Reifendruck; Zubehör; Bedienelemente; Mechanischer Geräteheber (11:A) - Stiga Villa 2WD Series Instruction Manual

Ride-on lawnmower with seated operator
Hide thumbs Also See for Villa 2WD Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 69
DE
2 . Die Schneidwerkzeughaltung montieren
(10:O)..
Die Scheibe (10:N) mit Innenflügel
muss stets mit dem Sicherungsring in
Kontakt sein . Ansonsten besteht Locke-
rungsgefahr .
3 . Montieren Sie die Außenscheibe (10:N) und
den Sicherungsring (10:M).
4 . Schmieren Sie die Wanne der
Schneidwerkzeughalterung mit einer
Fettspritze, bis das Fett auf der gesamten
Achswelle verteilt wird..
Montieren Sie mithilfe der Schrauben (3:P) und
Muttern (3:Q) das Arbeitsgerät an die Arme des
Schneidwerkzeugs (10:O).
5 .8

REIFENDRUCK

Für den Reifendruck siehe "0 ÜBERSICHT DER
TECHNISCHEN DATEN"
5 .9
ZUBEHÖR
Hinweise zur Zubehörmontage entnehmen Sie
bitte der gesonderten Montageanleitung, die dem
jeweiligen Artikel beiliegt.
Anmerkung: Das Mähwerk wird hier als
Zubehör betrachtet .

6 BEDIENELEMENTE

6 .1
MECHANISCHER
(11:A)
Betätigt den Hebel (11:A1), um das Zubehör von
der Betriebs- auf die Transportstellung zu bringen.
• Transportstellung: Das Pedal ganz durchtreten
und den Fuß abnehmen, das Pedal bleibt
gedrückt.
• Betriebsstellung: Das Pedal durchtreten
langsam loslassen.
Schalten Sie bei laufendem Zubehör
nicht auf die Transportstellung . Da-
durch wird der Antriebsriemen be-
schädigt .
6 .2
KUPPLUNG-FESTSTELLBREMSE
Mod .: [Gear] (11:B)
Kombiniertes Kupplungs-/Feststellbremspedal.
Das Pedal (10:B) verfügt über drei Stellungen:
14
DEUTSCH
GERÄTEHEBER
-
(Übersetzung der Originalanleitung)
Ausgangsposition . Der
Antrieb ist eingekuppelt. Das
Gerät fährt bei Loslassen des
Pedals mit eingelegtem Gang
an. Die Bremse ist nicht
eingeschaltet.
Zur Hälfte gedrückt . Der Antrieb ist ausgekup-
pelt. Es kann geschaltet werden. Die Bremse ist
nicht eingeschaltet.
Pedal ganz gedrückt . Der Antrieb ist ausgekup-
pelt. Die Bremse ist vollständig eingeschaltet.
Regeln Sie die Fahrgeschwindigkeit
nicht
durch
plungspedals und lassen Sie die Kup-
plung nicht rutschen . Verwenden Sie
stattdessen einen geeigneten Gang .
6 .3
PEDAL
DER
[Hydrostatic] (11:B)
Betätigen Sie das Pedal niemals wäh-
rend der Fahrt .
Es besteht Überhitzungsgefahr im An-
trieb .
Das Pedal (10:A) verfügt über folgende Stellun-
gen:
Ausgangsposition. Der Antrieb ist ein-
gekuppelt. Die Feststellbremse ist nicht
aktiviert.
Zur Hälfte gedrückt. Der Antrieb ist ausgekuppelt.
Die Feststellbremse ist nicht aktiviert.
Pedal ganz gedrückt. Der Antrieb ist ausgekuppelt.
Die Feststellbremse ist komplett aktiviert, jedoch
nicht arretiert. Diese Stellung wird ebenfalls zur
Notbremsung verwendet.
6 .4
SPERRHEBEL
STELLBREMSE (11:C)
Der Hebel verriegelt das "Bremspedal" in
durchgetretener Stellung. Diese Funktion
wird verwendet, um das Gerät an Abhän-
gen, beim Transport usw. zu sichern, wenn der
Motor nicht eingeschaltet ist.
Sicherung:
1 . Das Pedal (11:B) ganz durchtreten.
2 . Die Sperre (11:C) nach rechts verschieben.
3 . Das Pedal (10:B) loslassen.
4 . Die Sperre (11:C) lösen.
Lösen:
1 . Das Pedal (11:B) betätigen und loslassen.
Betätigen
des
Kup-
FESTSTELLBREMSE
FÜR
FEST-

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents