Chicago Pneumatic CP7901 Operator's Manual page 15

Hide thumbs Also See for CP7901:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 32
Unser Ziel ist es, Werkzeuge herzustellen, mit denen Sie möglichst
sicher und effektiv arbeiten können. Am wichtigsten für Ihre Sicherheit
sind Ihre Umsicht und Ihr Urteilsvermögen im Umgang mit diesem
Produkt und anderen Werkzeugen. Diese Sicherheitshinweise
enthalten einige der wichtigsten Gefahrenquellen; sie können jedoch
nicht alle möglichen Gefahren abdecken.
Bitte beachten Sie außerdem folgende Sicherheitshinweise:
Sicherheitsbestimmungen des Arbeitgebers, der Gewerkschaft
und/oder der Berufsgenossenschaft.
Bestimmungen des Arbeitsministeriums der Vereinigten Staaten
(OSHA), www.osha.gov; Council of the European Communities
europe.osha.eu.int
"Safety Code for Portable Air Tools," ANSI B186.1 (Gesetz über
die Sicherheit tragbarer, mit Druckluft betriebener Werkzeuge),
erhältlich bei: www.ansi.org
"Safety Requirements for Hand-Held Non-Electric Power Tools"
(Sicherheitsanforderungen für handgehaltene, nichtelektrisch
angetriebene Werkzeuge) erhältlich bei: Europäischer
Ausschuß für Normung, www.cenorm.be
Luftzufuhr und Gefahren durch falschen Anschluß
Druckluft kann schwere Verletzungen verursachen.
Schließen Sie stets die Luftzufuhr, lassen Sie die Druckluft aus
dem Schlauch entweichen und trennen Sie das Werkzeug von
der Luftzufuhr, wenn es nicht in Gebrauch ist, bevor Sie
Zubehör austauschen oder Reparaturen ausführen.
Richten Sie Druckluft nie auf sich oder andere.
Lose, unter Druck stehende Schläuche können schwere
Verletzungen verursachen. Überprüfen Sie das Werkzeug stets
auf beschädigte oder lose Schläuche und Anschlußstücke.
Verwenden Sie für das Werkzeug keine Schnell-Wechsel-
Kupplungen. Beachten Sie die Anweisungen für die
ordnungsgemäße Montage.
Werden Universal-Drehkupplungen verwendet, müssen
Sperrtasten eingebaut werden.
Beachten Sie die Höchstgrenze für den Luftdruck von 90
psi/6.2 bar bzw. die auf dem Typenschild angegebene
Höchstgrenze.
Gefahren durch absplitternde Teile
Tragen Sie stets einen schlagfesten Augen- und
Gesichtsschutz, wenn Sie mit dem Werkzeug arbeiten, es
warten oder reparieren, Zubehör austauschen oder sich in der
Nähe der Arbeiten am oder mit dem Werkzeug aufhalten.
Vergewissern Sie sich, daß andere, die sich in der Nähe des
Werkzeugs aufhalten, einen schlagfesten Augen- und
Gesichtsschutz tragen.
Auch kleine Absplitterungen können Augenverletzungen und
Erblindung hervorrufen.
Gefahren bei der Bedienung des Werkzeugs
Schließen Sie stets die Luftzufuhr, lassen Sie die Druckluft aus
dem Schlauch entweichen und trennen Sie das Werkzeug von
der Luftzufuhr, bevor Sie Zubehör auswechseln.
Das Schneiden mit diesen Werkzeugen erzeugt scharfe Kanten.
Tragen Sie Handschuhe, um Ihre Hände zu schützen.
Vermeiden Sie während und nach der Arbeit den direkten
Kontakt mit Zubehörteilen
und der Arbeitsoberfläche.
Schnittkanten und Sägeblätter können während des
Arbeitsvorganges heiß werden. Nicht berühren.
NICHT WEGWERFEN - AN BENUTZER WEITERLEITEN
Um die Gefahr einer Verletzung so gering wie möglich zu halten, haben
Personen, die dieses Werkzeug gebrauchen, installieren, reparieren,
warten, Zubehör austauschen oder sich in der Nähe des Werkzeugs
aufhalten, die folgenden Anweisungen zu beachten:
SICHERHEITSHINWEISE
Beachten Sie die vorgegebene Höchstkapazität des
Werkzeuges und versuchen Sie nicht, mit dem Werkzeug
schneller oder durch dickeres Material zu schneiden, als es
angegeben ist.
Um eine Beschädigung von Werkzeug und Zubehör zu
vermeiden, muß das Zubehör während des Schneidevorgangs
fest gegen die Arbeitsoberfläche gedrückt werden.
Gefahren am Arbeitsplatz
Stürze gehören zu den häufigsten Verletzungs- oder
Todesursachen. Achten Sie auf herumliegende Schläuche auf
den Geh- und Arbeitsflächen.
Hohe Geräuschpegel können zu dauerhaften Gehörschäden
führen. Verwenden Sie den von Ihrem Arbeitgeber oder vom
amerikanischen Arbeitsministerium empfohlenen Gehörschutz
(siehe 29 CFR, Teil 1910).
Achten Sie auf eine ausgeglichene Körperhaltung und sicheren
Halt.
Sich wiederholende Bewegungen, schlechte Körperhaltung
und die Belastung durch Schwingungen können Schäden an
Armen und Händen hervorrufen. Falls ein taubes Gefühl,
Kribbeln, Schmerz oder Weißfärbung der Haut auftreten,
brechen Sie den Gebrauch des Werkzeugs ab, und suchen Sie
einen Arzt auf.
Stäube und Rückstände, die bei der Arbeit entstehen, sind
möglicherweise gesundheitsschädlich. Nicht einatmen oder
berühren! Bei Arbeiten, in deren Verlauf Stäube entstehen, sind
eine Staubabsauganlage sowie Atemschutzgeräte zu
verwenden.
Bewegen Sie sich in unbekannten Umgebungen mit Vorsicht.
Seien Sie sich der möglichen Gefahren bewußt, die durch Ihre
Arbeit entstehen können.
Bestimmte Stäube, die beim Schmirgeln, Sägen, Schleifen,
Bohren und bei anderen Herstellungs-und Bautätigkeiten
entstehen, enthalten Chemikalien, die nach dem
Informationsstand des US-Bundesstaates Kalifornien Krebs
sowie embryonale Missbildungen oder sonstige Störungen der
Fortpflanzungsorgane hervorrufen. Unter anderem sind
folgende Chemikalien schädlich:
- Blei aus bleihaltigen Farben und Lacken
- kristalliner Silikastein, Zement und sonstige Baustoffe
- Arsen und Chrom aus chemisch behandeltem Gummi
Das Ausmaß Ihrer Gefährdung hängt u.a. von der Häufigkeit ab,
mit der Sie diesen Stoffen ausgesetzt sind. Um sich gegen
solche Chemikalien zu schützen, sollten Sie für eine gute
Belüftung Ihres Arbeitsplatzes sorgen und geprüfte,
zugelassene Sicherheitsvorrichtungen benutzten, z.B. spezielle
Staubschutzmasken, die mikroskopisch kleine Partikeln aus der
Atemluft herausfiltern.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Dieses Werkzeug und sein Zubehör dürfen nicht durch
Fremdeingriff verändert werden.
Dieses Werkzeug ist nicht für den Einsatz in Umgebungen mit
Explosionsgefahr geeignet und weist für die Arbeit an
Stromquellen nicht die dafür erforderliche Isolierung auf.
Bediener und Wartungspersonal müssen die körperlichen
Voraussetzungen für den Umgang mit Umfang, Gewicht und
Kraft des Werkzeugs erfüllen und in der Lage sein, ihre
Arbeitsaufgaben auszuführen.
Nur zum Gebrauch durch ausgebildete Fachkräfte.
12

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents