Dremel 670 Original Instructions Manual page 22

Attachment for use with rotary tool models 3000, 4000, 4300, 8220, 8260
Hide thumbs Also See for 670:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
blockiert das Sägeblatt und der Motor wird überlastet. Die Folge davon
ist ein Zurückschlagen des Werkstücks zum Bediener.
Wenn das Sägeblatt verbogen oder nicht richtig zum Schnitt angesetzt
ist, dann können sich die Zähne an der hinteren Kante des Sägeblatts
in die Oberfläche des Holzes eingraben, wodurch das Sägeblatt aus der
Kerbe springt und zum Bediener zurückschlägt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs
der Säge. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
a.
Die Säge mit beiden Händen gut fest halten und die Arme richtig
positionieren, um solchen Rückschlagkräften entgegenzuwirken.
Positionieren Sie Ihren Körper auf jeder Seite des Sägeblatts, aber
nicht auf gleicher Höhe. Der Rückschlag kann ein Zurückspringen
der Säge verursachen, jedoch können Rückschlagkräfte vom Bediener
kontrolliert werden, wenn die richtigen Maßnahmen ergriffen werden.
b. Wenn das Sägeblatt stecken bleibt oder wenn der Schnitt aus
einem anderen Grund unterbrochen wird, den Auslöser loslassen
und die Säge bewegungslos im Werkstoff festhalten, bis sich die
Säge löst. Versuchen Sie niemals, die Säge aus dem Werkstück
zu ziehen oder die Säge zurückzuziehen, wenn sie sich noch in
Bewegung befindet und ein Rückschlag hervorgerufen werden
kann. Stellen Sie den Grund für das Festfahren fest und sorgen Sie
für Abhilfe.
c.
Wenn Sie die Säge im Werkstück neu starten, zentrieren Sie das
Sägeblatt so in der Kerbe, dass sich die Sägezähne nicht im
Material befinden. Wenn das Sägeblatt blockiert, kann es sich nach
oben bewegen oder vom Werkstück zurückgeschlagen werden, sobald
die Säge erneut gestartet wird.
d. Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines Rückschlags
durch ein klemmendes Sägeblatt zu vermindern. Große Platten
können sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen. Daher müssen
Stützen auf beiden Seiten unter die Platte gelegt werden, sowohl in der
Nähe der Schnittlinie als auch an der Plattenkante.
e.
Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter.
Unscharfe oder nicht richtig eingestellte Sägeblätter erzeugen schmale
Kerben und rufen unnötige Reibung, Steckenbleiben des Sägeblatts
und Rückschlag hervor.
f.
Sperrhebel für die Sägeblatttiefe und die Gehrung müssen richtig
fest und sicher sitzen, bevor Sie mit dem Sägen beginnen. Wenn
sich die Einstellung des Sägeblatts während des Sägens verschiebt,
kann dies zum Blockieren und Rückschlagen führen.
22

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents