Gerät Reinigen; Gerät Aufbewahren; Wartung; Tipps Und Tricks - Metabo KGS 303 PLUS Original Operating Instructions

Hide thumbs Also See for KGS 303 PLUS:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DEUTSCH
3
Hinweis:
Der Kipparm rastet in den Win-
kelstufen 0°, 22,5° und 45° ein.
9.5
Gerät reinigen
Sägespäne und Staub mit Bürste oder
Staubsauger entfernen:
− Verstelleinrichtungen;
− Bedienelemente;
− Kühlöffnung des Motors;
− Raum unter Tischeinlage.
9.6
Gerät aufbewahren
A
Gefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf,
dass es nicht von Unbefugten in
Gang gesetzt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass sich nie-
mand am stehenden Gerät verlet-
zen kann.
A
Achtung!
Gerät nicht ungeschützt im Freien
oder in feuchter Umgebung auf-
bewahren.
Zulässige Umgebungsbedingun-
gen beachten (siehe "Technische
Daten").
9.7

Wartung

Vor jedem Einsatz
Sägespäne mit Staubsauger oder
Pinsel entfernen.
Netzkabel
und
Netzstecker
Beschädigungen überprüfen, ggf.
durch Elektrofachkraft ersetzen las-
sen.
Alle beweglichen Teile prüfen, ob
sie über den gesamten Bewegungs-
bereich frei beweglich sind.
Regelmäßig, je nach Einsatzbedin-
gungen
Zustand
und
Spannung
Antriebsriemens prüfen, gegebe-
nenfalls korrigieren.
Alle Schraubverbindungen prüfen,
ggf. festziehen.
Rückstellfunktion des Sägekopfes
prüfen
(Sägekopf
Federkraft in obere Ausgangsstel-
lung zurückkehren), ggf. ersetzen.

10. Tipps und Tricks

− Bei langen Werkstücken links und
rechts der Säge geeignete Auflage
benutzen.
− Bei geneigten Schnitten Werkstück
rechts vom Sägeblatt festhalten.
14
− Beim Sägen von kleinen Abschnit-
ten Zusatzanschlag benutzen (als
Zusatzanschlag kann z.B. ein pas-
sendes Holzbrett dienen, das mit
vier Schrauben am Anschlag des
Gerätes festgeschraubt wird).
− Beim Sägen eines gewölbten (ver-
zogenen) Brettes die nach außen
gewölbte Seite an den Werkstück-
anschlag legen.
− Werkstücke nicht hochkant sägen,
sondern flach auf den Drehtisch
legen.
− Oberflächen der Auflagetische sau-
ber halten – insbesondere Harzrück-
stände mit einem geeigneten Reini-
gungs- und Pflegespray entfernen.
11. Lieferbares Zubehör
Für besondere Aufgaben erhalten Sie im
Fachhandel folgendes Zubehör – die
Abbildungen finden Sie auf der hinteren
Umschlagseite:
A
Späneabsaugeinrichtung
schont die Gesundheit und hält die
Werkstatt sauber.
B
Absaugadapter
zum Anschluss der Späneabsaug-
einrichtung an eine Späneabsaug-
auf
anlage.
C
Werkstückspannvorrichtung
für präzise Schnitte sowie zum
Schneiden von Nicht-Eisen-Metal-
len erforderlich.
D
Tischverlängerung, links
zum Schneiden langer Werkstücke
erforderlich;
ausziehbar auf 3000 mm;
Platz sparend zusammenklappbar.
des
E
Tischverlängerung, rechts
zum Schneiden langer Werkstücke
erforderlich;
ausziehbar auf 3000 mm;
Platz sparend zusammenklappbar.
F
Tischverlängerung, links
muss
durch
zum Schneiden langer Werkstücke
erforderlich;
ausziehbar auf 1600 mm;
Platz sparend zusammenklappbar.
G
Tischverlängerung, rechts
zum Schneiden langer Werkstücke
erforderlich;
ausziehbar auf 1600 mm;
Platz sparend zusammenklappbar.
H
Maschinenständer
für sicheren Stand der Maschine
und optimale Arbeitshöhe;
ideal für mobilen Einsatz, da Platz
sparend zusammenklappbar.
I
Sägeblatt HW 250 x 2,8 / 2,0 x 30
24 W
für Holz und unbeschichtete Span-
platten.
J
Sägeblatt HW 250 x 2,4 / 1,8 x 30
48 W
für Holz und Paneele.
K
Sägeblatt HW 250 x 2,4 / 1,8 x 30
60 W
für Holz, Paneele und dickwandige
Kunststoffprofile.
L
Sägeblatt HW 250 x 2,8 / 2,0 x 30
80 TF
für Holz, Paneele, Kabelkanäle,
NE-Profile, hochwertige furnierte
Platten und Laminat.

12. Reparatur

A
Gefahr!
Reparaturen an Elektrowerkzeugen
dürfen nur durch eine Elektrofach-
kraft ausgeführt werden!
Reparaturbedürftige
Elektrowerkzeuge
können an die Service-Niederlassung
Ihres Landes eingesandt werden. Die
Adresse finden Sie bei der Ersatz-
teilliste.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsen-
dung zur Reparatur den festgestellten
Fehler.

13. Umweltschutz

Das Verpackungsmaterial des Gerätes
ist zu 100% recyclingfähig.
Ausgediente
Elektrowerkzeuge
Zubehör enthalten große Mengen wert-
voller Roh- und Kunststoffe, die eben-
falls einem Recyclingprozess zugeführt
werden können.
Die
Anleitung
wurde
gebleichtem Papier gedruckt.
14. Probleme und Störungen
Im Folgenden werden Probleme und
Störungen beschrieben, die Sie selbst
beheben dürfen. Falls Ihnen die hier
beschriebenen Abhilfemaßnahmen nicht
weiterhelfen, siehe „Reparatur".
A
Gefahr!
Im Zusammenhang mit Problemen
und Störungen geschehen besonders
viele Unfälle. Beachten Sie daher:
Vor jeder Störungsbeseitigung
Netzstecker ziehen.
Nach jeder Störungsbeseitigung
alle
Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und
überprüfen.
und
auf
chlorfrei

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents