Download Print this page

3M Peltor SportTac Manual page 21

Hide thumbs Also See for Peltor SportTac:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DÄMPFUNG UNTER
LABORBEDINGUNGEN
Der Dämmwert SNR wurde mit einem
abgeschalteten Gerät erreicht.
Erklärung der Dämmwerttabellen:
Europäische Norm EN 352
F:1 Frequenz (Hz)
F:2 Mittelwert Dämpfung (dB)
F:3 Standardabweichung (dB)
F:4 Angenommene Schutzwirkung, APV (dB)
F:5
H = Geschätzter Gehörschutz für Töne mit
hohen Frequenzen (ƒ ≥ 2000 Hz).
M = Geschätzter Gehörschutz für
Töne mit mittleren Frequenzen
(500 Hz < ƒ < 2000 Hz).
L = Geschätzter Gehörschutz für Töne mit
niedrigen Frequenzen (ƒ ≤ 500 Hz).
F:6 Kriterienniveaus
H = Kriterienniveau für hochfrequenten
Schall.
M = Kriterienniveau für mittelfrequenten
Schall.
L = Kriterienniveau für niederfrequenten
Schall.
Erklärungen zur Tabelle der elektrischen
Audioeingangspegel EN 352-6:
G:1 Eingangssignalpegel U (mV, RMS)
G:2 Mittelwert Schalldruckpegel (dB(A))
G:3 Standardabweichung Schalldruck
(dB(A))
G:4 Eingangssignalstärke, bei der Mittelwert
plus eine Standardabweichung 82 dB(A) ist.
BESTANDTEILE
A:1 Zusammenfaltbarer Kopfbügel
(Edelstahlblech, TPE)
A:2 Kapselbügel (Edelstahl)
A:3 Zweipunkt-Aufhängung (POM)
A:4 Dichtungsringe (PVC-Folie, PUR-
Schaum)
A:5 Kapsel
A:6 Schale
A:7 Schalenverschluss
A:8 Mikrofon für Umgebungsgeräusche
A:9 On/Off-Taste (Ein/Aus-Taste)
A:10 [+]-Taste
A:11 [–]-Taste
A:12 Buchse für externen Eingang (J22)
AUFSETZANWEISUNG
Kopfbügel
(B:1) Die Kapseln nach außen schieben
und die Oberseite der Schale nach außen
neigen. Dabei muss das Kabel an der
Außenseite des Kopfbügels entlangführen.
(B:2) Die Höhe der Kapseln einstellen, bis
sie dicht und bequem sitzen. Dabei den
Kopfbügel mit der einen Hand festhalten.
(B:3) Der Kopfbügel soll wie dargestellt
über die Kopfmitte verlaufen und das
Gewicht des Headsets abstützen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Einlegen der Batterien
Abnehmen der äußeren Schalen:
Mit den Fingern oder einem Werkzeug unter
die Ecke der Klammer für die äußere
Schale fassen und nach außen (C:1) und
unten (C:2) ziehen, um die äußere Schale
auszurasten. Die Schale durch Abheben
von der unteren Kante abnehmen.
Einsetzen der äußeren Schale:
(C:3) Die Klammer für die äußere Schale
nach unten drücken, um sicherzustellen,
dass sie nicht in eingerasteter Position ist.
Die Zunge an der oberen Kante der
äußeren Schale (C:4) in den Schlitz an der
oberen Kante der Kapsel (C:5) einfügen.
(C:6) Wenn die äußere Schale voll
eingedrückt ist, die Klammer nach oben
schieben, um die äußere Schale an der
Kapsel einzurasten.
Ein- und Ausschalten des Headsets
Zum Ein- oder Ausschalten des Headsets
die Taste On/Off zwei Sekunden lang
drücken. Das Ein- und Ausschalten der
Einheit wird durch einen Ton bestätigt. Beim
Ausschalten des Headsets werden jeweils
die letzten Einstellungen gespeichert. Wenn
keine Funktionen aktiviert werden, wird das
Headset automatisch nach zwei Stunden
ausgeschaltet. Dies wird während der letzten
Minute durch Signaltöne angezeigt, bevor das
Headset ausgeschaltet wird.
Lautstärke
Die Lautstärke der niveauabhängigen Funk-
tion für Umgebungsgeräusche ist zwischen
Min und Max kontinuierlich einstellbar. Dies
unterstützt beim Schutz des Gehörs vor
potenziell gefährlichen Geräuschpegeln.
Ständiges Poltern oder andere potenziell
gefährliche Geräusche werden reduziert,
sodass man weiterhin normal sprechen und
sich selbst hören kann. Die Verstärkung der
Umgebungsgeräusche wird abgeschwächt,
wenn am externen Eingang ein Signal anliegt.
Halten Sie die [+]- oder die [–]-Taste gedrückt,
um die Lautstärke auf die bevorzugte Einstel-
lung einzustellen.
AUFBEWAHRUNG DES HEADSETS
(D:1) FALSCH: Alle Bügeldrähte müssen
vor dem Zusammenklappen der Kopfbügel
ordnungsgemäß eingedrückt sein.
(D:2) RICHTIG: Die Dichtungsringe sollten
flach aneinander liegen.
DE
16

Advertisement

loading