Nikon Nikkor ASF200 User Manual page 30

Nano crystal coat
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
A/M-Modus (Autofokus mit manueller Einstellmöglichkeit bei
Priorität des Autofokus) und M/A-Modus (Autofokus mit manueller
Jp
Einstellmöglichkeit bei Priorität der manuellen Einstellung)
En
De
Fr
Es
a
Stellen Sie den Fokussierschalter auf A/M oder M/A ein.
b
Sie können den Autofokus deaktivieren und auf manuelle Einstellung
Se
schalten, indem sie den Entfernungseinstellring drehen und gleichzeitig den
Auslöser oder die AF-ON-Taste an der Kamera antippen.
Ru
c
Drücken Sie den Auslöser erneut bis zum ersten Druckpunkt oder drücken Sie
die AF-ON-Taste erneut, wenn Sie das manuelle Fokussieren beenden und
Nl
wieder den Autofokus verwenden möchten.
Begrenzung des Autofokusbereichs
Diese Funktion ist nur bei Kameras mit Autofokus verfügbar.
It
Ck
Ch
Bildstabilisator
Kr
Grundlegende Funktionsweise des Bildstabilisators
Schwach
30
M/A: Der Autofokus wird durch manuelles Fokussieren mit
dem Einstellring außer Kraft gesetzt.
A/M: Der Autofokus wird durch manuelles Fokussieren mit
dem Entfernungseinstellring außer Kraft gesetzt, die
Empfindlichkeit bei der Einstellringerkennung ist jedoch
wesentlich geringer als in der Betriebsart M/A. Verwenden
Sie diesen Modus, wenn Sie darauf achten müssen, die
AF-Einstellung nicht versehentlich durch Berühren des
Entfernungseinstellring zu ändern.
• Wird die AF-Funktion nur für Motive eingesetzt, die
mindestens 5 m entfernt sind, stellen Sie den Fokussier-
Begrenzungsschalter auf
verkürzen.
• Ist das Motiv maximal 5 m entfernt, stellen Sie FULL ein.
Kameraverwacklungen
Kameraschwenks
Stärke der Vibrationen
Einstellung des VR-Schalters auf NORMAL
Einstellung des VR-Schalters auf ACTIVE
–5m, um die Fokussierzeit zu
Starke
Kameraverwacklung
bei Aufnahmen aus
einem fahrenden
Fahrzeug.
Stark

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Nikkor afs70Af-s nikkor 70-200mm f/2.8g ed vrⅱ

Table of Contents