DeWalt DW876 Original Instructions Manual page 23

Hide thumbs Also See for DW876:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 25
• Lockern Sie den Knopf (18) und schwenken Sie die Skala (17) beiseite.
• Wählen Sie ein geeignetes Sägeband und packen Sie es aus.
• Lockern Sie die Sägeband-Spannvorrichtung (8).
• Öffnen Sie den Sägebandschutz (3) (Abb. D2).
• Nehmen Sie das Sägebandandrucklager (25) (Abb. D1) und die
Sägebandführungsblöcke zurück.
• Führen Sie das Sägeband durch den Schlitz (19) im Sägetisch.
• Positionieren Sie das Sägeband zwischen dem oberen und dem
unteren Sägebandführungsblock (20) & (21) (Abb. D3).
• Führen Sie das Sägeband über das obere und untere Sägebandrad
(22) & (23).
• Stellen Sie sicher, daß die Zähne des Sägebandes wie in der Abbildung
nach unten und nach vorne zeigen.
• Schwenken Sie die Skala (17) zurück in ihre Ausgangslage und Ziehen
Sie den Knopf (18) fest.
• Schließen Sie den Sägebandschutz und die Tür noch nicht.
Justieren der Sägebandspannung (Abb. E)
Die richtige Sägebandspannung hängt von der Breite des verwendeten
Sägebandes ab. Vgl. die Tabelle (24) auf der Säge.
• Stellen Sie die Sägeband-Spannvorrichtung (8) so ein, daß der Zeiger
(23) die Sägebandspannung anzeigt, die der Breite des jeweiligen
Sägebandes entspricht.
Justieren der Sägebandposition (Abb. F)
Das Sägeband muß auf der Felge des oberen Sägebandrads (22) so
zentriert werden, daß die Zahnung dees Sägeblattes gerade so über die
Gummirung des Sägebandes ragt.
Berühren Sie das Sägeband nicht, sondern drehen Sie das obere
Sägebandrad (22) mit einem Finger auf einer der Speichen.
• Während Sie das obere Sägebandrad mit einer Hand drehen, verstel-
len Sie die Sägebandzentrierung (14, Abb. A) ein wenig mit der
anderen Hand.
Justieren der Sägebandführungsblöcke und der Sägebandanlauflager
(Abb. G)
Während des Sägens ist das Sägeband frontalen und seitlichen Kräften
ausgesetzt. Die Sägebandanlauflager (25) werden 0,5 mm hinter dem
Sägeband positioniert, um die Bewegung des Sägebandes nach hinten zu
beschränken. Die Sägebandführungsblöcke (45° und 90°) werden auf
einem Abstand von 0,1 mm zum Sägeband positioniert, um seitliche
Bewegungen des Sägebandes zu beschränken.
• Schwenken Sie den Sägetisch 45° hoch, damit Sie die untere
Führungsvorrichtung erreichen können.
• Lockern Sie den Knopf (24) und positionieren Sie das Sägebandanlauf-
lager (25) 0,5 mm vom Sägeband (Abb. G).
• Ziehen Sie den Knopf (24) fest.
• Lockern Sie alle vier Innensechskantschrauben (26), positionieren Sie
die Blöcke 0,1 mm vom Sägeband und ziehen Sie die
Innensechskantschrauben wieder fest.
• Bei Bedarf lockern Sie die Mutter (27), damit Sie die gesamte
Führungsvorrichtung bewegen können.
• Stellen Sie sicher, daß das Sägeband durch die Mitte des Tischein-
satzes läuft.
• Ziehen Sie die Schrauben, mit denen der Sägetisch an der Auflage
befestigt ist, fest an.
• Schließen Sie den Sägebandschutz und die Gehäusetür.
Montieren und Einstellen des Parallelanschlags (Abb. H)
Der Sägetisch hat eine U-förmige Nut und eine Skala für den Parallelanschlag.
• Lockern Sie den Feststellknopf (28).
• Schieben Sie den Parallelanschlag an der Vorderseite auf den Säge-
tisch, indem Sie die U-förmige Nut (29) als Führung verwenden.
9
• Ziehen Sie den Feststellknopf (28) fest. Überprüfen Sie, ob der Anschlag
parallel zum Sägeblatt steht.
• Ist dies nicht der Fall, so lockern Sie die beiden
Innensechskantschrauben, die Sie über die beiden Löcher (29A)
erreichen.
• Ziehen Sie alle Schrauben wieder an und überprüfen Sie nochmals, ob
der Anschlag parallel zum Sägeblatt steht.
Montieren des Gehrungsanschlags (Abb. J)
Der Sägetisch hat eine Nute zur Aufnahme des Gehrungsanschlags.
Der Gehrungsanschlag (6) hat einen einstellbaren Werkstückanschlag (30).
Der Gehrungsanschlag läßt sich auf jede Position zwischen 0 und 60° links
und rechts einstellen und wird mit Hilfe des Feststellknopfes (31) arretiert.
• Schieben Sie den Gehrungsanschlag auf den Sägetisch und arretieren
Sie ihn im gewünschten Winkel.
Einstellen des Neigungswinkels (Abb. K)
• Lockern Sie den Feststellhebel (12).
• Schwenken Sie den Sägetisch in den gewünschten Winkel und ziehen
Sie den Hebel wieder fest.
• Um den Winkel auf 90° einzustellen, stellen Sie ein Winkelmaß an das
Sägeband und justieren den Anschlag (32), bis die Unterseite des
Sägetisches im rechten Winkel zum Sägeband steht.
Justieren des Sägebandschutzes (Abb. L)
Der Sägebandschutz (3) ist immer ca. 10 mm über der Oberseite des
Werkstücks zu positionieren.
• Stellen Sie die Position des Sägebandschutzes (3) mit Hilfe des
Höhenverstellhebels (15) ein.
Wechseln der Sägebandgeschwindigkeit (Abb. M1 - M2)
Ihre Bandsäge DW876 hat zwei Gänge. Für die niedrigere Sägeband-
geschwindigkeit wird der Antriebsriemen (33) auf die kleinere Riemen-
scheibe (34) gelegt. Für die höhere Sägebandgeschwindigkeit wird der
Antriebsriemen (33) auf die größere Riemenscheibe (35) gelegt (Abb. M1).
Für Angaben zur Sägebandgeschwindigkeit wird auf die technischen
Daten verwiesen.
• Lockern Sie die Motorverstellschraube (13) und bewegen Sie den Motor
im Schlitz (36), um den Antriebsriemen zu entspannen (Abb. M2).
• Nehmen Sie den Antriebsriemen vom Antriebsrad (37) und dann von
der Riemenscheibe (34) oder (35).
• Bringen Sie den Antriebsriemen wieder auf dem Antriebsrad (37) und
der gewünschten Riemenscheibe (34) oder (35) an.
• Positionieren Sie den Motor wieder so im Schlitz (36), daß die richtige
Riemenspannung erreicht wird, und ziehen Sie die Motorverstell-
schraube (13) fest.
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das richtige Zubehör an
Ihren D
WALT-Händler.
E
Gebrauchsanweisung
• Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und die gültigen
Vorschriften.
• Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang nicht. Lassen Sie den Motor
vor Arbeitsbeginn stets auf volle Drehzahl beschleunigen.
• Wählen Sie ein geeignetes Sägeband.
• Arbeiten Sie nur mit der Säge, wenn alle Schutzvorrichtungen
ordnungsgemäß montiert sind.
• Spannen Sie das Sägeband nicht zu stark.
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
Der EIN-/AUS-Schalter (1) funktioniert nur bei geschlossener Gehäusetür.
• I = EIN
Die Säge läuft nun im Dauerbetrieb.
• 0 = AUS
D E U T S C H
de - 4

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents