Download Print this page

Dali Phantom Kompas Manual page 11

Hide thumbs Also See for Phantom Kompas:

Advertisement

Available languages

Available languages

Die Abdeckmaske muss mit äußerster Sorgfalt angebracht werden, weil die Antriebseinheiten
sehr empfindlich sind und auch durch leichtesten Druck beschädigt werden können. Wenn die
Einfassung lackiert und die Farbe trocken ist, kann die Abdeckmaske entfernt werden. Sie kann
zu einem späteren Zeitpunkt wieder verwendet werden, wenn man den Lautsprecher neu
lackieren möchte.
Die Abdeckung darf nur auf der Vorderseite lackiert werden. BIttE BEAcHtEN: Gleich nach
dem Lackieren ist die Rückseite mit Druckluft auszublasen, um Farbe aus Löchern und Vlies zu
entfernen. Getrocknete Farbe kann den Schall blockieren.
7 . 0 E I N B A u
Bitte die Sicherheitshinweise in Kapitel 2.0 dieser Anleitung lesen und beachten! Der DALI
PHANtOM KOMPAS muss von einem ausgebildeten Handwerker eingebaut werden, der
sicherstellt, dass alle sicherheitsmäßigen Anforderungen erfüllt werden, um ein Herausfallen der
Lautsprecher o. ä zu verhindern.
Für einen ordnungsgemäßen Einbau werden die folgenden Werkzeuge und Gegenstände benötigt:
Maßband
Bleistift und Säge oder Messer
3 mm Inbusschlüssel bzw. -bit
Bohrmaschine mit Bohrer
Klebeband
Lack (falls gewünscht)
Abdeckmaske (wenn der Lautsprecher lackiert werden soll)
Druckluft (wenn der Lautsprecher lackiert werden soll)
Ausschnittschablone
Wenn der richtige Platz für den Einbau gefunden wurde, ist die Ausschnittschablone mit Klebeband
auf der Oberfläche anzuheften. Markieren Sie mit dem Bleistift den Ausschnitt.
Entfernen Sie die Schablone, und bohren Sie Löcher für den Einstich der Säge bzw. des Messers.
Schneiden bzw. sägen Sie sorgfältig entlang dem Bleistiftstrich.
Wenn der Ausschnitt für den Lautsprecher fertig ist, ist sicherzustellen, dass das Lautsprecherkabel
in der Wand bzw. Decke nicht lose hängt. Es muss auf sichere Weise an der Innenseite der
Decke bzw. Wand befestigt werden, um eine Zugspannung zu verhindern, wenn das Kabel mit
den Lautsprecheranschlüssen verbunden ist. Wenn das Kabel nicht befestigt wird, kann es sich
allmählich lösen, wodurch sich die elektrische Verbindung zwischen Kabel und Anschlüssen
verschlechtern kann (vgl. Abb. 10 für die korrekte Befestigung des Kabels).
Wenn das Lautsprecherkabel befestigt und der Ausschnitt für den Lautsprecher vorbereitet ist,
können Sie das Lautsprecherkabel anschließen. Verbinden Sie das Kabel mit den Anschlüssen –
achten Sie dabei darauf, den roten (+) Anschluss des Verstärkers mit dem roten (+) Anschluss des
Lautsprechers und den schwarzen (-) Anschluss des Verstärkers mit dem schwarzen (-) Anschluss
des Lautsprechers zu verbinden. Bitte sehen Sie im Kapitel 4.5 dieses Benutzerhandbuches nach.
20
Wenn die Kabel angeschlossen sind, schalten Sie das System ein und machen vor dem endgültigen
Einbau eine Hörprobe, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen korrekt sind. Setzen Sie
den Lautsprecher in den Wand- bzw. Deckenausschnitt und richten Sie ihn wie in Kapitel 4.4
beschrieben aus. BIttE BEAcHtEN: Achten Sie beim Einbau darauf, die Antriebseinheiten nich zu
berühren. Wenn der Lautsprecher ausgerichtet ist, ziehen Sie die vier Schrauben der Halterungen
mit einem 3 mm Inbusschlüssel an, so dass der Lautsprecher sicher an seinem Platz gehalten wird.
Achten Sie darauf, die Schrauben nicht zu fest anzuziehen und die Gewinde nicht zu beschädigen.
8 . 0 E I N L A u f z E I T
Sie sollten damit rechnen, dass sich die Klangqualität der neuen Lautsprecher im Laufe der ersten
Zeit allmählich verbessert. In dieser Einlaufzeit braucht man nichts Besonderes zu tun – doch
rechnen Sie mit bis zu 100 Stunden der Benutzung (abhängig von der Lautstärke), bis das volle
Leistungsniveau erreicht ist.
9 . 0 M A g N E T I S C H E A B S C H I r M u N g
Die Lautsprecherantriebe erzeugen ein Magnetfeld, das die Bildröhren von Fernsehgeräten oder
Monitoren, Festplatten, ton- und Videobänder sowie Magnetkarten stören kann. Daher sollten
sich solche Gegenstände nicht in der Nähe der Lautsprecher befinden, um Störungen oder
Beschädigungen zu vermeiden. LcD- und Plasmabildschirme werden von Magnetfeldern
nicht beeinflusst.
1 0 . 0 I N S T A N D H A L T u N g
Die Oberfläche der Lautsprecher kann mit gewöhnlichen Haushaltsreinigungsmitteln gereinigt
werden. Es dürfen jedoch keine Reinigungsmittel verwendet werden, die scheuern, Säuren,
Alkali oder antibakterielle Wirkstoffe enthalten. Verwenden Sie keine Sprays. Verwenden Sie
keine Reinigungsmittel direkt auf den Antriebseinheiten und reinigen Sie diese extrem vorsichtig,
besonders die Hochtöner. Der Grill kann mit einem Staubsauger oder einer normalen Kleiderbürste
gereinigt werden.
1 1 .0 u Mw E L T INf Or M A T I ON E N uN D EN T S Or g uN g
Die Erzeugnisse von DALI entsprechen der Eu-Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der
Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten sowie der Eu-
Richtlinie 2002/96/EG über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Das Abfall-
Kennzeichen zeigt an, dass die Lautsprecher den genannten Direktiven entsprechen (vgl. Abb. 13).
Die Lautsprecher müssen ordnungsgemäß entsorgt und recycelt werden. Bitte wenden Sie sich
für weitere Informationen an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen.
1 2 . 0 T E C H N I S C H E D A T E N
In tabelle 2 (Seite 29) finden Sie eine Aufstellung der wichtigsten technischen Daten Ihrer
Lautsprecher. Bitte denken Sie jedoch daran, dass die Klangqualität eines Lautsprechers nicht
allein anhand technischer Daten beurteilt werden kann. um verschiedene Lautsprecher zu
vergleichen, empfehlen wir Ihnen, sich diese anzuhören.
UK
DE
DK
21

Advertisement

loading