Power Craft 89034 Instruction Manual page 69

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 50
Manueller Start
Ziehen Sie vorsichtig am Startergriff, bis Sie
einen Widerstand spüren und ziehen ihn
dann ruckartig an, worauf der Motor startet.
Hinweis! Lassen Sie den Startergriff nicht
gegen den Schneeräumer schlagen, da dies
den Griff beschädigen kann.
Elektrostarter
Stecken Sie den Zündschlüssel (25) ins
Zündschloss (26) und drehen Sie ihn in die
Stellung "Start". Lassen Sie ihn los, sobald
der Motor startet.
Das Kreislaufrelais schaltet ab, falls eine
Überlastung des Startermotors droht. Wenn
dies geschieht, müssen Sie die Taste (27)
drücken und einige Minuten warten, bevor
Sie erneut versuchen den Motor mit dem
Elektrostarter zu starten. Andernfalls starten
Sie den Motor manuell.
Nach dem Start
Lassen Sie den Motor etwas laufen, und
schieben Sie den Choke danach zurück, ggf.
in mehreren Etappen.
Kontrollieren Sie, ob der Motor gleichmäßig
läuft.
Die Motorgeschwindigkeit kann mithilfe
des Gashebels kontrolliert werden.
Belasten Sie den Motor beim ersten
Gebrauch nicht zu stark.
Anhalten des Motors
Lassen Sie den Motor nach dem
Gebrauch einige Minuten lang in der
Betriebsgeschwindigkeit laufen, bevor Sie
ihn abschalten.
Drehen Sie den Gashebel herunter oder
drehen Sie den Zündschlüssel in die
Stellung OFF.
Schneeräumen
Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn
wie beschrieben aufwärmen.
Lassen Sie den Schalthebel bei der
gewünschten Fahrtgeschwindigkeit
einrasten, ohne die Kupplungshebel zu
betätigen.
Wählen Sie die Gänge R1/R2 für langsame
bzw. schnelle Rückwärtsfahrt oder
die Gänge 1-5 für Vorwärtsfahrt mit
unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
Drücken Sie den Kupplungshebel für den
Schneckenantrieb nach unten und halten
diesen gedrückt. Schnecke und Gebläserad
laufen.
Drücken Sie anschließend den
Kupplungshebel für den Fahrantrieb nach
unten. Die Schneefräse fährt und der
Kupplungshebel für den Schneckenantrieb
rastet ein.
Möchten Sie unterwegs die
Fahrtgeschwindigkeit ändern, müssen die
beiden Kupplungshebel losgelassen werden
und die Schneefräse muss völlig stillstehen,
bevor Sie den Schalthebel versetzen.
Nachdem die Schneeräumarbeit beendet
ist, muss der Motor zum Trocknen noch
einige Minuten nachlaufen.
Beim Blockieren der Schneefräse
Stoppen Sie den Motor sofort in folgenden
Situationen:
-
Wenn Ihnen ein Stein, ein Stück Seil
oder ein anderer Gegenstand in die
Schnecke oder das Gebläserad gerät.
-
Wenn die Schneefräse plötzlich stark zu
vibrieren beginnt.
-
Wenn die Schneefräse den Schnee nicht
beseitigen kann, z. B. auf Grund von
Schneematsch.
DK
NO
SE
FI
GB
DE
PL
ET
69

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents