Farbgebung; Vorgehensweise Bei Druckentlastung - WAGNER HEAVYCOAT HC750 Owner's Manual

Hide thumbs Also See for HEAVYCOAT HC750:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

HeavyCoat
4.5

FARBGEBUNG

1. Das den Ansaugschlauch in einen Farbbehälter hängen.
2. Den Ablassschlauch in einen Metallabfallbehälter hängen.
3. Den Druck auf Minimum einstellen (Abb. 10, Pos. 1). Dazu
den Druckreglerknopf ganz nach links drehen.
4. Das Ablassventil (2) ganz nach links drehen, um es zu öffnen.
5. Benzinmotor starten oder Elektromotor starten.
a. Befolgen Sie die in Abschnitt 4.2 beschriebenen Schritte,
um den Benzinmotor anzulassen.
b. Um den Elektromotor anzulassen, drücken und halten
Sie den Schalter EIN/AUS (3) in der Position EIN, bis der
Elektromotor die volle Drehzahl erreicht hat, dann lassen
Sie den Schalter los.
6. Den Druckreglerknopf etwa ein Drittel nach rechts drehen,
um den Druck zu erhöhen, bis das Spritzgerät gleichmäßig
arbeitet und aus dem Ablassschlauch Farbe austritt.
7. Das Spritzgerät abschalten.
a. Zum Ausschalten des Benzinmotors
• den Druck auf Minimum einstellen. Dazu den
Druckreglerknopf ganz nach links drehen.
• den Drosselklappenhebel in die Position für niedrige
Drehzahl bringen und
• den Motorschalter in die Stellung OFF (Aus) drehen.
b. Um den elektrischen Motor abzuschalten,
• den Druck auf Minimum einstellen. Dazu den
Druckreglerknopf ganz nach links drehen.
• stellen Sie den EIN/AUS-Knopf auf AUS.
8. Den Ablassschlauch aus dem Abfallbehälter nehmen und
in den Farbbehälter hängen.
9. Das Ablassventil ganz nach rechts drehen
10. Benzinmotor starten oder Elektromotor starten.
11. Den Druckreglerknopf etwa ein Drittel nach rechts drehen,
um den Druck zu erhöhen.
12. Die Spritzpistole entriegeln. Dazu die Verriegelung des
Spritzpistolenauslösers in die entriegelte Stellung bringen.
Die Spritzpistole gegen die Kante eines
Metallbehälters drücken, um sie während
der Spülung zu erden. Anderenfalls können
sich elektrostatische Aufladungen bilden, die
Brände verursachen können.
13.
Die Spritzpistole in einen Metallabfallbehälter halten
und betätigen, bis Lösungsmittel und Luft komplett aus
dem Sprühschlauch entfernt sind und die Farbe aus der
Spritzpistole austritt.
14. Die Spritzpistole verriegeln. Dazu die Verriegelung des
Spritz-pistolenauslösers in die verriegelte Stellung bringen.
15. Das Spritzgerät abschalten.
16. Den Düsenschutz und die Düse an der Spritzpistole
anbauen. Dabei die Hinweise in den Bedienanleitungen
für Düsenschutz und Düse beachten.
GEFAHR EINER FLÜSSIGKEITSINJEKTION Keine
Spritzarbeiten ohne den Düsenschutz durchführen.
Den Auslöser der Spritzpistole nur betätigen, wenn
der Düsenschutz entweder in der Spritzposition
oder in der Position zur Düsenreinigung steht. Den
Spritzpistolenauslöser immer verriegeln, bevor die
Düse entfernt, ersetzt oder gereinigt wird.
17. Benzinmotor starten oder Elektromotor starten.
18. Den Druck durch langsames Drehen des Druckreglerknopfes
nach rechts erhöhen und das Sprühmuster auf einem Stück
Pappe kontrollieren. Den Druckreglerknopf so einstellen,
dass die Spritzflüssigkeit vollkommen zerstäubt wird.
Wird der Druck höher eingestellt, als zur
i
Zerstäubung der Farbe erforderlich, kommt es
zu erhöhtem Düsenverschleiß und zu starkem
Sprühnebel.
4.6

VORGEHENSWEISE BEI DRUCKENTLASTUNG

Bei Außerbetriebnahme des Spritzgeräts die
Schritte für die Druckentlastung genau einhalten.
Dies gilt auch für die Einstellung von Teilen oder
Wartungsarbeiten an Teilen der Spritzanlage, für
die Reinigung oder den Wechsel von Sprühdüsen
und für die Vorbereitung auf die Reinigung.
1. Die Spritzpistole verriegeln. Dazu den Spritzpistolenabzug
in die verriegelte Stellung bringen.
2. Das Spritzgerät abschalten.
a. Zum Ausschalten des Benzinmotors
• den Druck auf Minimum einstellen. Dazu den
Druckregler ganz nach links drehen.
• den Drosselklappenhebel in die Position für niedrige
Drehzahl bringen und
• den Motorschalter in die Stellung OFF (Aus) drehen.
b. Um den elektrischen Motor abzuschalten,
• den Druck auf Minimum einstellen. Dazu den
Druckreglerknopf ganz nach links drehen.
• den EIN/AUS-Schalter auf AUS stellen.
3. Die Spritzpistole entriegeln. Dazu die Verriegelung des
Spritzpistolenabzugs in die entriegelte Stellung bringen
(siehe Handbuch Spritzpistole).
4. Den Metallbügel der Spritzpistole fest auf die Seitenwand
eines Metallbehälters drücken, um die Spritzpistole
zu erden und eine elektrostatische Aufladungen zu
vermeiden.
5. Den Abzug der Spritzpistole drücken, um eventuell noch
im Schlauch vorhandenen Druck abzubauen.
6. Die Spritzpistole verriegeln. Dazu die Verriegelung des
Spritzpistolenabzugs in die verriegelte Stellung bringen
(siehe Handbuch Spritzpistole).
7. Den Rücklaufschlauch in den Metallbehälter hängen.
8. Das Auslassventil ganz nach links drehen, um es zu öffnen.
BEDIENUNG
51

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Heavycoat hc730Heavycoat hc770Heavycoat 770 fHeavycoat hc750 sspHeavycoat hc730 (gas)Heavycoat hc750 ssp (230v) ... Show all

Table of Contents