Marshall Amplification JCM 2000 TSL60 Manual page 11

Jcm 2000 series valve amplifiers
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Hinweis - Diese Sicherung kann aulösen bei:
Schäden im Verstärker, Überspannung im Netz,
defekten Röhren oder Alterung (der Sicherung).
Beim Austausch stets den korrekten
Sicherungswert beachten, da andernfalls
Personen- oder Folgeschäden entstehen können!
Loudsprecher Konfigurationen
Die Combo-Modelle TSL601 und TSL602 sind mit
exklusiv für Marshall entwickelten 'Wolverine'
Speakern ausgestattet. Dabei hat der TSL601 einen
16 Ohm Lautsprecher und der TSL602 zwei seriell
verdrahtete 8 Ohm Speaker (mit einer
Gesamtimpedanz von 16 Ohm). Diese genial gut
klingenden Speaker wurden speziell für diese Amps
entwickelt, um die Soundflexibilität und den Tone,
den Du von einem Marshall erwartest
bereitzustellen. Im 1x 12" Format hast Du so eine
transportable Einheit für alle Anwendungsbereiche,
während das 2x 12" Format mit größerer
Membranfläche naturgemäß noch mehr Bassschub
liefert, dabei aber auch etwas grüßer und schwerer
ausfällt. Wenn Du einen 'größeren' oder
alternativen Sound für Deinen Amp suchst, bietet
Marshall Dir eine Auswahl an Cabinets, die Deinen
Combo ganz einfach ergänzen können.
Die TSLs sind mit zwei parallel verdrahteten
Lautsprecherbuchsen ausgestattet, und von 16
Ohm auf 8 Ohm (Gesamtimpedanz) schaltbar. Da
die Combomodelle TSL601 und TSL602 auf 16
Ohm verdrahtet sind, ist die 16 Ohm Position des
Wahlschalters Standard. Beim Anschluß einer 16
Ohm Zusatzbox wird der Wahlschalter in die 8
Ohm Position gebracht. Natürlich muß für den Fall,
daß der interne Speaker dabei ausgesteckt wird,
die Impedanz am Amp mit der des verwendeten
Lautsprechersystems übereinstimmen. Zusammen
mit dem TSL60 Topteil können demnach alle
handelsüblichen 8 oder 16 Ohm
Lautsprechersysteme verwendet werden, solange
sie ausreichend belastbar sind. Für ein optimales
Soundergebnis empfehlen wir die verwendung von
Marshall Cabinets, insbesondere die 1960... 4x 12"
Boxen. Mit ihren unterschiedlichen
Lautsprecherbestückungen und der für den Sound
so entscheidenden Gehäusekonstruktion bieten sie
eine Auswahl, bei der Du mit Sicherheit Deinen
Sound finden wirst. Laß Dich dazu am besten von
einem kompetenten Marshall Händler beraten.
Anschlußbeispiele:
1 x 16 Ohm Speaker = 16 Ohm Output
2 x 16 Ohm speaker = 8 Ohm Output
1 x 8 Ohm speaker = 8 Ohm Output
WARNUNG! Betreibe niemals den TSL Röhrenamp
ohne angeschlossenen Lautsprecher oder
ausreichend dimensioniertem Lastwiderstand.
Schließe auch dann einen Lautsprecher an, wenn
das Mastervolumen abgedreht ist (z.B. für lautlose
Aufnahmen...). Achte insbesondere auch auf
technisch einwandfreie Lautsprecherkabel!
Anderenfalls können teure Schäden am Gerät
entstehen.
Einsatzvon Effektgeräten
Dein TSL Combo ist mit einem parallelen Effektweg
ausgestattet, der den komprimierenden und
übersteuernden Verstärkungsstufen
nachgeschaltet ist. Das ist die ideale Anordnung
für zeitverzögernde Effekte, wie z.B. Delay, Digital
Reverb, Chorus, Pitch Shifting, etc. In der Praxis
bedeutet das, daß der Amp Dir immer alternativ
zum Effektsound das Originalsignal des
Verstärkers bereitstellt, so daß der Sound nicht
mehr als nötig vom Effektgerät verfälscht wird.
Zum Benutzen des Effektweges verbindest Du das
Effektgerät mit dem Effektweg wie zuvor
beschrieben und programmierst / stellst / schaltest
am Effektgerät (Bedienungsanleitung des
Effektgerätes beachten) einen möglichst großen
Effektanteil ein. Dann bestimmst Du den
benötigten Effektanteil am FX MIX Regler des
Verstärkers und erhältst so direkten Zugriff auf
diese Funktion am Amp und ein optimales
Soundergebnis.
Für einige Effektgeräte kann es sinnvoll sein, den
Effektweg seriell zu betreiben (FX-MIX voll auf),
z.B. wenn diese Phasenverschiebungen
verursachen, oder bei komprimierenden oder
verzerrenden Effekten u.ä. das Effektgerät vor den
Input des Amps zu schalten.
18
Un petit mot de la part
de Jim Marshall
Je tiens à vous remercier personnellement d'avoir
choisi l'un de nos amplificateurs à lampes de la série
JCM2000 Triple Super Lead.
Depuis les débuts de Marshall Amplification en 1962,
j'ai vécu d'incroyables progrès et avancées dans la
technologie de l'amplification comme les amplificateurs
Master Volume, les canaux commutables, la réverbe, la
technologie MIDI, la simulation de HP et les processeurs
d'effets, pour n'en citer que quelques-uns. Tout cela
peut sembler commun de nos jours, mais à l'époque ce
n'était pas le cas.
Cependant, les mêmes qualités des premiers Marshall
sont toujours présentes, à savoir personnel qualifié,
fiabilité, aspect raffiné et par-dessus tout le célèbre son
Marshall. Les TSL60, TSL601 et TSL602 sont nos tout
derniers amplificateurs à lampes, et en tant que tels,
sont les purs descendants de nos traditionnels amplis à
lampes.
Aux qualités mentionnées ci-dessus, nous en avons
ajouté quelques-unes tels que la versatilité, les canaux
commutables, la réverbe, un gros son et bien sûr, j'en
suis fier, le son magique Marshall que vous êtes en droit
d'attendre. La gamme JCM2000 est véritablement le
témoignage de l'héritage Marshall pour ce qui est des
grands produits guitare.
Je vous souhaite beaucoup de succès dans toutes vos
expériences musicales avec votre nouveau Marshall
JCM2000 Triple Super Lead qui, je suis sûr, comblera
vos attentes de musicien pendant de nombreuses
années.
Cordialement.
19

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents