Bosch PSM VENTARO 1400 Operating Instructions Manual page 11

Hide thumbs Also See for PSM VENTARO 1400:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
OBJ_BUCH-39-003.book Page 11 Tuesday, November 28, 2006 11:31 AM
Zur Bearbeitung von
Farb-/Lackschichten bzw.
Grundierungen wie Füller
und Spachtel
Zum Abschleifen von Farbe
Zum Schleifen von Vorstreich-
farbe
Zum Endschliff von Grundierun-
gen vor der Lackierung
Zum Nachbearbeiten bzw. Polieren insbesondere von
Metall und Stein verwenden Sie Vlies/Polierfilz.
Je nach gewünschter Oberflächengüte des Werk-
stücks sind verschiedene Vliesarten bzw. Polierfilze zu
verwenden.
Schleifplatte wechseln (siehe Bild H)
Schieben Sie den SDS-Schieber für Schleifplat-
tenentriegelung 23 bis zum Anschlag nach rechts.
Nehmen Sie die Schleifplatte 24 ab.
Führen Sie die Schleifplatte 24 von unten gegen
die Schleifplattenaufnahme und drücken Sie diese
fest an.
Schieben Sie den SDS-Schieber für Schleifplat-
tenentriegelung 23 bis zum Anschlag nach links.
Ist beispielsweise die vordere Spitze des Schleifblattes
abgenutzt, kann auch die komplette Schleifplatte abge-
nommen und – um 120° verdreht – wieder aufgesetzt
werden.
Sonder-Schleifplatten
Sie können die mitgelieferte Schleifplatte 24 gegen
eine als Zubehör erhältliche Sonder-Schleifplatte aus-
wechseln.
Die Montage der Sonder-Schleifplatte erfolgt entspre-
chend dem Wechsel der mitgelieferten Schleifplatte.
Das Aufsetzen und Abnehmen des jeweiligen Schleif-
blattes erfolgt entsprechend dem Wechsel des Origi-
nal-Schleifblattes.
Lamellenschleifvorsatz (siehe Bild I)
Die Verwendung des Lamellenschleifvorsatzes 26
ermöglicht Ihnen das Bearbeiten besonders schwer
zugänglicher Stellen, wie z. B. Lamellen an Fenstern,
Schränken oder Türen.
Schleifzunge, flach (siehe Bild J)
Die flache Schleifzunge 28 ermöglicht Ihnen das Bear-
beiten von schmalen Schlitzen und engen Zwischen-
räumen.
1 609 929 J33 • 28.11.06
Schleifzunge, oval (siehe Bild K)
Körnung
Die ovale Schleifzunge 29 ermöglicht Ihnen das Bear-
beiten von Rundungen und Hohlkörpern oder von nach
innen gewölbten Flächen wie beispielsweise an
Möbeln, Geländern oder Heizkörpern.
40—180
grob 40
Betrieb
mittel 80, 120
Inbetriebnahme
fein
180
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Saugers überein-
stimmen. Mit 230 V gekennzeichnete Sauger
können auch an 220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Schalten Sie den Sauger nur ein, wenn der
Schleifer auf Position „0" steht. Warten Sie
nach dem Ausschalten des Schleifers bis er
zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie ihn
ablegen. Der Schleifer kann sich unbeabsichtigt
bewegen.
Wickeln Sie vor Inbetriebnahme des Saugers
das Kabel komplett ab. Das Kabel kann sich
erwärmen.
Nehmen Sie vor jedem Gebrauch des Saugers
den Verschlussstopfen 9 ab. Achten Sie dar-
auf, dass das Bypassventil 15 stets freigehal-
ten wird. Der Motor des Saugers kann überhitzen
und beschädigt werden.
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Saugers den
Ein-/Ausschalter des Saugers 7.
Um den Sauger auszuschalten drücken Sie den
Ein-/Ausschalter des Saugers 7 erneut.
Schalten Sie zur Inbetriebnahme des Multischlei-
fers zuerst den Sauger ein und schieben dann den
Ein-/Ausschalter des Schleifers 2 nach vorn in die
Position „I". Drücken Sie den Ein-/Ausschalter 2 nach
unten, um ihn in dieser Stellung zu arretieren.
Um den Multischleifer auszuschalten schieben Sie
zuerst den Ein-/Ausschalter des Schleifers 2 nach hin-
ten in die Position „0" und schalten dann den Sauger
aus.
Deutsch | 11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents