Drosselklappensteuerung; Hebel Der Feststellbremse; Kupplungs-/Bremspedal (Mechanischer Antrieb); Gangschalthebel (Mechanischer Antrieb) - Stiga KMX 84 Series Operator's Manual

Ride-on lawnmower with seated operator
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 134
Er hat vier Positionen (Abb. 10.A):
1. Stopp-Position. Die Maschine
schaltet sofort aus.
2. Einschaltposition Scheinwerfer
(wenn vorgesehen). Nach dem
Anlassen des Motors erfolgt das 
Einschalten der Scheinwerfer, 
indem der Schlüssel auf diese 
Position gedreht wird. Den Schlüssel 
wieder auf die Position EIN 
bringen, um sie auszuschalten. 
3.
EIN-Position. Alle Funktionen aktiviert..
4. Start-Position. Betätigt den 
Anlassermotor und die Maschine
startet. Beim Loslassen des
Zündschlüssels aus der Startposition 
kehrt dieser automatisch in 
die Position «EIN» zurück.

5.2 DROSSELKLAPPENSTEUERUNG

Regelt die Drehzahlen des Motors.
Je nach Motortyp kann es zwei 
Drosselklappensteuerungstypen geben:
A. Typ "I" mit getrennter Choke-
Steuerung (Abb. 10.E + Abb. 10.E.1)
B. Typ "II" (Abb. 10.E)
Die angezeigten Positionen entsprechen:
1. Choke-Steuerung - Kaltstart. Wird
beim Starten eines kalten Motors 
benutzt. Die Position "CHOKE"
bewirkt eine Anreicherung des 
Gemischs und darf nur für den 
notwendigen Zeit benutzt werden.
1. Höchste Motordrehzahl. Immer
für den Start der Maschine, 
dessen Betrieb und während 
des Mähens verwenden.
2. Niedrigste Motordrehzahl. Wird
verwendet, wenn der Motor während 
der Haltephasen warm genug ist.
HINWEIS Beim Fahren wählt man eine
Position zwischen «Schildkröte » und «Hase».

5.3 HEBEL DER FESTSTELLBREMSE

Die Feststellbremse verhindert, dass sich 
die Maschine in Parkstellung bewegt. 
Der Bremshebel hat zwei Positionen (Abb. 10.D):
1. Bremse gelöst. Um die
Feststellbremse zu lösen, ist das 
Pedal (Abb. 10.I) zu drücken. Der 
Hebel wird auf die ausgekuppelte 
Bremsposition zurück gebracht.
2. Bremse angezogen. Um die
Feststellbremse zu ziehen, 
ist das Pedal (Abb. 10.I) ganz 
durchzudrücken und der Hebel auf 
die Position der eingelegten Bremse
zu bringen. Wenn man den Fuß 
vom Pedal nimmt, bleibt dies in der 
abgesenkten Position blockiert.
5.4 KUPPLUNGS-/BREMSPEDAL
(MECHANISCHER ANTRIEB)
Dieses Pedal hat eine Doppelfunktion (Abb. 10.I):
1. Im ersten Teil des Pedalwegs wirkt 
es als Kupplung und schaltet den
Antrieb der Räder ein oder aus.
2. Im zweiten dient es als Bremse, 
die auf die Hinterräder wirkt.
WICHTIG Pedal zum Kuppeln nicht zu lange
durchtreten, um eine Überhitzung und damit
Beschädigung des Treibriemens zu vermeiden.
HINWEIS Während der Fahrt, den
Fuß nicht auf dem Pedal abstützen.
5.5 GANGSCHALTHEBEL
(MECHANISCHER ANTRIEB)
Dieser Hebel hat sieben Positionen (Abb. 10.K):
1. Fünf Vorwärtsgänge
stehender Maschine
eingelegt werden.
2. Leerlauf «N»
3. Rückwärtsgang «R»
bei stehender Maschine
eingelegt werden.
Um von einem Gang in den anderen zu 
schalten, das Pedal (Abb. 10.I) den halben 
Weg durchtreten und den Hebel nach den
Angaben auf dem Etikett verstellen.
DE - 10
Der Gang muss bei
Der Rückwärtsgang muss

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents