Allgemeine Informationen; Notfallanrufe; Probleme Und Lösungen - easyteck T103C User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
Umgebungsbedingungen ab.
Der im Akku vorhandene Schutz schließt die Versorgung des Telefons im Falle von
Störungen oder Missbrauch aus. Um den normalen Betrieb wieder herzustellen, muss
der Akku aus seinem Sitz entfernt und erneut eingefügt werden, dann schaltet man das
Telefon ein.

Allgemeine Informationen

Der Gebrauch eines beschädigten Akkus oder das Schlucken eines Akkus kann zu
schweren Verletzungen führen.
Das Telefon nicht in der Nähe von Gegenständen aufbewahren, die mit Magnetstrei-
fen ausgestattet sind, wie zum Beispiel Kreditkarten, Telefonkarten, Sparbücher oder
Fahrkarten der Untergrundbahn, da der Magnetismus des Mobiltelefons die auf den
Magnetstreifen gespeicherten Daten beschädigen kann.
Wenn ein Telefon für lange Zeit nicht benutzt wird, muss es an einem sicheren Ort mit
nicht angeschlossenem Versorgungskabel aufbewahrt werden.
Der Gebrauch des Telefons in der Nähe von Empfangsgeräten (zum Beispiel Fernseher
oder Rundfunkgeräte) kann Interferenzen mit dem Telefon verursachen.
Das Telefon nicht ins Wasser tauchen, und falls es unabsichtlich ins Wasser fallen
sollte, sofort den Akku entfernen und das Telefon in ein autorisiertes Kundendienstzen-
trum bringen.
Das Telefon und das Zubehör auf keinen Fall lackieren.
Die im Telefon gespeicherten Daten könnten wegen unzweckmäßigen Gebrauchs, in-
24
folge einer Reparatur oder wegen der Aktualisierung der Software gelöscht werden. Die
im Telefon und/oder auf der Mikro-SD-Karte enthaltenen Daten immer speichern. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden, die wegen des Verlusts von Daten entstehen.
Das Telefon beim Ein-und Ausschalten nicht in der Nähe des Ohrs halten.

Notfallanrufe

Dieses Telefon funktioniert wie alle anderen Mobiltelefone über Funksignale, Wireless-Netze
und Festnetze, die nicht in der Lage sind, die Verbindung bei allen Bedingungen zu garantie-
ren. Für lebenswichtige Mitteilungen (zum Beispiel medizinische Notfälle) darf man sich daher
nicht ausschließlich auf Mobiltelefone verlassen.
Für einen Notfallanruf:
1> das Telefon einschalten. Einige Mobilnetzbetreiber können verlangen, dass eine gültige
SIM-Karte eingelegt sein muss.
2> die Nummer des öffentlichen Notfalldienstes eintippen. Die Notfallnummern sind je nach
Ort unterschiedlich.
Bei einem Notfallanruf nicht vergessen, alle Informationen so genau und detailliert als möglich
zu vermitteln. Den Anruf nicht unterbrechen, bevor man dazu aufgefordert wird.
Probleme und Lösungen
In diesem Abschnitt werden einige Probleme aufgelistet, die beim Gebrauch des Telefons
auftreten könnten. Wenn man den Eindruck hat, dass das Telefon nicht normal funktioniert,
müssen als Erstes die Einstellungen zurückgestellt werden. Dann befolgt man die Anweisun-
25

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents