Berner BHAB 2300 E Operating Instructions Manual page 4

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
Berner_BHAB 2300 E_18spr
17.10.2005
Vielen Dank,
dass Sie sich für ein BERNER
Entlacken etc. sicher und zuver-
Heißluftgebläse entschieden
lässig erledigen. Alle BERNER-
haben. Mit diesem Gerät lassen
Geräte sind nach höchsten
sich verschiedenste Arbeiten wie
Maßstäben gefertigt und durch
z. B. Löten, PVC-Schweißen,
eine strenge Qualitätsprüfung
Verformen, Trocknen, Schrumpfen,
gegangen.
Technische Daten
Spannung
230 – 240 V, 50 Hz
Leistung
2300 W
Temperaturen
Stufe 1: 50 °C,
Stufe 2: 50 – 650 °C
Anzeige
LCD in 10 °C-Schritten
Gebläse
Stufenlos regulierbar
Luftmenge
Stufe 1: 150 – 250 l/min
Stufe 2: 150 – 500 l/min
Programme
1 = 250 °C / ca. 350 l/min
2 = 350 °C / ca. 400 l/min
3 = 450 °C / ca. 500 l/min
4 = 550 °C / ca. 400 l/min
Speichertaste
zum Verändern der eingestellten Programme
Schutzklasse
II (ohne Schutzleiteranschluss)
Geräteelemente
1
Edelstahl-Ausblasrohr
Belastbares Gummikabel
5
2
Lufteinlass mit Gitternetz hält
6
Ein-Aus-Schalter/Stufenschalter
Fremdkörper fern
7
Taster zum Einstellen der
3
Abnehmbares Schutzrohr
Luftmenge
8
4
Abstellflächen für einen kipp-
Optische Anzeige von
sicheren und rutschfesten
Temperatur und Drehzahl per
stationären Arbeitseinsatz
LCD
Für Ihre Sicherheit
Das Gerät ist mit einem 2-stufigen Thermoschutz ausgestattet:
1. Ein Thermofühler schaltet die Heizung bei unsachgemäßem Gebrauch ab, das Gebläse läuft weiter.
2. Die Thermosicherung schaltet das Gerät bei Überlastung komplett ab.
CE
Konformitätserklärung
Das Produkt erfüllt die Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG und die EMV-Richtlinie 89/336/EWG.
11:01 Uhr
Seite 5
Wenn Sie das Gerät sachgemäß
benutzen (beachten Sie bitte die
Hinweise auf S. 6), können Sie
damit sehr lange und stets zufrie-
den arbeiten.
Taster zum Einstellen der
9
Temperatur
10
Speichertaste
11
Programmwahltaste
12
Angenehmer Softgriff
- 4 -
Gerätebeschreibung - Inbetriebnahme
Betrieb
Das Gerät wird mit dem Stufen-
art. Machen Sie immer erst einen
schalter an der Rückseite des
Test bezüglich Luftmenge und
Handgriffs ein- und ausgeschaltet.
Temperatur. Mit den als Zubehör
Der Abstand zum Bearbeitungs-
erhältlichen aufsteckbaren Düsen
objekt richtet sich nach Material
(siehe Zubehörseite im Umschlag)
und beabsichtigter Bearbeitungs-
läßt sich die Heißluft punkt- oder
Temperatur einstellen
Die Stufe 1 ist die Kaltluftstufe; die
zeigt. Die roten Taster (9) auf der
Temperatur beträgt immer 50 °C.
linken Seite dienen als Eingabe-
Benutzen Sie die Kaltluftfunktion,
taster mit Minus-/Plus-Funktion.
um Farbe zu trocknen, Werkstücke
Die Temperatureinstellung beginnt
abzukühlen oder die Düse vor
bei 50 °C und endet bei max.
dem Wechsel eines Zubehörteils
650 °C. Kurzes Drücken des „+" /
abzukühlen.
„–" Tasters läßt den eingestellten
Auf Stufe 2 kann die Temperatur
Wert in 10 °-Schritten an- bzw.
in einem Bereich von 50 °C –
absteigen. Längeres Drücken
650 °C über das Bedienfeld mit
des Tasters läßt die Temperatur-
LCD-Anzeige stufenlos eingestellt
werte schneller erreichen. Ist die
werden. Die tatsächliche Tempe-
gewünschte Temperatur einge-
ratur wird am Ausgang der Düse
stellt, braucht das Gebläse abhän-
gemessen und im Display ange-
gig von der gewählten Dreh-
Luftmenge einstellen
Das graue rechte Tasterfeld (7)
durch „+/–" Funktion in mehreren
unterhalb des Displays dient zur
Stufen gesteuert; die Luftmenge
Regelung der Luftmenge bzw. der
variiert von min. 150 l/min bis zu
Lüfterdrehzahl. Die Luftmenge wird
max. 500 l/min. Benutzen Sie die
Programmbetrieb [P]
Voreingestellte Programme
Werkseitig sind vier Programme
Programm Temp. ° C Luft l/min
für die häufigsten Arbeiten einge-
stellt. Drücken Sie die Taste „P"
1
für Programmbetrieb. Es erscheint
die Ziffer 1 für Programm 1. Durch
2
weiteres Drücken der Programm-
3
taste gelangen Sie zu den Pro-
grammen 2 – 4. Durch erneutes
4
Drücken gelangen Sie zurück in
den Normalbetrieb.
Speicherfunktion [S]
Die Werte der vier Programme
Stellen Sie die gewünschte Luft-
können jederzeit verändert und
menge und Temperatur ein.
gespeichert werden. Dazu
Dann drücken Sie die Speicher-
drücken Sie erst die Programm-
taste (10) „ – >" so lange, bis das
Zeichen „ – >" im Display erlischt
taste „P", bis das zu ändernde
Programm angezeigt wird.
(ca. 5 sek). Die eingegebenen
flächengenau steuern. Vorsicht
beim Wechseln heißer Düsen!
Wenn Sie das Heißluftgebläse als
Standgerät benutzen, achten Sie
auf sicheren, rutschfesten Stand
und sauberen Untergrund.
zahl/Luftmenge einige Sekunden,
um den eingestellten Wert zu
erreichen. Wollen Sie die
Temperatur neu einstellen, dann
drücken Sie einfach wieder auf
einen Taster, um den Wert zu
erhöhen bzw. zu vermindern.
Nach dem Ausschalten des
Heißluftgebläses bleibt der zuletzt
eingestellte Wert erhalten.
Kaltluftfunktion, um Farbe zu trock-
nen, Werkstücke abzukühlen oder
die Düse vor dem Wechsel eines
Zubehörteils abzukühlen.
Anwendung
250
ca. 350
Kunststoffrohre verformen
350
ca. 400
Kunststoff verschweißen
450
ca. 500
Lack entfernen
550
ca. 400
Weichlöten
Werte sind nun im Programm
gespeichert. Zur Rückkehr in die
Normalfunktion drücken Sie die
Programmtaste, bis das Pro-
grammsymbol im Display ver-
schwunden ist.
- 5 -

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents