Download Print this page

Montarbo W440A Instruction Manual page 19

Active, biamped, p.a & monitor loudspeaker system
Hide thumbs Also See for W440A:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
W440A
active, processor controlled, bi-amped speaker system
Wichtig !
Netzanschluß
• Überprüfen, ob die Netzspannung mit der auf dem Bedienfeld
angegebenen Spannung übereinstimmt.
• Das Netzkabel mit einer Steckdose verbinden, deren Erdung sicher
gewährleistet ist. Nur jenes Kabel verwenden, das zusammen mit
dem Gerät geliefert wurde, ansonsten muß ein Kabel mit
Erdungsleiter verwendet werden, das die im jeweiligen Einsatzland
geltenden Sicherheitskennzeichnungen aufweist.
• Genug freien Raum hinter der Box lassen um die Steckdose und
den Netzstecker auf der Rückseite zu erreichen.
Selbst wenn der Netzschalter sich in der Stellung '0' (aus) befindet,
ist das Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt und kann gefähr-
liche elektrische Potentiale aussenden. Vor jedem Wartungseingriff
ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen (Netzkabel ausstecken).
Anschluss an das Mischpult
• Versichern Sie sich das der 'Line/mic' Schalter in der angehobenen
Position 'line' ist.
• Verfügt das Mischpult über symmetrische XLR-Ausgänge,
werden normale Kabel mit symmetrischen XLR-Steckern benutzt.
• Verfügt das Mischpult über unsymmetrische XLR-Ausgänge
und stammt nicht aus dem Haus Montarbo, prüfen Sie vorher, ob
die Ausgänge gemäß der IEC-Norm 268 unsymmetriert sind, d.h.:
1 = Masse (GND), 2 = heiß (HOT), 3 = Masse (GND).
• Verfügt das Mischpult über symmetrische Klinken-Ausgänge
(Stereo-Klinken) werden Kabel mit Stereo-Klinkensteckern oder
Kabel mit Adapter-Klinken symmetrischer XLR benutzt, die gemäß
der IEC-Norm 268 symmetriert sind, und zwar:
Pin 1= Masse, Pin 2= Spitze, Pin 3= Ring.
• Verfügt das Mischpult über unsymmetrische Klinken-Ausgänge
(Mono-Klinken), werden Klinken-Klinken-Kabel oder Kabel mit
Klinken-XLR-Adapter verwendet, die gemäß der IEC-Norm 268
unsymmetriert sind, und zwar:
pin 1= Masse, pin 2= Spitze, pin 3= Masse.
☛ Siehe 'Stecker', 'Anschlüsse' und 'Anwendungs- beispiele'
auf den Seiten 36, 37, 38, 39 und 40.
• Stets ausschließlich ABGESCHIRMTE Kabel (Signal-Kabel) mit
ausreichendem Querschnitt und von guter Qualität benutzen.
• Sicherstellen, dass sich alle Netzschalter in Position '0' (aus)
befinden, bevor die Anschlüsse zwischen den Aktivlautsprechern
und dem Mischpult vorgenommen werden. Auf diese Weise können
unangenehme Geräusche sowie Signalübersteuerungen vermieden
werden, die für die Boxen selbst eine Gefahr darstellen können.
Parallel-Anschluß mehrerer Systeme
Benutzen Sie symmetrische XLR-Kabel mit 3 Kontakt-Hohlstiften.
Den Ausgang (LINK OUTPUT) des ersten W440A an den Eingang
(LINK INPUT) des zweiten anschließen, den Ausgang des zweiten
an den Eingang des dritten usw.
☛ siehe 'Anschlüsse' auf Seite 37
Empfindlichkeit und Clipping (Übersteuerung)
Jedes Aktiv-System ist durch einen Eingangsempfindlichkeitwert
gekennzeichnet. Die Empfindlichkeit ist definiert als den Eingangs-
signalwert des Verstärkers, der die maximale Ausgangsleistung
erzeugt. Eine Steigerung des Eingangssignals über diesen Wert,
20
DEUTSCH
führt zu keiner höheren Ausgagsleistung sondern zu einem
Verzerrungsphänomen, das sogenanntes Clipping (Übersteuerung).
Unter dieser Bedingung wird der Lautsprecher falsch arbeiten.
Die Membran wird stark überschwingen und die Spule wird über-
hitzten und kaputt gehen. Die integrierte Aktiv-Prozessoren können
das Clipping nur teilweise verhindern, durch Verminderung des
Gains (und daher der Eingangsempfindlichkeit) des Verstärkers. In
extreme Fälle wird jedoch auch dieser Typ von Schutz überschritten.
Was der Prozessor nicht ändern kann ist eine verzerrte Welle am
Eingang des im Lautsprechersystems eingebauten Verstärkers.
Die Wirkungen eines solchen Signals sind dieselbe wie die oben
beschrieben.
Tipps zur Vermeidung von Clipping
Die einfachste Weise um das Clipping zu verhindern ist alle Pegel
der Signalkette zu kontrollieren. Auf allen Kanälen des Mischpults,
jeweils nur ein Kanal, Gain und Klangregelungen so einstellen, daß
der VU-meter des PFL nie oder nur gelegentlich 0dB überschreitet,
oder bei einfachere Mischpulte, daß die Peak (oder Clip)-LED nie
oder nur gelegentlich aufleuchtet. Werden solche Pegelgrenzen
überschritten, soll man den Gain des Kanals zurückdrehen.
Nach dem man den gewünschten Mix erreicht hat muß man den
Ausgangspegel des Mischpults so einstellen, daß der VU-Meter
den Pegel der Eingangsempfindlichkeit des Aktiv-Lautsprechers nie
überschreitet.Beim Aktiv-System W440A ist die Eingangsempfind-
lichkeit 0dB.
Aufhängung der Lautsprecher
W440A verfügt im Gehäuse über sechs Hängepunkte, die das
Aufhängen der Lautsprecherbox zum Kinderspiel machen, ohne daß
der Einsatz von besonderem Zubehör erforderlich wird (anhängige
Patentanmeldung). Die jeweiligen Positionen der 6 Hängepunkte
gewährleisten eine umfassende Flexibilität bei der Installation.
☛ Siehe Seite 41.
Um die Installation unter Beachtung der Sicherheitsanforderungen
auszuführen, sind einige wichtige Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen:
1 - Für die Aufhängung ist Installationszubehör (das mit der
im Einsatzland geltenden Sicherheitsnorm übereinstimmt)
zu verwenden, deren Hersteller die Tragfähigkeit dieser Teile
angibt und für diese garantiert.
2 - Auf Knoten verzichten !
3 - Die Aufhängung sollte nicht mit lediglich einem
Zubehörteil ausgeführt werden (beispielsweise mit nur einem
Seil, das durch die verschiedenen Hängepunkte geführt wird
und zwei Lautsprecher verbindet), sondern mit mindestens
zwei Zubehörteilen für die Installation, die hinsichtlich der
Tragfähigkeit entsprechend ausgelegt sind.
Sollte eines dieser Teile versagen, so ist dennoch das andere
in der Lage, das System in seiner Position zu halten.
4 - Beim Zusammenbau von Gruppen sollte eine Anzahl von
3 Lautsprechern nicht überschritten werden (ein Lautsprecher
kann maximal zwei andere Lautsprecher abstützen).
5 - Es sollte stets überprüft werden, ob die Struktur, an der
die Lautsprecher aufgehängt werden, für dieses Gewicht auch
unter widrigen Bedingungen ausgelegt ist. Hierbei ist auch
die Einwirkung anderer Lasten zu berücksichtigen
(beispielsweise der Wind bei Installationen im Freien).

Advertisement

Chapters

loading