Richtiger Gebrauch Zur Zentralheizung; Stromausfall; Betrieb In Der Übergangszeit - LA NORDICA TermoSuprema Compact DSA Instructions For Installation, Use And Maintenance Manual

Hide thumbs Also See for TermoSuprema Compact DSA:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Der Heizungsherd ist mit einem Feuerrost aus Gusseisen ausgestattet, der mithilfe einer speziellen Kurbel
angehoben werden kann. Die obere Position optimiert die Benutzung der Kochplatte, während die untere die
Erhitzung des Wassers und des Backofens optimiert.

12. RICHTIGER GEBRAUCH ZUR ZENTRALHEIZUNG

Um optimale Ergebnisse beim Gebrauch als Zentralheizung zu erzielen, müssen einige Grundgedanken klar sein.
Die Anlage funktioniert erst dann richtig gut, wenn sie auf vollen Touren läuft und die Pumpe immer in Bewegung ist.
Nur unter dieser Bedingung ist nämlich das von der Anlage kommende Wasser heiß genug, um
Kondensationserscheinungen um den Kesselkörper zu verhindern. Andernfalls, wenn die Anlage bei zu geringer
Leistung betrieben wird, neigt sie dazu, intermittierend zu funktionieren.
Praktisch heißt das, dass die Pumpe immer nur für kurze Zeit funktioniert und nur, wenn die Wassertemperatur über
70° C liegt, aber jedes Mal, wenn das kalte Wasser, das von der Anlage zurückläuft, die Temperatur unter diese
Grenze senken lässt, hält sie an und wartet, dass sie wieder auf 70° C steigt.
Während dieser Pausen kühlt das Wasser in den Heizkörpern ab und wird seinerseits kalt in den Kessel
zurückgeführt, wenn die Pumpe erneut in der Lage ist, wieder anzulaufen.
Bei dieser Betriebsweise sind die Heizköper im unteren Teil immer kalt, und der untere Teil des Kesselkörpers bleibt
ebenfalls fast kalt und führt zur Kondensation der Rauchgase und der säurehaltigen Dämpfe, die auf Dauer zur
Korrosion des Kesselkörpers führen.
Zur Vermeidung dieser schweren Folge muss die Verbrennungsluft so reguliert werden, dass die erzeugt Wärme in
der Lage ist, die Pumpe ständig in Betrieb zu halten; nur so ist es möglich, die Heizkörper gleichmäßig zu erwärmen
und eine Rückführung von warmem Wasser zum Kessel zu gestatten, die die Kondensation der Rauchgase und die
drohende Korrosion vermeiden.
Um dieses Ergebnis zu erzielen, ist die Primärluftklappe (Aschenfachtür) um 1/3, die Sekundärluft (über der
Feuerraumtür) ganz zu öffnen, während der Knopf der Thermostatklappe unter der Backofentür so zu regulieren ist,
dass sich die Wassertemperatur im Kessel zwischen 70 – 80 ° C stabilisiert. Dabei ist folgendermaßen v orzugehen.
Wenn die Klappe auf Position 3 reguliert ist und die Wassertemperatur sich nach zwei Betriebsstunden noch nicht
stabilisiert hat, um den ständigen Pumpenbetrieb zu ermöglichen, muss die Öffnung erhöht werden, indem man
versucht, sie auf Position 5 einzustellen.
Wenn die Temperatur in Position 5 nach einer Weile auf 80 –85° C steigt, sollte die Regulierung auf Pos ition 4
erfolgen, da sie zu hoch wäre, wenn sie sich dagegen zwischen 70–80° C stabilisiert, ist es in Ordnung, und die
Position kann beibehalten werden.

13. STROMAUSFALL

Im Falle eines plötzlichen Stromausfalls während des normalen Betriebs der Anlage sind die folgenden einfachen
Handgriffe vorzunehmen, um zu vermeiden, dass der Kessel infolge des fehlenden Pumpenbetriebs zum Sieden
kommt.
1
Den beweglichen Feuerrost auf die oberste Stufe heben, um die der Hitze der Flamme ausgesetzte
Austauschoberfläche zu verringern.
2
Die Primär- und Sekundärluftregler schließen und den Drehknopf des Steuerthermostats, der sich rechts an
der Rückseite des Heizungsherds befindet, auf 0 stellen, um die Verbrennungsluftzufuhr völlig zu sperren.
3
Die Backofentür öffnen, um die Verteilung der Innenwärme zu fördern.
4
Den Rauchgasregler durch Drücken des Knaufs, der sich an der rechten Seite des Rahmens befindet, öffnen.
Auf diese Weise wird die noch erzeugte Restwärme zum Kamin abgeleitet.
14. BETRIEB IN DER ÜBERGANGSZEIT
ACHTUNG: Auf keinen Fall darf das Feuer angezündet werden, bevor die Anlage vollständig mit Wasser
gefüllt ist; dies würde zu einer sehr schweren Beschädigung der gesamten Einrichtung führen.
Die Anlage ist ständig voll Wasser zu halten, auch in den Zeiträumen, in denen die Benutzung des
Heizungsherds nicht erforderlich ist. In der Winterzeit ist eine eventuelle Außerbetriebsetzung durch
Hinfügen von Frostschutzmitteln anzugehen.
Während der Übergangszeit, d. h. bei höheren Außentemperaturen, kann es bei plötzlichem Temperaturanstieg zu
Störungen des Schornsteineinzugs kommen, sodass die Abgase nicht vollständig abgezogen werden. Die Abgase
treten nicht mehr vollständig aus (intensiver Gasgeruch).
In diesem Fall sollten Sie den Rost häufiger rütteln und die Verbrennungsluft erhöhen. Legen Sie dann eine geringere
Brennstoffmenge nach und sorgen Sie dafür, dass diese schneller (mit Flammentwicklung) abbrennt und dadurch der
Schornsteinzug stabilisiert wird. Kontrollieren Sie schließlich, ob alle Reinigungsöffnungen und die Kaminanschlüsse
dicht sind.
48
Heizungsherd – TERMOSUPREMA Compact DSA
Anleitung zur Installation, Benutzung und Wartung – DE – Rev.01

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents