Außerbetriebnahme; Umweltschutz Und Entsorgung; Inspektion Und Wartung; Inspektion - Buderus Logalux SM310.5 E Installation And Service Instructions Manual

Dhw cylinder
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 42
7
Außerbetriebnahme
▶ Bei installiertem Elektro-Heizeinsatz (Zubehör) den Speicher strom-
los schalten.
▶ Temperaturregler am Regelgerät ausschalten.
WARNUNG
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Heißes Wasser kann zu schweren Verbrennungen führen.
▶ Speicher ausreichend abkühlen lassen.
▶ Speicher entleeren ( Bild 16 / 17, Seite 72).
Hierzu die nächstgelegenen Wasserhähne, vom Speicher aus,
benutzen.
▶ Alle Baugruppen und Zubehöre der Heizungsanlage nach den
Hinweisen des Herstellers, in den technischen Dokumentation, außer
Betrieb nehmen.
▶ Absperrventile schließen ( Bild 18, Seite 72).
▶ Wärmetauscher druckfrei machen.
▶ Wärmetauscher entleeren und ausblasen ( Bild 19, Seite 72).
Um Korrosion zu vermeiden:
▶ Damit der Innenraum gut austrocknen kann, Prüföffnung geöffnet
lassen.
8

Umweltschutz und Entsorgung

Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe.
Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für
uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz
werden strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli-
cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die wiederverwertet werden können.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen. Kunststoffe sind gekennzeichnet.
Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und wiederver-
wertet oder entsorgt werden.
Logalux – 6721829955 (2020/12)
9

Inspektion und Wartung

WARNUNG
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Heißes Wasser kann zu schweren Verbrennungen führen.
▶ Speicher ausreichend abkühlen lassen.
▶ Vor allen Wartungen den Speicher abkühlen lassen.
▶ Reinigung und Wartung in den angegebenen Intervallen durchführen.
▶ Mängel sofort beheben.
▶ Nur Originalersatzteile verwenden!
9.1

Inspektion

Gemäß DIN EN 806-5 ist an Speichern alle 2 Monate eine Inspektion/
Kontrolle durchzuführen. Dabei die eingestellte Temperatur kontrollie-
ren und mit der tatsächlichen Temperatur des erwärmten Wassers ver-
gleichen.
9.2

Wartung

Gemäß DIN EN 806-5, Anhang A, Tabelle A1, Zeile 42 ist eine jährliche
Wartung durchzuführen. Dazu gehören folgende Arbeiten:
• Funktionskontrolle des Sicherheitsventils
• Dichtheitsprüfung aller Anschlüsse
• Reinigung des Speichers
• Überprüfung der Anode
9.3

Wartungsintervalle

Die Wartung ist in Abhängigkeit von Durchfluss, Betriebstemperatur und
Wasserhärte durchzuführen ( Tab. 8). Aufgrund unserer langjährigen
Erfahrung empfehlen wir daher die Wartungsintervalle gemäß Tab. 8
zu wählen.
Die Verwendung von chloriertem Trinkwasser oder Enthärtungsanlagen
verkürzt die Wartungsintervalle.
Die Wasserbeschaffenheit kann beim örtlichen Wasserversorger erfragt
werden.
Je nach Wasserzusammensetzung sind Abweichungen von den genann-
ten Anhaltswerten sinnvoll.
Wasserhärte [°dH]
Calciumcarbonatkonzentration
CaCO
[mol/m3]
3
Temperaturen
Bei normalem Durchfluss (< Speicherinhalt/24 h)
< 60 °C
60...70 °C
> 70 °C
Bei erhöhtem Durchfluss (> Speicherinhalt/24 h)
< 60 °C
60...70 °C
> 70 °C
Tab. 8
Wartungsintervalle nach Monaten
7
Außerbetriebnahme
3...8,4
8,5...14
> 14
0,6...1,5
1,6...2,5
> 2,5
Monate
24
21
15
21
18
12
15
12
6
21
18
12
18
15
9
12
9
6
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents