DeWalt DW876 Original Instructions Manual page 22

Hide thumbs Also See for DW876:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 25
D E U T S C H
• Klemmen Sie runde Werkstücke fest.
• Stellen Sie sicher, daß das Sägeband in die richtige Richtung läuft und
daß die Zähne nach unten zeigen.
Restrisiken
Die größten Gefahren beim Einsatz von Tischbandsägen sind:
- die rotierenden Teile, z.B. Berühren des Sägebandes
- Zerreißen des Sägebandes durch Überlastung
Die Gefährdung besteht vor allem:
- im Arbeitsbereich
- im Bereich der rotierenden Maschinenteile
Beim Betrieb von Tischbandsägen lassen sich bestimmte Restrisiken trotz der
Verwendung von Schutzeinrichtungen und der Einhaltung der Sicherheitsvor-
schriften nicht vermeiden. Es handelt sich hierbei insbesondere um:
- Gehörschaden durch Lärmbelastung
- Unfallgefahr am nicht abgedeckten Bereich des rotierenden Sägebandes
- Verletzungsgefahr bei Werkzeugwechsel (Schnittgefahr am Sägeband)
- Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzabdeckungen
- Gesundheitsrisiko durch Einatmen des beim Arbeiten anfallenden
Holzstaubes, insbesondere bei Eichen- und Buchenstaub
Überprüfen der Lieferung
Die Verpackung enthält:
1 vormontierte Maschine
1 Tisch
1 Parallelanschlag
1 Gehrungsanschlag
1 Karton mit folgendem Inhalt:
1 Untergestell (4 Beine 530 mm, 2 Querstreben 480 mm, 2
Querstreben 360 mm, Schrauben M5 x 16, Muttern M5 und
Unterlegscheiben M5 für Montage des Untergestelles, Schrauben
M8 x 20 und Unterlegscheiben für Montage der Säge auf dem
Untergestell)
1 Schlüssel 10/13 mm
1 Innensechskantschlüssel 2,5 mm
1 Bedienungsanleitung
1 Explosionszeichnung
• Vergewissern Sie sich, daß das Elektrowerkzeug sowie die
Zubehörteile beim Transport nicht beschädigt wurden.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung gründlich
durch.
Gerätebeschreibung (Abb. A)
Ihre Bandsäge DW876 wurde für professionelle Werkstatt-Anwendungen
konzipiert. Sie eignet sich für Längsschnitte, Gehrungsschnitte, Neigungs-
schnitte und Freihandschnitte. Die Bandsäge eignet sich für das Sägen
vieler Werkstoffe, wie Holz, Kunststoffe, Nichteisenmetalle und Leder.
1 EIN-/AUS-Schalter
2 Sägeband
3 Sägebandschutz
4 Tisch
5 Parallelanschlag
6 Gehrungsanschlag
7 Untergestell
8 Sägeband-Spannvorrichtung
9 Verriegelung Gehäusetür
10 Sägeband-Spannungsskala
11 Neigbare Sägetischauflage
12 Feststellhebel
13 Motorverstellschraube
14 Sägebandzentrierung
15 Höhenverstellhebel Sägebandschutz
16 Spanabsauganschluß
de - 3
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde nur für eine Spannung konzipiert. Überprüfen Sie
deswegen, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild des
Elektrowerkzeuges angegebenen Spannung entspricht.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung des
Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) - Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von einem autorisierten
Fachbetrieb ausgewechselt werden. Ausgetauschte Netzkabel oder -
stecker müssen danach fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
Verwenden Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel, das für die
Leistungsaufnahme des Elektrowerkzeugs ausreichend ist (vgl. technische
Daten). Der Mindestquerschnitt beträgt 1,5 mm
Verwendung einer Kabelrolle immer völlig aus.
Zusammenbauen und Einstellen
Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen und Einstellen immer
den Netzstecker.
• Die Säge ist vollständig aufgebaut, mit Ausnahme des Untergestelles
und des Sägetisches.
Montieren des Untergestelles (Abb. B)
Die Teile des Untergestelles und die Schrauben sind getrennt verpackt.
• Montieren Sie die Beine und Querstreben gemäß der Abbildung mit
Hilfe der Muttern, Schrauben und Unterlegscheiben. Ziehen Sie die
Schrauben noch nicht an.
• Stellen Sie sicher, daß die Kunststoff-Füße nach unten zeigen. Das
montierte Untergestell ist in Abb. A dargestellt.
• Stellen Sie die Säge auf das Untergestell. Vergewissern Sie sich
hierbei, daß die Säge an allen vier Seiten über das Untergestell ragt.
• Befestigen Sie die Säge mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen
Muttern, Schrauben und Unterlegscheiben am Untergestell.
• Ziehen Sie die Schrauben fest.
Die Säge muß immer waagerecht und stabil aufgestellt sein.
Montieren des Sägetisches (Abb. C)
• Stellen Sie sicher, daß die Sägetischauflagen (11) sich in horizontaler
Lage befinden und daß der Feststellhebel (12) angezogen ist.
• Bringen Sie den Sägetisch mit der Skala (17) nach vorne auf den
Auflagen (11) an. Verwenden Sie hierzu die vier Schrauben.
• Vgl. den Einsatz in Abb. C für die Position der Schrauben. Eine richtige
Positionierung des Sägetisches gewährleistet eine optimale Säge-
leistung und beugt Schäden am Tischeinsatz vor.
• Lockern Sie den Feststellhebel (12), schwenken Sie den Sägetisch
hoch, ziehen Sie den Feststellhebel wieder an und ziehen Sie die vier
Befestigungsschrauben vorübergehend an.
• Schwenken Sie den Sägetisch wieder in die horizontale Lage.
Montieren eines Sägebandes (Abb. D1 - D3)
Die Zähne eines neuen Sägebandes sind sehr scharf und
können gefährlich sein.
• Verdrehen Sie die Verriegelungsknöpfe (9) um eine halbe Umdrehung
und öffnen Sie die Gehäusetür (Abb. D1).
2
. Rollen Sie das Kabel bei
8

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents