Zapfwelle (12:A; 13:A); Schnitthöheneinstellung (13:G); Auskupplungshebel Des Antriebs [Hydrostatic] (15:A); Sitzverstellung (15:A) - Stiga Villa 2WD Series Instruction Manual

Ride-on lawnmower with seated operator
Hide thumbs Also See for Villa 2WD Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 69
DE

6 .10 ZAPFWELLE (12:A; 13:A)

Hebel zum Einkuppeln der Zapfwelle zum Antrieb
frontseitigen Zubehörs.
Die Zapfwelle darf niemals eingeschal-
tet werden, wenn sich der frontseitig
montierte Geräteheber in der Tran-
sportstellung befindet. Andernfalls wird
der Riementrieb zerstört .
Vordere Stellung - Zapfwelle ausgekuppelt.
Vordere Stellung - Zapfwelle ausgekuppelt.
6 .11 SCHNITTHÖHENEINSTELLUNG (13:G)
Das Gerät ist mit Steuerungen für die Anwendung
eines Mähwerks mit elektrischer Schnitthöhenein-
stellung ausgestattet.
Der Schalter dient zur stufenlosen Einstel-
lung der Schnitthöhe.
Das Mähwerk wird an den Stecker (13:F)
angeschlossen.
6 .12 AUSKUPPLUNGSHEBEL
TRIEBS [Hydrostatic] (15:A)
Hebel zum Auskuppeln des Hydrostatgetriebes.
Der Auskupplungshebel darf sich nie
zwischen äußerer und innerer Stellung
befinden. Dadurch wird das Getriebe
überhitzt und beschädigt .
Mithilfe der Hebel kann das Gerät von Hand ohne
Motorkraft geschoben oder gezogen werden. Die
zwei Stellungen:
1 . Hebel nach innen - Antrieb für
den Normalbetrieb eingeschaltet.
Das Sperren des Hebels in dieser
Stellung ist am Einrastgeräusch
erkennbar.
2 . Hebel nach außen - Antrieb ausgekuppelt.
Das Gerät kann von Hand geschoben werden.
Das Gerät darf nicht über längere Strecken oder
mit hoher Geschwindigkeit abgeschleppt werden.
Das Getriebe kann dabei beschädigt werden.

6 .13 SITZVERSTELLUNG (15:A)

Der Sitz ist klappbar und kann in
Längsrichtung verstellt werden.
Zum Einstellen der gewünschten Sitzposition:
Lockern Sie die Knöpfe (14:A) von Hand.
16
DEUTSCH
Der Sitz verfügt über einen Sicherheitsschalter,
der an das Sicherheitssystem des Geräts ange-
schlossen ist. Dadurch können bestimmte gefährli-
che Vorgänge nicht ausgeführt werden, wenn sich
niemand auf dem Sitz befindet (siehe 7.6.2).

6 .14 MOTORHAUBE

6 .15 SPERRE
Bei Anbau eines nicht angetriebenen Zubehörs
muss die Riemenspannvorrichtung folgender-
maßen gesperrt werden (sofern der Sperrhebel
vorhanden ist):
• Ziehen Sie die Spannvorrichtung nach außen
DES
AN-
• Sperren Sie die Spannvorrichtungen durch
7 .1
(Übersetzung der Originalanleitung)
Bringen Sie den Sitz in die gewünschte
Position.
Ziehen Sie die Knöpfe (14:A) von Hand an.
Die Verwendung von Werkzeug be-
schädigt Knöpfe (15:A) und Sitz (15:B) .
Für den Zugang zu Kraftstoffhahn, Bat-
terie und Motor siehe 5 .2 .
RICHTUNG (16)
(zum Schutzgehäuse).
Drehen des Hebels im Uhrzeigersinn.

7 START UND BETRIEB

VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM EIN-
SATZ
Achten Sie stets darauf, dass sich im
Motor die korrekte Ölmenge befindet.
Dies gilt insbesondere beim Fahren an
Hängen (siehe 7 .4) .
Höchste Vorsicht ist beim Mähen
an Hängen geboten: Führen Sie kei-
ne abrupten Starts oder Stopps aus,
verwenden Sie das Gerät niemals quer
zum Abhang, fahren Sie immer von
oben nach unten oder von unten nach
oben .
Ziehen Sie beim Parken des Geräts im-
mer die Feststellbremse an .
Das Gerät darf ungeachtet der Fahr-
richtung im Verhältnis zum Abhang mit
maximal 10° Neigung gefahren werden
RIEMENSPANNVOR-

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents