Anschluß An Den Schornstein; Gebrauchsanweisung; Erstbefeuerung; Tips Zum Täglichen Gebrauch - Jøtul F 8 TD Installation And Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
Anschluß an den Schornstein
Bohren Sie ein Loch für das Rauchrohr. Halten Sie einen
Mindestabstand von 100 mm zwischen Ofen und
Brandmauer/Schornstein. Verwenden Sie bei der Montage
stets eine Schornsteinmuffe. Bei Fertigbau-Schornsteinen
sind Materialempfehlungen sowie Montage- und
Gebrauchsanweisungen des Herstellers/Lieferanten genau
zu befolgen. Halten Sie die vorgeschriebene Trockendauer
für Mörtel/Ofenkitt vor Inbetriebnahme des Ofens ein.
Das Rauchrohr darf nicht zum Schornstein hin abfallend
geneigt sein. Es ist mindestens waagerecht oder am besten
um einige Millimeter nach oben auszurichten.
Ein fachgerechter, dichter Anschluß ist äußerst wichtig für
die Funktion des Kaminofens.
Ihr Jøtul-Händler oder Ihr örtlicher Schornsteinfeger kann
Ihnen bei Bedarf mit Ratschlägen zur Installation
weiterhelfen.
Beachten Sie bitte, dass es äußerst wichtig ist, dass die
Verbindungen eine gewisse Flexibilität besitzen. Dies ist
erforderlich, damit sich keine Risse oder Undichtigkeiten
ergeben, wenn sich das Haus setzt.

Gebrauchsanweisung

Erstbefeuerung

Der Jøtul F 8 TD hat folgende Bedienungselemente:
Luftventil (Tür) Abb. 2A
Zugventil (oben) Abb. 2B
Schütten Sie vor dem Anzünden des Ofens eine Schicht
Sand auf den Ofenboden, um die Bodenplatte zu schützen.
Der Sand muss die Rippen bedecken. (siehe Abb. 7D)
Erstmaliges Anfeuern:
Öffnen Sie das Luftventil an der Tür maximal, indem Sie es
ganz nach rechts schieben (Abb. 2A). Öffnen Sie
anschließend das Zugventil bis ganz nach rechts (Abb. 2B).
Beginnen Sie mit einem kleinen Feuer aus Zeitungspapier,
Spänen o.ä. und wenig Brennholz. Legen Sie langsam mehr
Brennholz nach und lassen Sie das Feuer etwa 2 Stunden
kräftig brennen.
Hinweis: Geruch und Kondenswasser beim ersten Anheizen
Lackierte Öfen: Beim ersten Anheizen können unangenehm
riechende Gase freigesetzt werden. Sie sind zwar nicht
giftig, aber der Raum sollte trotzdem gut durchgelüftet
werden. Feuern Sie so lange bei starkem Zug weiter, bis
alle Gase verbrannt sind und kein Rauch oder Geruch mehr
wahrzunehmen ist.
Tips zum täglichen Gebrauch
Verwenden Sie Zeitungspapier und dünne Holzstäbe o.ä.
zum Entfachen des Feuers. Legen Sie ein mittelgroßes
Holzscheit auf jede Seite des Rostes und dazwischen etwas
zerknittertes Zeitungspapier oder Birkenrinde. Füllen Sie
mit ein wenig Anzündholz, Reisig o.ä. auf und zünden Sie es
an. Schließen Sie das Luftventil (Abb. 2A), wenn das Holz
gut brennt. Regulieren Sie die Verbrennung mit dem
Zugventil (Abb. 2B) damit die gewünschte Wärmeabgabe
erzielt wird. Entleeren Sie die Asche nach Bedarf. Lassen
Sie nie so viel Asche anfallen, dass sie über den
Aschenkasten hinaus ragt.
Verbrennen Sie ausschließlich hochwertiges Brennholz!
Qualitätsholz ergibt den besten Effekt und schont Ihren
Ofen.
Heizen Sie auf keinen Fall mit folgenden Materialien:
• Hausmüll, Plastikbeutel o.ä.
• Lackiertes/gestrichenes oder imprägniertes Holz
(hochgiftig!)
• Furnier/Spanplatten
Sie belasten die Umwelt und beschädigen Ihren Ofen und
Schornstein.
Hinweis! Überhitzungsgefahr: Der Ofen darf auf keinen Fall
in einer Weise betrieben werden, die zu einer Überhitzung
führt.
Eine Überhitzung liegt immer dann vor, wenn der Ofen mit
Brennholz überladen wird und/oder die Luftzufuhröffnung
vollständig geöffnet bleibt.
Der Luftzug am Schornstein darf während des Ofenbetriebs
2,5 mm H
O (25 Pa) nicht übersteigen.
2
Ein sicheres Anzeichen für eine Überhitzung ist es, wenn
Teile des Ofens bereits rot glühen. In diesem Fall müssen
Sie sofort die Luftklappenöffnung reduzieren.
Heizen in der Übergangszeit
In der Übergangszeit, d.h. bei höheren Außentemperaturen,
kann es bei plötzlichem Temperaturanstieg zu Störungen
des Schornsteinzuges kommen, so dass die Rauchgase
nicht vollständig abgezogen werden. Die Feuerstätte ist
dann mit geringeren Brennstoffmengen zu befüllen und
bei größerer Stellung des Primärluftschiebers/-reglers so
zu betreiben, dass der vorhandene Brennstoff schneller
(mit Flammenentwicklung) abbrennt und der
Schornsteinzug dadurch stabilisiert wird. Zur Vermeidung
von Widerständen im Glutbett sollte die Asche öfter
vorsichtig abgeschürt werden.
DEUTSCH
25

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

F 3 td

Table of Contents