Marshall Amplification JCM 2000 TSL60 Manual page 9

Jcm 2000 series valve amplifiers
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

WARNUNG! - Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG: Dieses Gerät muß mit Schutzleiter betrieben werden!
A BITTE lies diese Anleitung vor dem Einschalten sorgfältig durch.
B AUSSCHLIESSLICH das mitgelieferte Netzkabel verwenden. Für den Fall, daß Du einen Ersatz benötigst,
wende Dich an Deinen Marshall Händler.
C NIEMALS Sicherungen überbrücken oder durch abweichende Typen/Werte ersetzen.
D KEINESFALLS das Verstärkerchassis ausbauen, es enthält keine Teile, die ohne Techniker gewartet werden
könnten.
E
Überlasse jegliche Reparaturen autorisierten Servicetechnikern, auch das Wechseln von Sicherungen
oder Röhren. Reparaturen sind nur dann erforderlich, wenn das Gerät beschädigt wurde, z.B. durch
Abknicken des Netzkabels oder Steckers, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangt sind,
das Gerät Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt wurde, nicht richtig funktioniert oder heruntergefallen ist.
F
NIEMALS einen Verstärker oder eine Box in feuchter oder staubiger Umgebung benutzen. Auch sollten keine
Flüssigkeiten in den Verstärker gelangen. Zum Reinigen verwendest Du am besten ein trockenes Tuch.
G IMMER den Netzstecker ziehen, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, oder ein Gewitter aufzieht.
H Schütze alle Kabel und insbesondere das Netzkabel vor Tritten oder Abknicken insbesondere an
Kabeldurchführungen und an Steckern. Auch Belastungen der Anschlußbuchsen können zu Defekten führen.
I
NIEMALS den Verstärker anschalten bevor der Lautsprecher korrekt angeschlossen ist.
J
STELLE SICHER daß ggf. betriebene Zusatzboxen korrekte Impedanzwerte haben bzw. die korrekte
Gesamtimpedanz ergeben.
GILT NUR FÜR EUROPA
- Hinweis: Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EMC Richtlinien
(Anlagen E1, E2 und E3 EN55103-1/2) und den Anweisungen für Niederspannung der E.U. und wurde
entsprechend getestet.
GILT NUR FÜR EUROPA - HINWEIS: Die Stromspitze beim Einschalten liegt für den TSL60 / TSL601 / TSL602
bei 33 Ampere.
Vorsicht: Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Umsetzung der
Vorschriften verantwortlichen Stellen erfolgen, verwirken das Recht des Eigentümers zur Benutzung des Gerätes.
Hinweis: Für Audioverbindungen mit dem TSL60 / TSL601 / TSL602 sollten (mit Ausnahme der
Lautsprecherkabel) ausschließlich abgeschirmte Kabel von bester Qualität verwendet werden. Eine Kabellänge von
10m sollte dabei nicht überschritten werden. Zum Anschluß der Lautsprecherboxen verwende bitte ein (nicht
abgeschirmtes) Lautsprecherkabel mit ausreichenden Leitungseigenschaften.
WARNUNG: In keinem Fall die Lüftungsgitter des Verstärkers abdecken und im Sinne einer optimalen Kühlung
für ausreichende Luftzufuhr sorgen!
NUR FÜR USA - NIEMALS die Belegung der polarisierten bzw. der Stecker mit Schutzkontakt ändern. Ein
polarisierter Stecker hat zwei Anschlußzapfen, von denen einer etwas dicker ist. Ein Stecker mit Schutzkontakt
hat zwei flache und einen runden Erdungs-Zapfen. Dieser wird genau wie der zweite Anschluß zu Deiner Sicherheit
bereitgestellt. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in Deine Steckdose passen sollte, so kontaktiere einen
Elektrotechniker zum Austausch der veralteten Steckdose gegen eine neue.
Befolge alle Anweisungen und beachte alle Warnhinweise.
BEWAHRE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG GUT AUF!
Einleitung
Mit der Einführung der Marshall JCM2000 Serie, die Dual und Triple Super Lead Topteile und Combos von 20 Watt
bis zu 100 Watt Leistung umfasst, wurde die Geschichte von ultimativem Tone und praxisgemäßen Ampkonzepten
neu geschrieben. Diese Linie großartiger Verstärker wird nun durch die 60 Watt Triple Super Lead Amps ergänzt,
dem TSL60 Topteil, dem TSL601 1x12" Combo, und dem TSL602 2x12" Combo, die jeder Anwendungssituation, vom
Studio bis zu großen Bühnenfrom mit einem Höchstmaß an Transportfreundlichkeit gerecht werden.
Die TSL60 Serie bietet ein Dreikanalkonzept mit Clean, Crunch, und Leadkanal, sowie alle denkbaren Gain-Nuancen
dazwischen, dank der großen Bandbreite jedes einzelnen Kanals, der bis in das Gainspektrum des anderen
hineinreicht. Zudem bieten sie eine doppelt ausgeführte Reverb Regelung für die große 'Sound Enhancements'
('Accutronics') Hallspirale, einen parallelen Einschleifweg mit Pegelanpassung und Fußschaltung, Emulated D.I.
Output zum direkten Anschluß an ein Mischpult, sowie Deep und Presence Regler. Und was wir nicht vergessen
wollen: den unschlagbaren TONE eines Marshall Röhrenamps.
14
TSL60 Serie Features auf der Frontplatte (pages 32 - 35)
Hinweis - when Du ein Textsegment siehst, das
mit diesem Zeichen anfängt, haben wir einige
technische Details erläutert, die Dir verständlich
machen, was in Deinem Amp wie funktioniert, und
Dir helfen kann, das beste Soundergebnis zu
erreichen.
1. Inputbuchse
Wie üblich - hier die Gitarre anschließen...
Hinweis - Spaß beiseite, es lohnt sich, für den
Anschluß der Gitarre ein hochwertiges Kabel zu
verwenden, um einen sicheren Betrieb und
optimale Performance zu errreichen. Wenn Du Dir
unsicher bist, was ein hochwertiges Kabel
ausmacht, solltest Du Dich im Fachhandel beraten
lassen, aber denke bitte daran, daß es bestimmt
nicht das billigste Kabel ist, daß er Dir anbieten
wird.
An dieser Stelle möchten wir Dich auch darauf
hinweisen, daß der Sound der Gitarre einen
entscheidenden Einfluß auf das Soundergebnis hat.
So wird z.B. eine Gitarre mit Humbucker nie so
offen und clean klingen, wie ein mit Single Coil
Pickups bestücktes Modell, Dir aber bestimmt den
für Rocksounds so wichtigen 'Mittenschub' liefern.
2. Clean Gain
Regelt die Verstärkung im Cleankanal, bei kleineren
Einstellungen wird der Sound cleaner und bei
höheren Einstrellungen setzt eine weiche,
'crunchige Übersteuerung ein, wie es z.B. für
klassische Bluessounds erwünscht ist. Etwa in der
Mittenposition (Reglerstellung ist vom Signalpegel
der Gitarre abhängig!), findest Du ein großes
Spektrum an halb cleanen / halb angecrunchten
Sounds, so wie Du es von Vintage Amps kennst,
die zwar wenige Features, aber einen großartigen
Sound erzeugen.
Hinweis - Über den Gain Regler ist ein
Kondensator geschaltet, der den Ton bei kleineren
Gaineinstellungen aufhellt. So setzt sich Dein
Sound auch bei kleinen Gaineinstellungen durch
und gibt dem Tone mehr 'Twang'. Wenn Du den
Gainregler aufdrehst, wird der Sound gleichzeitig
'fetter'. Erscheint Dir der Sound bei abgedrehtem
Gain zu dünn, so kannst Du entweder die Höhen
am TREBLE Regler abdrehen, oder stattdessen
etwas mehr Gain aufdrehen, bis der Sound so 'satt'
wird, wie Du es wünscht, um dann mit dem
MASTER VOLUME Regler die Lautstärke
abzustimmen.
3. Clean Treble, Mid, Bass
Diese Regler beeinflussen das
Wiedergabeverhalten des Cleankanals.
Hinweis - In der Schaltung Deines Amps sind
diese Regler so angeordnet, daß die nicht nur die
Höhen, Mitten und Bässe in ihrer Betonung
beeinflussen, sondern gleichzeitig bestimmen, wie
sich der Cleankanal in Puncto Gain verhält. Zum
Beispiel wird bei höheren Gaineinstellungen beim
Anheben des Mittenreglers der Sound 'singender'
und damit bluesiger und rockiger. Werden die
Mitten dagegen abgedreht oder sogar ganz
zurückgenommen, so wird der Schwerpunkt der
Wirkung auf die Höhen und Bassregler gelegt, so
daß damit besonders bei kleineren
Gaineinstellungen mehr gearbeitet werden kann,
wie es z.B. für Countrymusik und Akkordspiel
beliebt ist.
Ein guter Anfang ist es, diese drei Regler erst
einmal auf Mittelstellung zu bringen, um dann ein
Geführ für jeden einzelnen Regler und ihre
Interaktion zu bekommen, um so eine weite Palette
an zukünftig verfügbaren Sounds aufzubauen.
4. Kanalumschaltung
Die Kanäle der 60 Watt TSLs knnen entweder von
der Frontplatte aus, oder mit einem externen
Fußschalter angewählt werden. Der Anschluß des
Fußschalters wird später noch beschrieben. Der
aktive Kanal wird an der Frontplatte mit drei LEDs
angezeigt: Grün = Clean, Gelb = OD1, Rot = OD2.
Zur Umschaltung an der Frontplatte dienen zwei
Schalter mit den Bezeichnungen 'CLN/OD' und
'OD1/OD2'. Zum Schalten in den Cleankanal wird
der Schalter CLN/OD ausgeschaltet (die grüne LED
ist dann an). Soll dagegen mit den
Overdrivekanälen OD1 oder OD2 gearbeitet werden,
so wird CLN/OD gedrückt, um dann entweder OD1
oder OD2 mit dem zweiten Schalter anzuwählen.
Entsprechend wird die gelbe oder rote LED
aufleuchten. Zum Zuückschalten auf Clean, wird
einfach CLN/OD nocheinmal gedrückt. Keine Angst:
du mußt nicht erst auf den OD1 Kanal schalten, um
zu OD2 zu kommen, diese Kanäle können schon
vorgewählt werden.
Hinweis - Der mitgelieferte Fußschalter
ermöglicht ein direktes Umschalten auf alle drei
Kanäle, dazu müssen für reibungslosen Betrieb
beide Schalter auf der Frontplatte gedrückt sein.
5. Crunch Kanal Gain (OD1 - Gelbe LED)
Regelt die Übersteuerung des OD1 'Crunch' Kanals
von leicht angezerrt bis zu sattem Overdrive. In
welcher Position auch immer sich dieser Regler
gerade befindet, abhängig von Deiner Gitarre, den
EQ-Einstellungen und dem Aufdrehen der Endstufe
steht Dir hier eine enorm breite Palette an
Crunchsounds zur Verfügung, die Dir mit
Sicherheit für Deinen ganz persönlichen
geschmack etwas bereithält.
15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents