DeWalt D28710 Original Instructions Manual page 15

Chopsaw
Hide thumbs Also See for D28710:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 22
Definitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen Warnhinweise
erklärt. Bitte lesen Sie das Handbuch und achten Sie auf
diese Symbole.

GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar drohende
gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu
tödlichen oder schweren Verletzungen führt.

WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen
oder schweren Verletzungen führen kann.

VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, u. U. zu leichten
oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS: Weist auf ein Verhalten hin, das nichts
mit Verletzungen zu tun hat, aber, wenn es nicht
vermieden wird, zu Sachschäden führen kann.

Weist auf ein Stromschlagrisiko hin.

Weist auf eine Brandgefahr hin.
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen
elektrischen Schlag, Verletzungs- und Feuergefahr die nationalen
Sicherheitsvorschriften zu beachten.
WARNUNG: Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr bitte
die Bedienungsanleitung lesen.
Allgemeines
1) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
ʵ Unordnung im Arbeitsbereich führt zu Unfallgefahren.
2) Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
ʵ Setzen Sie das Werkzeug keinem Regen aus. Verwenden
Sie das Werkzeug nicht in einer feuchten oder nassen
Umgebung. Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung
des Arbeitsbereiches (250 - 300 Lux). Benutzen Sie
das Werkzeug nicht an Orten, wo Feuergefahr oder
Explosionsgefahr besteht, z.B. in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
3) Halten Sie Kinder fern!
ʵ Halten Sie Kinder, Besucher und Tiere vom Arbeitsbereich
fern und sorgen Sie dafür, daß Sie das Werkzeug und das
Netzkabel nicht berühren.
4) Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
ʵ Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, da diese
von sich bewegenden Teilen erfaßt werden können.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz. Beim Arbeiten
im Freien sind Arbeitshandschuhe und rutschfestes
Schuhwerk empfehlenswert.
5) Schutzmaßnahmen
ʵ Tragen Sie stets eine Schutzbrille. Tragen Sie eine
Atemschutzmaske, falls die Arbeiten Staub oder Späne
erzeugen können. Falls diese Teilchen heiß sind, so
müssen Sie auch eine hitzebeständige Schürze tragen.
Tragen Sie stets einen Gehörschutz. Tragen Sie stets
einen Schutzhelm.
6) Schutz vor elektrischem Schlag
ʵ Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen,
z.B. Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Bei
extremen Einsatzbedingungen (z.B. hohe Feuchtigkeit,
Entwicklung von Metallstaub usw.) kann die elektrische
Sicherheit durch Vorschalten eines Trenntransformators
oder eines Fehlerstrom-(FI-) Schutzschalters
erhöht werden.
7) Achten Sie auf einen sicheren Stand
ʵ Achten Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder
Arbeitsposition das Gleichgewicht zu halten.
8) Seien Sie stets aufmerksam
ʵ Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig
vor. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie
müde sind.
9) Sichern Sie das Werkstück
ʵ Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es wird
damit sicherer gehalten und ermöglicht die Bedienung des
Werkzeuges mit beiden Händen.
10) Schließen Sie Vorrichtungen zur
Staubabsaugung an!
ʵ Falls Vorrichtungen zur Absaugung oder zum Sammeln
von Staub an das Werkzeug angeschlossen werden
können, vergewissern Sie sich, daß diese angeschlossen
sind und ordnungsgemäß verwendet werden.
11) Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
ʵ Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Schlüssel und
Einstellwerkzeuge entfernt sind.
12) Verlängerungskabel
ʵ Prüfen Sie vor dem Gebrauch das Verlängerungskabel
und tauschen Sie es aus, falls es beschädigt ist. Wenn
Sie das Gerät im Freien verwenden, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die sich für den Einsatz im Freien
eignen und entsprechend gekennzeichnet sind.
13) Benutzen Sie das richtige Werkzeug
ʵ Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in dieser
Betriebsanleitung beschrieben. Verwenden Sie keine zu
schwachen Werkzeuge oder Zubehörteile für schwere
Arbeiten. Mit dem richtigen Werkzeug erzielen Sie eine
optimale Qualität und gewährleisten Ihre persönliche
Sicherheit. Überlasten Sie das Werkzeug nicht.

WARNUNG! Das Verwenden anderer als der in dieser
Anleitung empfohlenen Anbaugeräte und Zubehörteile
oder die Ausführung von Arbeiten mit diesem Werkzeug,
die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung
entsprechen, kann zu Unfallgefahren führen.
DEUtsch
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents