Disc; Struktur Der Compact Disc - Revox B225 Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for B225:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

1.3.2
Handhabung und Pflege der Compact Disc
Die
Handhabung
der Compact Disc ist bedeutend
einfacher
und
problemloser als man
es
von der
Langspielplatte her
ge-
wohnt
ist.
Trotzdem müssen einige
Punkte
unbedingt beachtet
werden.
Dazu
ist es notwendig. dass man
die
mechanische
Konstruktion der Compact Disc
kennt
Die
Compact Disc ist dreischichtig
aufgebaut.
Auf der
relativ
starken
Schutzschicht
wird
die
hauchdünne Aluminiumschicht,
welche die lnformation trägt, aufgetragen. Auf
diese
schwache
Schicht
wird
später das Label (lnhalt,
lnterpret
und
Disc-Marke)
aufgedruckt. Der Lack und die
Farbe.
welche
beim
Bedrucken
aufgebracht
wird, sind der
einzige Schutz
der
empfindlichen
Schicht Wohl
<liest>
der
Laser-Abtaster
ab der
anderen,
viel
besser
geschutzten
Seite,
doch
kann ein
Kratzer in
der Metall-
Schicht
(auf
der bedruckten
Seite) ein
Abspielen der Compact
Disc stören oder gar verunmöglichen.
Der
Abstand der
<lnfor-
mationsrillen>
auf der Compact Disc beträgt
nur
1,6
pm und
die
mittlere
Bitlänge
ca.
1
pm
(ein Tausendstel
Millimeter).
Wenn
man sich diese
Grössenordnung
vorstellt
wird klar
dass
ein
Kratzer
auf der
bedruckten
Rückseite der
Compact
Disc
verhee-
rende
Folgen
haben
kann.
Auf der
Lese-Seite (spiegelnde Fläche)
wirkt sich ein
Kratzer
oder
ein
Fingerabdruck
kaum
oder
gar
nicht
aus.
Diese Seite ist
durch die
starke Trägerschicht
weitgehend
geschutzt.
Kratzer
und
Verschmutzungen
irritieren
den
Laser-Abtaster
nicht
so
leicht. Durch die starke
Fokussierung
stören
Schmutzpartikel
auf
der
CD-Oberfläche
kaum.
Trotzdem sollte die Compact Disc gleich sorgfältig und
sauber
behandelt werden,
wie
man sich dies
bei
den Langspielplatten
gewohnt
ist.
Eine
Reinigung der
Compact
Disc
erubrigt
sich,
wenn
sie nur
am
Rand
angefasst
wird
und
nach
jedem Abspielvorgang sofort
in
die Originalverpackung gelegt wird.
Verschmutzte
Compact
Disc's können
mit
einem fusselfreien,
weichen
und trockenen Tuch abgewischt werden.
Auf
keinen
Fall
darf
irgendein Lösungs-
oder Scheuermittel verwendet
werden.
1.3.3
Stuktur
der Compact Disc
Auf
der Compact Disc ist eine
Fülle
von
lnformationen enthal-
ten. Um
die
Möglichkeiten,
welche
das CD-System
bietet, voll
auszunutzen,
ist es
notwendig,
die
Struktur
der
Compact
Disc
zu
kennen.
Auf
einer Compact Disc kann ungefähr maximal
eine
Spielzeit
von 70 Minuten gespeichert werden,
Dies
eröff
net na-
türlich Möglichkeiten
wie die
ununterbrochene Wiedergabe
grosser
Konzerte.
Da allerdings auch
einzelne Passagen eines
solchen
Konzertes direkt
gesucht
und abgespielt
werden
sollen.
muss eine
entsprechende Information
in
derTonspur mitaufge-
zeichnet sein.
Dies
wurde
bei
der
Compact Disc auf folgende
Weise
gelöst:
-
lst eine Unterteilung in einzelne Stucke möglich,
so
werden
diese
durch
kurze Pausen
voneinander
getrennt. Diese
Stucke
werden
auf der Compact Disc mit
TRACK
bezeichnet
-
Eine
andere Vlöglichkeit der Unterteilung sind
die
sogenann-
ten lndices
(INDEX). Klassische
Aufnahmen,
bei
welchen
ein
Stück meist
in
einzelne
Sätze
unterteilt
ist.
werden
bei
einigen
Herstellern
mit
lndices
versehen.
Hinweis:
Die
Unterteilung
der
Compact
Disc
wird vom CD-Hersteller
de-
finiert.
Sollte eine Aufnahme
welche
aus mehreren
Teilen be-
steht,
nicht
mit
lndices versehen
sein,
so ist im lnhaltsverzeich-
nis
auf der Hülle meist die Anfangszeit
(CD-TIME) angegeben.
-
Jede Compact Disc
ist
zudem
in
Minuten und Sekunden
un-
terteilt.
Eine
beliebige Stelle kann
sekundengenau angefahren
werden
und bleibt
jederzeit
reproduzierbar. Die
in
der Anzeige
des
REVOX
8225
ausgelesene
Zeit
wird
immer
ab
Compact
Disc gelesen und entspricht nicht der effektiven
Betriebszeit
des
Gerätes. Selbstverständlich kann
eine Stelle
in
TRACK
TIME
wie auch
in CD
TIME angefahren
werden
(man
beachte
Kapitel 2.3,
Abschnitt
<Achtung:>).

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents